Search (7 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Tröger, B."
  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  1. Tröger, B.: Nutzerforschung: bibliothekarische Marketingstrategie im Zeitalter des Internet (1998) 0.01
    0.0065049026 = product of:
      0.039029416 = sum of:
        0.039029416 = weight(_text_:u in 1841) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039029416 = score(doc=1841,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.3617784 = fieldWeight in 1841, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1841)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! Kundenservice zwischen Quantität und Qualität. 3. INETBIB-Tagung vom 4.-6. März 1998 in Köln. 2., erw. Aufl. Hrsg.: B. Jedwabski u. J. Nowak
  2. Tröger, B.: Bibliotheken erschließen das Netz : bibliothekarische Kooperation zur elektronischen Informationsversorgung von Forschung und Lehre in NRW: das Projekt IBIS (1997) 0.01
    0.0065049026 = product of:
      0.039029416 = sum of:
        0.039029416 = weight(_text_:u in 1863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039029416 = score(doc=1863,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.3617784 = fieldWeight in 1863, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1863)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven. 2. INETBIB-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek - Dokumentation vom 10.-11.3.1997. 2., erw. Aufl. Hrsg. von B. Tröger u. H.-C. Hobohm
  3. Meyer-Doerpinghaus, U.; Tröger, B.: Forschungsdatenmanagement als Herausforderung für Hochschulen und Hochschulbibliotheken (2015) 0.00
    0.0045534316 = product of:
      0.02732059 = sum of:
        0.02732059 = weight(_text_:u in 2472) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02732059 = score(doc=2472,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.25324488 = fieldWeight in 2472, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2472)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  4. Tröger, B.: Geisteswissenschaftliche Fachinformationen im Internet : ein Bericht aus der Praxis (1996) 0.00
    0.003967842 = product of:
      0.023807053 = sum of:
        0.023807053 = product of:
          0.071421154 = sum of:
            0.071421154 = weight(_text_:22 in 5280) [ClassicSimilarity], result of:
              0.071421154 = score(doc=5280,freq=2.0), product of:
                0.1153737 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5280, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5280)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    21. 9.1996 16:03:22
  5. Tröger, B.: Alles unter einem Dach : infoconnex und Co. Integrierte elektronische Angebote im Dienste der Nutzer (2003) 0.00
    0.0037558496 = product of:
      0.011267548 = sum of:
        0.0037603125 = weight(_text_:e in 1907) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0037603125 = score(doc=1907,freq=2.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.07940422 = fieldWeight in 1907, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1907)
        0.007507236 = product of:
          0.022521708 = sum of:
            0.022521708 = weight(_text_:29 in 1907) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022521708 = score(doc=1907,freq=2.0), product of:
                0.11589616 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 1907, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1907)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Spatzen pfeifen es von den Bibliotheksdächern: Information im weitesten Sinne - von der Fakteninformation bis zum Volltext, von der Print-Monographie bis zum E-Journal - gibt es immer mehr, der (Such- und Lese-) Tag des Informationsbedürftigen aber hat sich nicht verlängert, sondern bleibt hartnäckig bei 24 Stunden. Integration, Zusammenführung der nach wie vor dezentralen Angebote an einer zentralen Such-Stelle wird unvermeidlich, um dem hier drohenden Information Overkill zu begegnen - ohne allerdings damit gleich selbst wieder einen Beitrag zu leisten zum Mengenproblem: Integrierte Angebote müssen stets auch Individualisierungen, müssen fachliche und persönliche Zugänge und Profildienste ermöglichen, die je Überflüssiges sofort herausfiltern. Auf diesen Prämissen aufsetzend arbeitet INFOCONNEX, der Informationsverbund Bildung-Sozialwissenschaften-Psychologie - in der Trias seiner drei fachlichen Inhaltsbereiche und darüber hinaus im Kontext der drei weiteren Informationsverbünde und der über zwanzig Virtuellen Fachbibliotheken. Alle diese Informationsstrukturen gemeinsam entwickeln, gefördert von der DFG und dem BMBF, mit VASCODA einen zentralen Zugang, ein zentrales Portal zur Breite der wissenschaftlichen Information in Deutschland.
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  6. Tröger, B.: Multimedia in Forschung und Lehre : Das Beispiel MILESS Essen (1999) 0.00
    0.002123367 = product of:
      0.012740202 = sum of:
        0.012740202 = product of:
          0.038220607 = sum of:
            0.038220607 = weight(_text_:29 in 5015) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038220607 = score(doc=5015,freq=4.0), product of:
                0.11589616 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.3297832 = fieldWeight in 5015, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5015)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 8.2000 11:58:29
  7. Griebel, R.; Lipp. A.; Tröger, B.: Den Wandel gestalten : Informations-Infrastrukturen im digitalen Zeitalter (2011) 0.00
    7.520625E-4 = product of:
      0.0045123748 = sum of:
        0.0045123748 = weight(_text_:e in 4715) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0045123748 = score(doc=4715,freq=2.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.09528506 = fieldWeight in 4715, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4715)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Seit den ersten Annäherungsversuchen der Bibliothekswelt an die elektronische Datenverarbeitung bis heute ist bereits ein langer Weg zurückgelegt worden. Am Beginn stand in den 1970er und 1980erJahren die Automatisierung der bibliotheksinternen Arbeitsprozesse, die Katalogisierung anfänglich im Offline-Verfahren, die Ausleihverbuchung und die Erwerbungsautomatisierung, woraus sich integrierte Lokalsysteme entwickelten. Mit dem World Wide Web waren die Voraussetzungen für den OPAC,einen Meilenstein im Aufbau endnutzerorientierter bibliothekarischer Dienstleistungen, vor allem aber auch für die grundlegende Veränderung des Literaturmarktes gegeben: neben der klassischen Printwelt bildete sich seit der zweiten Hälfte der-1990er Jahre ein rasant wachsendes Angebot an elektronischen Medien - Datenbanken, elektronischen Zeitschriften und E-Books-heraus, eine gewaltige Herausforderung für die wissenschaftlichen Bibliotheken. Dazu trat seit Mitte der iggoer Jahre die Retrodigitalisierung der Bibliotheksbestände. Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts stand dann der konsequente Ausbau eines strikt nutzerorientierten innovativen Dienstleistungsangebots im Mittelpunkt - genannt seien Stichworte wie Such maschinentechnologie, Kataloganreicherung, SFX-Technologie oder Web 2.0.