Search (7 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Umstätter, W."
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Umstätter, W.: Schrift, Information, Interpretation und Wissen (1992) 0.01
    0.013201736 = product of:
      0.06600868 = sum of:
        0.06600868 = weight(_text_:u in 8990) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06600868 = score(doc=8990,freq=2.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.57884544 = fieldWeight in 8990, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8990)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Erwiderung auf: Jochum, U.: Bibliothek, Buch und Information
  2. Umstätter, W.: ¬Die Kunst der Frage (1993) 0.01
    0.011551518 = product of:
      0.05775759 = sum of:
        0.05775759 = weight(_text_:u in 5070) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05775759 = score(doc=5070,freq=2.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.50648975 = fieldWeight in 5070, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5070)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Bezugnahme auf 'Schulz, U.: Einige Anforderungen an die Qualität von Normdateien aus der Sicht der inhaltlichen Erschließung für Online-Kataloge'
  3. Umstätter, W.: Interpersonal Computing im Internet (1994) 0.01
    0.011551518 = product of:
      0.05775759 = sum of:
        0.05775759 = weight(_text_:u in 93) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05775759 = score(doc=93,freq=2.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.50648975 = fieldWeight in 93, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=93)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Information und Medienvielfalt: 16. Online-Tagung der DGD, Frankfurt am Main, 17.-19.5.1994. Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. R. Schmidt
  4. Umstätter, W.: Nutzen der Indexierung bei Online-Datenbanken (1992) 0.01
    0.009901301 = product of:
      0.049506504 = sum of:
        0.049506504 = weight(_text_:u in 55) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049506504 = score(doc=55,freq=2.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.43413407 = fieldWeight in 55, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=55)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    14. Online-Tagung der DGD, Frankfurt am Main, 27. bis 30. April 1992: Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. S. Plagemann
  5. Umstätter, W.: Was bedeutet Informationskompression beim Angebot neuer Medien? (1993) 0.01
    0.009901301 = product of:
      0.049506504 = sum of:
        0.049506504 = weight(_text_:u in 330) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049506504 = score(doc=330,freq=2.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.43413407 = fieldWeight in 330, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=330)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Fachinformation im Spiegel der Konjunktur: 15. Online- Tagung der DGD, Frankfurt am Main, 25.-27.5.1993: Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. P. Schubert-Scheinmann
  6. Umstätter, W.: ¬Die Skalierung von Information, Wissen und Literatur (1992) 0.01
    0.008828783 = product of:
      0.044143915 = sum of:
        0.044143915 = product of:
          0.08828783 = sum of:
            0.08828783 = weight(_text_:literatur in 2463) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08828783 = score(doc=2463,freq=8.0), product of:
                0.16682008 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.52923983 = fieldWeight in 2463, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2463)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Daß Bits die kleinste Einheit der Information sind, kann als allgemein bekannt vorausgesetzt werden, daß man aber damit nicht unbedingt die Speicherform der Computer verwechseln darf, ist schon weniger bekannt. So kann man immer wieder den Trugschluß beobachten, daß Bits lediglich die Informationsmenge in elektronischen Systemen beschreiben, aber beispielsweise nicht in geistigen Werken oder die des Wissens. Dies wäre jedoch ebenso, als wenn man behaupten würde, daß sich zwar die Länge zwischen zwei Punkten in Metern bestimmen ließe, nicht aber die eines Menschen. Es ist daher wichtig, deutlich zu machen, daß wissenschaftliche Literatur über weite Strecken Wissen als eine Form kompakter, also begründeter Information enthält und daß der Mensch in Poppers Welt 3 damit ein Optimum im Verhältnis von Information und Redundanz anstrebt. Redundanz ist nicht nur für die Sicherung der Information von bedeutung, sondern ist auch für die Entstehung neuer Information unabdingbar. Wir müssen auch klarer zwischen Information und Interpretation unterscheiden. Die Interpretationstheorie kann bekanntlich in der Semiotik auf eine lange Entstehungsgeschichte zurückblicken. Informationswissenschaft stellt sich bei näherer Betrachtung als das bislang fehlende, allumfassende Bindeglied zwischen Geistes- und Naturwissenschaften heraus und das Bit als Grundeinheit der Veränderlichkeit an sich. Informationswissenschaft benötigt mehr denn je eine solide Grundlage in der Ausbildung
    Content
    Abschnitt 7 (S.233-234): Die Halbwertszeit der Information: "Während also Autoren mit jedem Aufsatz neue Redundanz erzeugen, wächst diese für den Informationssuchenden mit zunehmendem Alter der Literatur. Insofern sind die Halbwertszeiten der Literatur nur unter den gegebenen Umständen auch ein Maß für die Informationsabnahme mit dem Alter der Veröffentlichungen" (S.234)
  7. Umstätter, W.: ¬Die Rolle der Dokumentation bei der Entstehung der Digitalen Bibliothek und ihre Konsequenzen für die Bibliothekswissenschaft (1995) 0.01
    0.0052972706 = product of:
      0.026486352 = sum of:
        0.026486352 = product of:
          0.052972704 = sum of:
            0.052972704 = weight(_text_:literatur in 232) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052972704 = score(doc=232,freq=2.0), product of:
                0.16682008 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.31754392 = fieldWeight in 232, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=232)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Bei geschichtlicher Betrachtungsweise können wir erkennen, daß vor etwa 100 Jahren die Verdopplungsrate der Literatur mit rund 15 Jahren die zunehmende Verteilung von Büchern und Zeitschriften auf ein nationales Bibliothekssystem notwendig machte. Diese Verdopplungsrate erzwingt heute als nächsten Schritt ein internationales digitales Bibliothekssystem. Das stetig wachsende verteilte Wissen führte bereits im Jahr 1830 zur klassisischen bibliografischen Dokumentation, die ausgelöst durch den 'Weinberg-Report' im Jahre 1963 den ersten Schritt hin zur digitalen Bibliothek tat. Eine modernen Bibliothekswissenschaft muß ein völlig neues Wissensgebäude auf der Basis der Informationstheorie aufbauen, um die Folgen abschätzen zu können, die der Umbruch von der alten papierbasierten Bibliothek hin zur modernen digitalen Bibliothek mit sich bringt. Wie Fritz Milkau im Jahre 1928, so benötigen auch wir ein modernes Handbuch der Bibliothekswissenschaft. Dieses muß von allen interessierten und kompetenten Fachleuten auf dem Gebiet des Archiv-, Bibliotheks-, Dokumentations- und Informationswesens gemeinsam geschrieben werden, um eine gemeinsame wissenschaftliche Basis zu begründen. Ein solches modernes Handbuch kann natürlich nur ein digitales Handbuch mit multimedialen Qualitäten sein, also eine Wissensbank für Lehrende, Lernende und Praktiker

Themes