Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Urban, M."
  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Urban, M.: ¬Die unheimliche Macht der Bilder : Nicht die Fakten, sondern unsere Vorstellungen von ihnen bewegen die Welt (2002) 0.01
    0.010152016 = product of:
      0.07106411 = sum of:
        0.068197034 = weight(_text_:edmund in 1021) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068197034 = score(doc=1021,freq=2.0), product of:
            0.24926448 = queryWeight, product of:
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.025165197 = queryNorm
            0.27359307 = fieldWeight in 1021, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1021)
        0.002867072 = product of:
          0.008601216 = sum of:
            0.008601216 = weight(_text_:29 in 1021) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008601216 = score(doc=1021,freq=2.0), product of:
                0.08852329 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.025165197 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 1021, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1021)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Content
    "Vor knapp zweitausend Jahren lebte im römischen Reich der von seinem Besitzer freigelassene Sklave Epiktetos, auch Epiktet genannt. Er hat die Erkenntnis formuliert: "Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern ihre Urteile und Meinungen über sie." Nicht die Fakten sind es, die uns bewegen, sondern die Bilder, die wir uns von ihnen machen. Epiktet erläuterte das: "So ist zum Beispiel der Tod nichts Furchtbares ... sondern nur die Meinung, er sei furchtbar, ist das Furchtbare." Dabei kannte Epiktet noch gar nicht die mittelalterlichen Bilder von der Hölle, die die Kirche ihren Gläubigen ausmalte. In den letzten Jahren haben Neurowissenschaftler gezeigt, warum die Erkenntnis des Epiktet zutrifft. Wir schaffen uns eine Welt im Kopf. Wir können gar nicht anders, als uns ständig Bilder zu machen. Wir sind gezwungen, auch dann, wenn die Informationen, die wir von der Welt haben, unvollständig sind, uns daraus ein Bild zu zeichnen. Das war einst überlebenswichtig: Unsere Ahnen haben schwarze und gelbe Streifen im Gebüsch zum Bild eines Tigers zusammengesetzt und sind vorsichtshalber weggelaufen. Heute versuchen auf dieselbe Weise etwa Astrophysiker, sich aus ein paar Daten ein Bild zu machen, zum Beispiel, wie es in einem Schwarzen Loch aussieht (falls es Schwarze Löcher geben sollte). Wir verwechseln allerdings ständig die Bilder, die wir uns machen - oder die wir übernehmen - und die unser Welt- Bild ausmachen, mit der Wirklichkeit. Die Bilder entfalten dann ein Eigenleben. So verhindert der gute - oder schlechte - Ruf, der jemandem vorauseilt, also das Bild von ihm, eine unvoreingenommene Einstellung. In einer vom Fernsehen bestimmten Gesellschaft ist für eine Politiker-Karriere entscheidend, wie der Mann oder die Frau "rüberkommt", also nicht die Person, sondern ihr Bild in der Öffentlichkeit. Folgerichtig behauptet zum Beispiel der "Medienprofi" Gerhard Schröder, das Beste, was ihm als Bundeskanzler im Wahlkampf passieren könne, sei, dass sein weniger medienbegabter Herausforderer Edmund Stoiber möglichst oft im Fernsehen auftrete. Bereits der Ahne des Homo sapiens, genannt Homo ergaster (früher sprach man von Homo erectus), hatte die Fähigkeit, sich Bilder zu machen, vor anderthalb Millionen Jahren entwickelt. Die Innovation "Faustkeil" verlangte nämlich erstmals, dass der Hersteller sich die Form seines künftigen Werkzeugs vorstellte - also bereits ein Bild davon hatte -, ehe er begann, sie aus dem großen Kiesel herauszuschlagen; im Prinzip nicht anders als Michelangelo, der vor vierhundert Jahren aus einem Marmorbrocken die Skulptur des David schuf. Auch Worte sind Bilder, die Sprache ist eine Abstraktion von Bildern. Die Sprache einer Gemeinschaft bestimmt - auch in ihrer Beschränktheit - deren Weltbild. Wo die Worte fehlen, können auch bestimmte Aspekte der Wirklichkeit nicht abgebildet werden. Und umgekehrt: Bilder sprechen nicht an, wenn sie eine fremde Wirklichkeit abbilden. Als im frühen Mittelalter Missionare den Grönländern das Fegefeuer als postmortale Strafanstalt eindringlich schilderten, waren die Heiden begeistert von der Aussicht, nach dem Tode die kalte Heimat verlassen und in der warmen Hölle sitzen zu dürfen. Die Mathematik ist ebenfalls eine Sprache, die etwas abbildet; eine Sprache, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte entwickelt hat und damit erst bestimmte Aspekte der Wirklichkeit zu sehen erlaubt. Kaiser Karl der Große beherrschte im 9. Jahrhundert ein Reich, das etwa so groß war wie die Europäische Union heute. In der damaligen globalen Wirtschaft gab es zwar längst schon das Geld, aber noch keinen Finanzminister, der mit Hilfe der doppelten Buchführung "Soll" und "Haben" im Kaiserreich hätte identifizieren können.
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  2. Urban, M.: Wie die Welt im Kopf entsteht : Von der Kunst, sich eine Illusion zu machen (2002) 0.00
    4.0958173E-4 = product of:
      0.005734144 = sum of:
        0.005734144 = product of:
          0.017202431 = sum of:
            0.017202431 = weight(_text_:29 in 2229) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017202431 = score(doc=2229,freq=2.0), product of:
                0.08852329 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.025165197 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 2229, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2229)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  3. Urban, M.: Missverständnisse (2004) 0.00
    1.638327E-4 = product of:
      0.0022936575 = sum of:
        0.0022936575 = product of:
          0.006880972 = sum of:
            0.006880972 = weight(_text_:29 in 2419) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006880972 = score(doc=2419,freq=2.0), product of:
                0.08852329 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.025165197 = queryNorm
                0.07773064 = fieldWeight in 2419, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2419)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41

Types