Search (7 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Vickery, B.C."
  1. Vickery, B.C.; Vickery, A.: Information science in theory and practice (2004) 0.02
    0.023353323 = product of:
      0.035029985 = sum of:
        0.02758482 = weight(_text_:im in 4320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02758482 = score(doc=4320,freq=12.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.19125536 = fieldWeight in 4320, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4320)
        0.0074451654 = product of:
          0.022335496 = sum of:
            0.022335496 = weight(_text_:retrieval in 4320) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022335496 = score(doc=4320,freq=6.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.14471677 = fieldWeight in 4320, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4320)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Rez. in: BuB 56(2004) H.12, S.743 (H, Meinhardt): "1987 erstmals erschienen und seitdem ein Klassiker unter den Lehrbüchern im Feld der Information Science, liegt nunmehr die dritte, deutlich veränderte Auflage vor. Notwendig geworden war die Überarbeitung vor allem durch die Dynamik im Bereich der Informationstechnologien und deren Auswirkungen sowohl auf die Praxis der Informationsspezialisten wie auch die Disziplin selber. Augenfälligste Veränderung ist denn auch ein neues Kapitel zu »Internet und Informationswissenschaft«. »Chemical librarians« Zunächst einige Worte zu den Autoren, die dem einen oder anderen vielleicht nicht bekannt sind: Brian C. Vickery und Alina Vickery sind beide von ihrer Ausbildung her Chemiker und waren als Ehepartner (Alina Vickery starb Ende 2001) auch beruflich vielfältig gemeinsam tätig. Wie viele Chemiker (man denke nur Eugene Garfield, den Begründer der modernen Szientometrie) sensibilisiert für den Umgang mit enormen Informationsmengen und damit Informationsproblemen, zudem als »chemical librarian« (Brian C. Vickery) und Mitarbeiter von chemischen Fachzeitschriften auch professionell beschäftigt mit Fragen des Fachinformationstransfers, haben sie sich (insbesondere Brian C. Vickery) frühzeitig und kontinuierlich informationswissenschaftlich betätigt. Resultat ist eine Fülle von Publikationen, vor allem zu den Bereichen Indexieren, Klassifizieren, Information Retrieval, auch zur Geschichte der wissenschaftlichen Kommunikation (alle Arbeiten sind im Anhang aufgelistet). Brian C. Vickery war außerdem, das dürfte für Bibliothekare von Interesse sein, als Deputy beim Aufbau der National Lending Library for Science and Technology (NLLST) in Boston Spa beteiligt, die ihre Arbeit 1961 aufnahm und 1973 mit in die neu gegründete British Library einging. Und es sei hier schon vorab bemerkt, dass der immer wiederkehrende Bezug von informationswissenschaftlichen Fragestellungen auf die bibliothekarische Praxis ein Vorzug dieses Buches ist.
    Ungewohnte Einordnung und Gewichtung Von der Konzeption her ist das Buch am ehesten als eine Art einführendes Handbuch zu beschreiben, das sehr stark Querschnittscharakter hat. Dem entspricht die inhaltlich weit gespannte Gliederung, die die meisten informationswissenschaftlichen Bereiche streift. Die Autoren verfolgen explizit nicht das Ziel, eine Art Manual für die Informationspraxis oder für das Informationsmanagement vorzulegen, sondern versprechen einen Mix aus theoretischer Annäherung und praxisorientierter Handreichung - und enttäuschen damit nicht. Der deutsche Leser, der mit hiesigen Lehrbüchern zur Informationswissenschaft nicht gerade verwöhnt ist und sich in aller Regel aus vielen Quellen Puzzleartig sein Bild von »Informationswissenschaft« zusammenstoppeln muss (eine nach wie vor rühmliche Ausnahme sind die mehrbändigen »Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation«, deren Neuauflage gerade erschienen sind), wird vieles, allerdings in ungewohnter Einordnung und Gewichtung, hier gesammelt vorfinden. Im Einzelnen gehen Vickery auf folgende Bereiche ein: Information und Gesellschaft, Informationstransfer in natürlichen, sozialen, maschinellen Umgebungen, Besonderheiten und Ausprägungen menschlicher Kommunikation und Informationsbedürfnisse, das gesamte Gebiet des Information Retrieval, Wissensrepräsentation, Informationsvermittlung, Informationssysteme und deren Evaluation, Internet und Informationswissenschaft.
    Soziologisch geprägt Das alles auf nicht einmal 350 Seiten: Hier kann es also immer nur um ein »Anreißen« gehen, was sich immer wieder, zum Beispiel in den Abschnitten zu Information Retrieval oder zu Formen der Wissensrepräsentation, schmerzhaft bemerkbar macht. Auf Klassifikationen, Thesauri, Formen des Abstracting und so weiter wird so gut wie nicht eingegangen. Hier ist generell zu fragen, ob die Gewichtung, die die Autoren vornehmen, sinnvoll ist. Ihr Ansatz, Informationswissenschaft zu beschreiben als »the study of the communication of information in sociery«, ist ein sehr weiter und findet seinen Niederschlag in überdimensionierten Abschnitten, die stark soziologisch geprägt sind, ohne wirklich erhellend zu sein; dazu sind die Aussagen, zum Beispiel zu Reichweiten von Kommunikation oder zu verschiedenen Kommunikationstypen, zu allgemein. Bedeutsamer, da dieser umfassende Ansatz überhaupt nicht durchgehalten wird, sondern sich immer stärker verengt hin auf Kommunikation von wissenschaftlicher Information, ist jedoch, dass auch dieses Buch letztlich den Eindruck hinterlässt, Informationswissenschaft sei ein Konglomerat miteinander relativ unverbundener Theorien und Bausteine. Dieser Eindruck, der sich beim Lesen auch deshalb immer wieder aufdrängt, weil sowohl die historische EntwicklungderDisziplin nur sehr verknappt (generell USA-zentriert) wie auch die Abgrenzung/Überschneidungzu anderen Wissenschaften wenig thematisiert wird (ganz stark spürbarim Kapitel 3 »Widercontexts of information transfer«), mildert sich etwas durch die sehr verdienstvolle Auflistung von bekannten Informationsspezialisten im Anhang und die Visualisierung der Informationswissenschaft, ihrer Zweige und bedeutender Vertreter, in Form einer Art »Landkarte«.
    Weitere Rezension in. Mitteilungen VÖB 57(2004) H.3/4, S.84-86 (O. Oberhauser): " ... Fazit: Wer sich von der Neuauflage von Vickery & Vickery eine auf dem neuesten Stand befindliche Einführung in die Informationswissenschaft erhofft hat, wird enttäuscht sein. Für jene Personen, die das Buch hingegen noch nicht kannten, bzw. jene Bibliotheken, die die ältere Auflage nicht im Bestand haben, ist diese dritte Auflage, ungeachtet ihrer Schwächen und des überhöhten Preises, ein "Muss"!
  2. Vickery, B.C.: Bibliographic description, arrangement and retrieval (1968) 0.01
    0.011462582 = product of:
      0.034387745 = sum of:
        0.034387745 = product of:
          0.103163235 = sum of:
            0.103163235 = weight(_text_:retrieval in 5008) [ClassicSimilarity], result of:
              0.103163235 = score(doc=5008,freq=2.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.6684181 = fieldWeight in 5008, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=5008)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  3. Vickery, B.C.: Structure and function in retrieval languages (1971) 0.01
    0.008023808 = product of:
      0.024071421 = sum of:
        0.024071421 = product of:
          0.07221426 = sum of:
            0.07221426 = weight(_text_:retrieval in 4971) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07221426 = score(doc=4971,freq=2.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.46789268 = fieldWeight in 4971, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4971)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  4. Vickery, B.C.: Relations between subject fields : problems of constructing a general classification (1957) 0.01
    0.006877549 = product of:
      0.020632647 = sum of:
        0.020632647 = product of:
          0.06189794 = sum of:
            0.06189794 = weight(_text_:retrieval in 566) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06189794 = score(doc=566,freq=2.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.40105087 = fieldWeight in 566, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=566)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Proceedings of the International Study Conference on Classification for Information Retrieval, held at Beatrice Webb House, Dorking, England, 13.-17.5.1957
  5. Vickery, B.C.; Vickery, A.: ¬An application of language processing for a search interface (1992) 0.00
    0.004615356 = product of:
      0.013846068 = sum of:
        0.013846068 = product of:
          0.0415382 = sum of:
            0.0415382 = weight(_text_:online in 2757) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0415382 = score(doc=2757,freq=2.0), product of:
                0.1548489 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.2682499 = fieldWeight in 2757, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2757)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    The paper describes techniques developed by Tome Associates to process natural language queries into search statements suitable for transmission to online text database systems. The problems discussed include word identification, the handling of unknown words, the contents and structure of system dictionaries, the use of semantic categories and classification, disambiguation of multi-meaning words, stemming and truncation, noun compounds and indications of relationship between search terms
  6. Vickery, B.C.: Structure and function in retrieval languages (1997) 0.00
    0.004585033 = product of:
      0.013755098 = sum of:
        0.013755098 = product of:
          0.041265294 = sum of:
            0.041265294 = weight(_text_:retrieval in 572) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041265294 = score(doc=572,freq=2.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.26736724 = fieldWeight in 572, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=572)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  7. Vickery, B.C.: Systematic subject indexing (1985) 0.00
    0.0022925164 = product of:
      0.006877549 = sum of:
        0.006877549 = product of:
          0.020632647 = sum of:
            0.020632647 = weight(_text_:retrieval in 3636) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020632647 = score(doc=3636,freq=2.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.13368362 = fieldWeight in 3636, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3636)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Brian C. Vickery, Director and Professor, School of Library, Archive and Information Studies, University College, London, is a prolific writer on classification and information retrieval. This paper was one of the earliest to present initial efforts by the Classification Research Group (q.v.). In it he clearly outlined the need for classification in subject indexing, which, at the time he wrote, was not a commonplace understanding. In fact, some indexing systems were made in the first place specifically to avoid general classification systems which were out of date in all fast-moving disciplines, especially in the "hard" sciences. Vickery picked up Julia Pettee's work (q.v.) an the concealed classification in subject headings (1947) and added to it, mainly adopting concepts from the work of S. R. Ranganathan (q.v.). He had already published a paper an notation in classification, pointing out connections between notation, words, and the concepts which they represent. He was especially concerned about the structure of notational symbols as such symbols represented relationships among subjects. Vickery also emphasized that index terms cover all aspects of a subject so that, in addition to having a basis in classification, the ideal index system should also have standardized nomenclature, as weIl as show evidence of a systematic classing of elementary terms. The necessary linkage between system and terms should be one of a number of methods, notably: