Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Wüllner, J."
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Wüllner, J.: KI gewinnt Rechtsstreit (2019) 0.02
    0.015683828 = product of:
      0.06273531 = sum of:
        0.06273531 = weight(_text_:intelligenz in 1644) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06273531 = score(doc=1644,freq=2.0), product of:
            0.19999503 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03522097 = queryNorm
            0.31368437 = fieldWeight in 1644, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1644)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Die Titelzeile stimmt nicht ganz, aber fast: Eine künstliche Intelligenz ist diesmal nicht gegen Schach- oder Go-Spieler angetreten. Sondern gegen ausgefuchste Profi-Anwälte. Ausgedacht hatte sich diesen Contest ein US-Unternehmen namens LawGeex (lawgeex.com). Das wurde 2014 von einem Anwalt und einem KI-Spezialisten gegründet. Das Produkt: eine KI-Software, die sich komplizierte Verträge ansieht und Fehler wie Fallen identifiziert.Die KI wurde wie üblich erstmal gründlich auf Vertragsrecht trainiert. Dafür durfte sie Tausende von Verträgen samt Tricks und Finten durchsehen. Jetzt kam es zum Show-down: die KI gegen 20 Spezialisten. Die Aufgabe: fünf komplizierte Verträge mit zusammen über 3.000 Klauseln mussten auf "Sauberkeit" geprüft werden. Die Zeit: maximal vier Stunden. Das Ergebnis? Die Anwälte schafften eine mittlere Genauigkeit von immerhin 85 Prozent in 92 Minuten. LawGeexgelangen 94 Prozent. Nicht schlecht. Und deprimierend, wenn man bedenkt, dass die Software dafür gerade mal 26 Sekunden brauchte. Das ist rund 180 Mal schneller. Wäre ich Fachanwalt, würde ich mir das Programm sofort kaufen. Ich muss ja meinen Klienten nicht erzählen, dass ich einen so flotten Assistenten habe, der allzeit zu niedrigen Kosten einsatzbereit ist und dem ich am Ende nur über die Schulter schauen muss. Ich würde mich mehr um Scheidungsfälle kümmern. Dadürften Klsnoch kläglich versagen."
  2. Wüllner, J.: ¬Ein Riss geht durchs Land (2019) 0.01
    0.012547064 = product of:
      0.050188255 = sum of:
        0.050188255 = weight(_text_:intelligenz in 5220) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050188255 = score(doc=5220,freq=2.0), product of:
            0.19999503 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03522097 = queryNorm
            0.2509475 = fieldWeight in 5220, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5220)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Deutschland ist mal wieder gespalten. Die einen haben Angst vor Alexa, die anderen klagen höchstens darüber, dass Alexa noch nicht perfekt auf ihre Befehle reagiert. Und dann sind dann noch die schrumpfenden Mehrheiten, denen Alexa egal ist, weil sie Alexa weder haben noch kennen. Für Letztere: Alexa ist Amazons Sprachassistent. Alexa Echo eine Familie smarter Lautsprecher. Für alle: Alexa funktioniert nur wenn alles, was man ihr sagt, zu Amazon geschickt wird, um es zu entschlüsseln. Die kleine Box kann das nicht allein. Amazons Entschlüsselungs-Algorithrnen sind aber nicht perfekt. Daher hören sich weltweit wohl einige Tausend Mitarbeiter Millionen von Sprachbefehlen in vielen Sprachen an und sagen Alexa noch mal, was sie bedeuten. So lernt Alexa und kann Fehler vermeiden. Der Tatbestand ist nun "herausgekommen". Was grober Unfug ist, weil es schon lange bekannt ist. Künstliche Intelligenz muss trainiert werden. Das macht sie selbst. Und Menschen unterstützen sie dabei. Empörte Menschen mutmaßten aber, dass nur Computer Alexa helfen und Menschen außen vor bleiben. Da glauben also die Kritiker der KI dass KI schon viel weiter ist; interessant.