Search (6 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Wagner-Döbler, R."
  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Wagner-Döbler, R.: Umberto Ecos Betrachtung einer benützerfeindlichen Bibliothek : 25 Jahre danach (2006) 0.02
    0.024208048 = product of:
      0.048416097 = sum of:
        0.048416097 = sum of:
          0.0047357627 = weight(_text_:a in 29) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0047357627 = score(doc=29,freq=2.0), product of:
              0.053105544 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.089176424 = fieldWeight in 29, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=29)
          0.043680333 = weight(_text_:22 in 29) [ClassicSimilarity], result of:
            0.043680333 = score(doc=29,freq=2.0), product of:
              0.16128273 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 29, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=29)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    27.10.2006 14:22:06
    Type
    a
  2. Umstätter, W.; Wagner-Döbler, R.; Löffler, K.: Einführung in die Katalogkunde : Vom Zettelkatalog zur Suchmaschine (2005) 0.01
    0.008645732 = product of:
      0.017291464 = sum of:
        0.017291464 = sum of:
          0.0016913437 = weight(_text_:a in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0016913437 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
              0.053105544 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.03184872 = fieldWeight in 4880, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
          0.01560012 = weight(_text_:22 in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01560012 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
              0.16128273 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 4880, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Diese Einführung in die moderne Katalogkunde ist nicht nur für angehende Bibliothekare und Angehörige informationsbezogener Berufe gedacht, sie gilt auch allen interessierten Laien, die sich für eine professionelle Nutzung von Katalogen, insbesondere solchen in Form von Online-Datenbanken, im Bibliotheksbereich interessieren. Die Bibliothek ist eine Einrichtung zur Orientierung in einer Publikationsflut; aber nicht nur in Form einer «Positiv-Auswahl»: Sie stellt auch Information bereit, die man nach kurzer Prüfung verwirft oder die im Laufe des wissenschaftlichen Fortschritts falsifiziert wurde. Sie ist so auch Staumauer zur Eindämmung der Informationsüberflutung des Einzelnen, unabhängig vom aktuellen Nachfrage- oder Marktgeschehen. Insofern war sie auch immer eine Abwehr gegen Schund - und sei es nur durch dessen erbarmungsloser Dokumentation, und Bestandteil eines Controlling gegen schlechte und überflüssige Wissenschaft. Es ist daher auch die zentrale Aufgabe einer Katalogisierung, dazu beizutragen. Noch deutlicher gesagt, ist es weniger die Aufgabe der Bibliothekskataloge, uns zu zeigen, was wir alles lesen können, das sind allein etwa 100 Mio. verschiedene Buchtitel, es ist vielmehr ihre Aufgabe uns zu zeigen, was wir alles nicht lesen müssen, weil es bessere Quellen gibt. Diese Zeitersparnis ist insbesondere im Wettbewerb um das neu zu entdeckende Wissen in der Wissenschaft das höchste Gut, das wir haben, und Wissenschaft würde ohne diese Hilfe unbezahlbar. Es sei an eine mittlerweile rund 50 Jahre alte Maxime des großen indischen Bibliothekars und Bibliothekswissenschaftlers S.R. RANGANATHAN erinnert, die er (etwas irreführend) als ein «Gesetz der Bibliothekswissenschaft» bezeichnete: «Save the time of the reader. » Es ist aber auch für den Leser von Belletristik, für die Auswahl von Videofilmen oder Kinderbüchern nicht weniger wichtig, was man liest. So zitiert A. v. Harnack keinen geringeren als Leibniz mit den Worten «man weis, was bisweilen ein baar Bücher für Schaden gethan!'»
    Date
    22. 1.2006 19:45:49
  3. Wagner-Döbler, R.: Kognitive Mobilität und Zipfs "Principle of Least Effort" (2004) 0.00
    0.0011959607 = product of:
      0.0023919214 = sum of:
        0.0023919214 = product of:
          0.0047838427 = sum of:
            0.0047838427 = weight(_text_:a in 3159) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0047838427 = score(doc=3159,freq=4.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.090081796 = fieldWeight in 3159, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3159)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Unter kognitiver Mobilität verstehe ich im folgenden nicht die Mobilität von Information, sondern die Bewegung des Denkens, und zwar hier des wissenschaftlichen Denkens. Wissenschaftliches Denken vollzieht sich disziplinär sowie interdisziplinär, im informationellen Austausch von Disziplinen und Forschungsgebieten. Dieser Austausch unterliegt, wie die Wissenschaftsgeschichte lehrt, einer Entwicklungsdynamik, die als Abfolge von Wanderungen oder Übergängen zwischen Forschungsgebieten in folgendem Sinn verständen werden kann. Beschäftigt sich ein Forscher A zum Zeitpunkt t1 mit Forschungsgebiet X und zum Zeitpunkt t2 als nächstes mit Forschungsgebiet Y, so liegt ein Übergang von X nach Y vor. Gibt es für diese Art von Übergängen charakteristische Eigenschaften oder Regularitäten.> Ein wichtiges Merkmal solcher Übergänge ist der Grad der Verwandtschaft, der kognitiven Affinität zwischen Ausgangs- und Zielgebiet der Migration. Am Beispiel der rund 150.000 Migrationen zwischen den mathematischen Subdisziplinen, wie sie sich in den Zeitschriftenartikel-Nachweisen der Mathematical Reviews von 1959 bis 1975 widerspiegeln, wurde das Verhältnis von kognitiver Mobilität und Affinität empirisch systematisch untersucht. Es bestätigte sich George K. Zipfs "Principle of Least Effort". Zählreiche Mechanismen und Faustregeln der Wissensorganisation dürften der Wirksamkeit dieses Prinzips zugrundeliegen.
    Type
    a
  4. Wagner-Döbler, R.: ¬Die Nutzung von Zitationsindizes durch deutsche Soziologen : Ergebnisse einer Umfrage (2001) 0.00
    0.0011839407 = product of:
      0.0023678814 = sum of:
        0.0023678814 = product of:
          0.0047357627 = sum of:
            0.0047357627 = weight(_text_:a in 6831) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0047357627 = score(doc=6831,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.089176424 = fieldWeight in 6831, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6831)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    a
  5. Gahn, P.; Schmid, H.; Wagner-Döbler, R.: ¬Die Retrokonversion an der Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuren (2002) 0.00
    8.4567186E-4 = product of:
      0.0016913437 = sum of:
        0.0016913437 = product of:
          0.0033826875 = sum of:
            0.0033826875 = weight(_text_:a in 1176) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0033826875 = score(doc=1176,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.06369744 = fieldWeight in 1176, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1176)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    a
  6. Wagner-Döbler, R.: Was taugen Print und Online-Ausgaben? : Informationsmittel im direkten Usability-Vergleich (2004) 0.00
    8.4567186E-4 = product of:
      0.0016913437 = sum of:
        0.0016913437 = product of:
          0.0033826875 = sum of:
            0.0033826875 = weight(_text_:a in 2510) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0033826875 = score(doc=2510,freq=2.0), product of:
                0.053105544 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.06369744 = fieldWeight in 2510, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2510)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    a