Search (5 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Weber, M."
  1. Weber, M.: ¬Eine Virtuelle Fachbibliothek für den bibliothekarischen und informationswissenschaftlichen Sektor - überflüssig oder überfällig? (2004) 0.02
    0.015306472 = product of:
      0.045919415 = sum of:
        0.008834538 = weight(_text_:in in 2308) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008834538 = score(doc=2308,freq=4.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 2308, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2308)
        0.037084877 = weight(_text_:und in 2308) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037084877 = score(doc=2308,freq=10.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 2308, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2308)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Virtuelle Fachbibliotheken spielen in Deutschland bei der fachlichen Informationsversorgung eine wichtige Rolle. Auf Grund ihres Anspruchs, als hybride Bibliotheken sowohl Print-Medien als auch elektronische Publikationsformen nachzuweisen bzw einen Zugang zu diesen anzubieten, stellen sie für Fachwissenschaftler eine wichtige Anlaufstelle ihrer Literaturrecherchen dar. Virtuelle Fachbibliotheken für über 20 Wissenschaftsdisziplinen bekunden dies mittlerweile. Sie stehen für die Übertragung des deutschen Sondersammelgebietssystems (SSG-System) ins Internet-Zeitalter. Für die Bibliotheks- und Informationswissenschaft gibt es in Deutschland gegenwärtig noch keine Virtuelle Fachbibliothek. Die Fragestellung dieses Beitrags ist, ob eine Virtuelle Fachbibliothek für diesen Fachbereich notwendig ist und wenn ja, wie sie idealtypisch aufgebaut sein könnte. Dabei werden auch potenzielle Träger und Mitwirkende am Aufbau berücksichtigt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.2, S.89-94
  2. Weber, M.; Fröschl, K.: ¬Das Semantic Web als Innovation in der ökonomischen Koordination (2006) 0.01
    0.014967642 = product of:
      0.044902924 = sum of:
        0.013115887 = weight(_text_:in in 5789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013115887 = score(doc=5789,freq=12.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.22087781 = fieldWeight in 5789, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5789)
        0.031787038 = weight(_text_:und in 5789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031787038 = score(doc=5789,freq=10.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 5789, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5789)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Semantic Web stellt - dzt. noch weitgehend als Entwurf - das bislang letzte Glied einer langen Kette großtechnischer Kommunikationssysteme dar, dessen respektable Vorläufer u. A. die Telegrafie. die Telefonie, der Rundfunk und nicht zuletzt das Internet sind. Als technowissenschaftliche Ambition steht das Semantic Web in der gesellschaftlichen Tradition des abendländischen Aufklärungsprojekts der rationalen Bewirtschaftung von Raum, Zeit. Energie und Zeichen. Auf der Grundlage der sich in den letzten Jahrzehnten bereits weitgehend vollzogenen Medienkonvergenz in der digitalisierten Infrastruktur bildet das Semantic Web - zumindest konzeptiv - einen kongenialen` Gegenpart zur markant ansteigenden Vernetzung der sich globalisierenden Wertschöpfungssysteme, die ihre ökonomischen Potenziale in der fortschreitenden Arbeitsteilung (Spezialisierung) und, komplementär dazu, immer umfassenderen Prozessoptimierung nutzt, die sich beide wiederum in der Hauptsache auf konventionalisierte Bedeutungssysteme zur informationstechnischen - d. h. vor allem: algorithmischen - Koordination stützen. Die soziale Ausformung gerade der Kommunikations- (und Koordinations-) Technologien unterliegt entschieden dem Wechselspiel einzelwirtschaftlicher Akteure bzw. Kapitalverwertungsinteressen und gesamtgesellschaftlicher Technologieadoption, das folgerichtig die charakteristische Innovationsdynamik einschließlich der prävalenten Muster der Ressourcenallokation auch dieser spezifischen Technikgenese prägt.
  3. Schmidt, K.; Mandl, P.; Weber, M.: Informationsverwaltung als selbst-organisierendes und kontext-basiertes System (2017) 0.01
    0.014443947 = product of:
      0.04333184 = sum of:
        0.006246961 = weight(_text_:in in 3492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006246961 = score(doc=3492,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 3492, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3492)
        0.037084877 = weight(_text_:und in 3492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037084877 = score(doc=3492,freq=10.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 3492, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3492)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.13
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  4. Gebauer, H.D.; Weber, M.: ¬Der Schlagwortkatalog (1993) 0.01
    0.007313236 = product of:
      0.043879416 = sum of:
        0.043879416 = weight(_text_:und in 5374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043879416 = score(doc=5374,freq=14.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 5374, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5374)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    "Die beiden Verfasser stellen die wechselvolle Geschichte der ersten mit Erscheinungsjahr 1930 beginnenden und 1944 vollständig zerstörten Schlagwortkataloges und des nach 1945 neu begonnenen und Ende 1989 zugunsten der Schlagwortkatalogisierung im Verbund abgebrochenen Kataloges dar. Akribisches Aktenstudium mit zahlreichen Quellenhinweisen, Bezug auf die jeweilige zeitgenössische Sachkatalogdiskussion und ide Einbeziehung der Aussagen von Zeitzeugen ergeben ein lebendiges Bild von der Entwicklung dieses Sachkataloges und dem Einfluß und der Arbeit der beteiligten Bibliothekare einschließlich der Entscheidungen Hartwig Lohses. Ein sehr lesenswerter Aufsatz, der auch einen Eindruck von der lebhaften Diskussion innerhalb des höheren Bibliotheksdienstes über geeignete Wege der Sachkatalogisierung vermittelt" (D. Stäglich)
    Series
    Bonner Beiträge zur Bibliotheks- und Bücherkunde; Bd.31
  5. Weber, M.: Virtuelle Fachbibliotheken : Genereller Entwicklungsstand und Entwurf einer Virtuellen Fachbibliothek Bibliothekswesen (2003) 0.01
    0.006701296 = product of:
      0.040207777 = sum of:
        0.040207777 = weight(_text_:und in 1884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040207777 = score(doc=1884,freq=4.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 1884, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1884)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Imprint
    Köln : FH / Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft