Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Wehrand, F."
  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Wehrand, F.: 21. SISIS-Anwenderforum Berlin-Brandenburg (2006) 0.02
    0.017379506 = product of:
      0.026069257 = sum of:
        0.016118024 = weight(_text_:management in 5951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016118024 = score(doc=5951,freq=2.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.09310089 = fieldWeight in 5951, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5951)
        0.009951235 = product of:
          0.01990247 = sum of:
            0.01990247 = weight(_text_:system in 5951) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01990247 = score(doc=5951,freq=4.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.12302941 = fieldWeight in 5951, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5951)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Eingangs beschrieb Herr Lohrum (KOBV) die Integration der Fernleihe in den SISIS-InfoGuide. Bei Nulltrefferanzeigen im lokalen System erhält der Nutzer nun die Möglichkeit, über den KOBV eine verbundübergreifende Recherche zu initiieren. Die gewählten Suchterms werden dabei übernommen. Im positiven Ergebnis der Suche ist eine Bestellung über die KOBV-Fernleihe möglich, d.h. InfoGuide generiert einen Link in die Bestellmaske der KOBV-Fernleihe und prüft überdies die Liefermöglichkeiten. Das System der Endnutzerfernleihe in Verbindung mit dem InfoGuide testet derzeit die UB der BTU Cottbus (IKMZ). Darüber hinaus teilte der KOBV-Vertreter mit, dass im 1. Halbjahr 2006 bereits 50.000 Bestellungen über das KOBV-Fernleihsystem abgewickelt wurden. Ein Update der Sigellisten ist vorgesehen. Weitere Bibliotheken, so Herr Lohrum, insbesondere solche, die an der Fernleihe teilnehmen, werden in den KOBV-Index integriert. Auf Nachfrage wird bestätigt, dass der InfoGuide keine Voraussetzung für eine Fernleihteilnahme darstellt. Es folgten zwei Erfahrungsberichte, beide aus der UB der BTU Cottbus (IKMZ). Frau Hitziger erläuterte zunächst die Recherchemöglichkeiten des SISIS-InfoGuide: parallele Suche im webOPAC und in Datenbanken mit gleichzeitiger Verfügbarkeitsrecherche. Anschließend erklärte sie die Target-Arten (hier: Z39.50-Target, SLNP-Target, PICA-Target und HTML-Target) und wies auf Eigenschaften und Probleme der einzelnen Targets hin. Als Hauptproblem stellte sich die fehlende Kompatibilität zwischen den Elektra- und InfoGuide-Targets heraus. Postuliert wurde ein gemeinsames Austauschformat für alle Portale. Die Verfügbarkeit von Z39.50Targets muss gesteigert, die PICA-Targets für V3.5 verbessert sowie Kopiermöglichkeiten für die Erstellung anderer Targets geschaffen werden. Der OCLC PICAVertreter empfahl eine regionale Kooperation der Hochschulbibliotheken. Sodann referierte Herr Alter (UB der BTU Cottbus - IKMZ) zur Schlagwortnormdatei unter SISIS, einem Spezialthema. Er berichtet über Vor- und Nachteile bei der Verwaltung der vollständigen SWD mit zzt. 700.000 Datensätzen. Wesentliche Probleme bereiten die Löschungen von Datensätzen. Diese Aufgabe ist mittlerweile nicht mehr manuell zu bewältigen. Bedauerlicherweise blieben wichtige Fehlermeldungen an OCLC PICA unberücksichtigt. Unter anderem angesprochen wurden falsche Sortierreihenfolgen der Daten und der daraus resultierenden Schwierigkeiten und die fehlerhafte Umsetzung des Regelwerkes bei EVK.
    Nach der Mittagspause stellte der Vorsitzende die Frage nach der Gültigkeit des Namens SISIS-Anwender-Forum Berlin-Brandenburg, da der Firmenname Sisis Informationssysteme GmbH nunmehr in OCLC PICA aufgegangen ist. Herr Wehrand hatte diesbezüglich Kontakt zu anderen SISIS-Anwenderforen und auch zu Vertretern von OCLC PICA aufgenommen. Im Ergebnis konnte festgehalten werden, dass SISIS und SunRise eingetragene Warenzeichen darstellen, sodass eine Umbenennung des Forums nicht notwenig wäre; auch eine Umbenennung in SISISSunRise-Anwenderforum wurde nicht empfohlen. Daher bleibt die Bezeichnung SISIS-Anwenderforum Berlin-Brandenburg nach dem einheitlichen Votum aller Mitglieder erhalten. Gemäß Geschäftsordnung ist immer ein Vertreter der Firma OCLC PICA GmbH anwesend. So stellte auch diesmal Herr Kimmling Produktneuigkeiten vor, beantwortete kritische Fragen und nahm wichtige Hinweise aus dem Plenum auf. Vor allem aber nahm er ausführlich zum Übergang der Sisis Informationssysteme GmbH in die OCLC PICA GmbH Stellung. Er erläuterte die neue Firmenstruktur und bestätigte auf Nachfrage, dass die Fortentwicklung der SISIS-Produktfamilie unvermindert weiterläuft. Die bestehenden Verträge bleiben in ihrer bisherigen Form erhalten. Herr Kimmling präsentierte danach zusätzliche Komponenten, die von verschiedenen SISIS-Produktlinien verwendet werden können. Dazu zeigte er nachstehende Portfolios: SISIS-SunRise (Lokalsystem); FAST-Suchtechnologie; Identity Management (IDM); FiBu-Interface (Schnittstelle zu HIS-Haushaltssystemen, auch SAP); Swets-Schnittstelle (künftig auch EBSCO); Portallösung SISIS-Elektra; RFID-Lösungen. Erweitertes Portfolio: NetLibrary für E-Books; Questionpoint als Auskunftsdienst; CONTENT DM (Verwaltung digitaler Sammlungen); WorldCat, Open WorldCat; Link Resolver 1 Cate. Einen weiteren Erfahrungsbericht lieferte Herr Todt (UB der EUV Frankfurt/Oder). Er referierte über den Erwerbungsclient von SISIS-SunRise V3.0 A30. Er konzentrierte sich dabei auf Z39.50-Probleme, Fragen der Ergonomie und der Fehlerdichte. So wies das Kommunikationsverhalten zwischen Origin und Target erhebliche Instabilitäten auf, unvollständig oder falsch übertragene Datensätze bereiteten bis heute große Probleme. Kritische Anmerkungen erfolgten zur Arbeitsintensität: ein Mehr an Arbeitsschritten und eine erhöhte Kontrolle. Fehler betrafen unter anderem die Normdateien, deren korrektes Zusammenspiel mit der Titeldatei teilweise nicht gegeben war. Fazit des Referenten: Die Vielzahl der Fehler und Defizite zwang zu einem Aufwand, der vergleichbar dem einer Pilotierung war. Erfordere daher, elementare Zusammenhänge vorher zu testen bzw. in einer Art freizugegeben, die ein ersprießliches Arbeiten möglich machen.
  2. Wehrand, F.: SISIS: 19. Anwenderforum Berlin-Brandenburg (2004) 0.00
    0.004639305 = product of:
      0.013917915 = sum of:
        0.013917915 = product of:
          0.02783583 = sum of:
            0.02783583 = weight(_text_:22 in 2989) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02783583 = score(doc=2989,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2989, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2989)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    9.12.2004 21:05:22
  3. Wehrand, F.: SISIS: 20. Anwenderforum Berlin-Brandenburg (2005) 0.00
    0.0023455285 = product of:
      0.007036585 = sum of:
        0.007036585 = product of:
          0.01407317 = sum of:
            0.01407317 = weight(_text_:system in 5950) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01407317 = score(doc=5950,freq=2.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.08699492 = fieldWeight in 5950, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5950)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Nach längerer Zeit war auf einer Tagung des SISIS-Anwenderforums BerlinBrandenburg wieder eine Firma vertreten, die nicht Hersteller des von den Mitgliedern angewendeten Bibliotheksprogramms ist. So führte Herr Libiseller von der H+H Software GmbH das Produkt HAN - Hidden Automatic Navigator, eine Managmentsoftware für Online-Ressourcen, vor. HAN unterstützt die zentrale Verwaltung und Bereitstellung von E-Journalen und Online-Datenbanken und deckt insbesondere Anfragen zur Authentifizierung und Bereitstellung detaillierter Nutzungsdaten ab. HAN integriert sich in bestehende Systeme. Dies stellte der Firmenvertreter am Beispiel der Bayerischen Staatsbibliothek dar, wo HAN im Zusammenspiel mit SISIS-ELEKTRA, so der Titel des Vortrages, agiert: Das Portal greift auf E-Ressourcen zu. Die Authentifizierung erfolgt über die SISISDatenbank. HAN ermöglicht eine Einbeziehung bspw. in den OPAC, da durch HAN generische, unveränderliche URLs zur Verfügung gestellt werden. Ändert ein Anbieter seine URL, nimmt die HAN-Administration diese Änderung direkt vor, ohne dass sich die HAN-URLs korrigieren. Zur Wahrung der Lizenzrechte sind Zugriffseinschränkungen über IP und/oder über die SISIS-Nutzergruppen möglich. Angefallene Gebühren werden über das SISIS-System abgerechnet. Das sehr aussagekräftige Statistikmodul zeigt unter anderem auch die Anzahl der konkurrierenden Zugriffe an. Diese Angabe unterstützt die Bibliothek bei der Entscheidung, wie viele Zugriffe bei der Datenbank abonniert werden sollen und hilft damit, Kosten zu optimieren. Zum Nachmittag hin berichtete Frau Freisleben (IKMZIUB BTU Cottbus) über die Probleme, die im IKMZ Cottbus bei der Titelvormerkung durch den Benutzer aus dem webOPAC auftraten. Anlass für diesen Tagesordnungspunkt war die seinerzeitige Ankündigung von Sisis, in der Version SunRise V30.A30 im webOPAC nur noch die Titelvormerkung anzubieten. Die angesprochenen Probleme diskutierte das Plenum ausführlich. In Folge kündigten die Vertreter der Sisis-GmbH bereits für Ende Juni d.J. einen Patch des webOPAC V30.A30 an, in dem die Exemplarvormerkung (vollqualifizierte Vormerkung) im OPAC wieder möglich und damit die alte, bewährte Funktionalität hergestellt sein wird.