Search (5 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Weiße, A."
  1. Weiße, A.: AG Dezimalklassifikation (AG DK) (2002) 0.01
    0.011480958 = product of:
      0.022961916 = sum of:
        0.022961916 = sum of:
          0.007688085 = weight(_text_:h in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
            0.007688085 = score(doc=1693,freq=2.0), product of:
              0.09336021 = queryWeight, product of:
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.03757783 = queryNorm
              0.08234863 = fieldWeight in 1693, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
          0.015273831 = weight(_text_:22 in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015273831 = score(doc=1693,freq=2.0), product of:
              0.13159116 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03757783 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1693, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die diesjährige Öffentliche Sitzung der AG Dezimalklassifikationen fand am 23.7.02 im Rahmen der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation in Mannheim statt. Das Programm bot ein breites Spektrum der klassifikatorischen Sacherschließung. In ihrem Vortrag unter dem Thema "Aktuelle Anwendungen und Entwicklungen der DDC" berichtete Frau Esther Scheven (DDB Frankfurt) über die Projekte "RENARDUS" und "DDC Deutsch". Das EU-Projekt RENARDUS (http://www.renardus.org) ist ein Recherchesystem für Internet-Fachinformationsführer mit einer gemeinsamen Suchoberfläche, in dem die DDC als CrossBrowse-Instrument eingesetzt wird. Die RENARDUS-Partner haben jeweils eine Konkordanztabelle von ihrer lokalen Klassifikation zur DDC erstellt. Das Klassifikationssystem DDC wurde deshalb bevorzugt, weil es online verfügbar ist, in verschiedene europäische Sprachen übersetzt wurde, einen weltweiten Anwenderkreis habe und zum Cross-Browsen besser geeignet sei als das Klassifikationssystem UDC. Anhand von geographischen Schlagwörtern wurde untersucht, inwieweit DDC-Notationen die Interoperabilität der Erschließung mit Schlagwörtern verschiedener Gateways mit unterschiedlichen Sprachen verbessern. Die DDC wird als Suchelement im Geographischen Index benutzt. Zum Projekt "DDC Deutsch" (http://www.ddb.de/professionell/ ddc info.htm) gab Frau Scheven einen kurzen Überblick über die wichtigsten Tätigkeiten und Entwicklungen. Dazu gehören die Übersetzung der 22. Auflage der DDC, die Überarbeitung der Table 2 für Deutschland und Österreich, die Überarbeitung der Sachgebiete Geschichte Deutschland, Geschichte Österreich, Parteiensysteme Deutschland. Nach Abschluß der Arbeiten wird ab 2005 in der Deutschen Nationalbibliographie (Reihe A, B und H) die DDC als Klassifikationssystem für wissenschaftliche relevante bzw. international wichtige Publikationen verwendet. Desweiteren ist vorgesehen, Schlagwörter der Schlagwortnormdatei (SWD) mit DDCNotationen zu verknüpfen. Herr Dr. Holger Flachmann (ULB Münster) stellte in seinem Vortrag "Digitale Reproduktion systematischer Zettelkataloge: Praxis, Gewinn und Grenzen am Beispiel des UDK-Kataloges der ULB Münster" ein interessantes und nachahmenswertes Projekt vor. In der ULB Münster wurde der bis 1990 nach UDK geführte Systematische Katalog (1,4 Millionen Katalogkarten mit 80 000 Systemstellen) als Imagekatalog konvertiert. Die elektronisch erfassten Systemstellen (UDK-Notationen) sind recherchierbar und mit den dazugehörigen Titeln verknüpft, die als digitale Bilder der Katalogzettel gespeichert sind. Ebenso ist die Suche mit Stichwörtern möglich.
  2. Weiße, A.: DK-Umsetzung an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (1996) 0.01
    0.0090604955 = product of:
      0.018120991 = sum of:
        0.018120991 = product of:
          0.036241982 = sum of:
            0.036241982 = weight(_text_:h in 7724) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036241982 = score(doc=7724,freq=4.0), product of:
                0.09336021 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03757783 = queryNorm
                0.3881952 = fieldWeight in 7724, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=7724)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Erschließen, Suchen, Finden: Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 19. und 20. Jahrestagungen (Basel 1995 / Freiburg 1996) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H.-J. Hermes u. H.-J. Wätjen
  3. Weiße, A.: AG Dezimalklassifikation tagte (1999) 0.01
    0.007688085 = product of:
      0.01537617 = sum of:
        0.01537617 = product of:
          0.03075234 = sum of:
            0.03075234 = weight(_text_:h in 3662) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03075234 = score(doc=3662,freq=2.0), product of:
                0.09336021 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03757783 = queryNorm
                0.32939452 = fieldWeight in 3662, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3662)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 33(1999) H.5, S.873
  4. Weiße, A.: Arbeitsgruppe Dezimalklassifikation wünscht deutsche Fassung der UDC (1999) 0.01
    0.0051253904 = product of:
      0.010250781 = sum of:
        0.010250781 = product of:
          0.020501561 = sum of:
            0.020501561 = weight(_text_:h in 3870) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020501561 = score(doc=3870,freq=2.0), product of:
                0.09336021 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03757783 = queryNorm
                0.21959636 = fieldWeight in 3870, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3870)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.4, S.194
  5. Weiße, A.: Tagung der AG Dezimalklassifikationen bei der GfKl (2000) 0.00
    0.0025626952 = product of:
      0.0051253904 = sum of:
        0.0051253904 = product of:
          0.010250781 = sum of:
            0.010250781 = weight(_text_:h in 4985) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010250781 = score(doc=4985,freq=2.0), product of:
                0.09336021 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03757783 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 4985, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4985)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 34(2000) H.7/8, S.1311-1313

Languages