Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Weigert, M."
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Weigert, M.: Horizobu: Webrecherche statt Websuche (2011) 0.01
    0.006792995 = product of:
      0.04075797 = sum of:
        0.04075797 = weight(_text_:problem in 4443) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04075797 = score(doc=4443,freq=4.0), product of:
            0.20485485 = queryWeight, product of:
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.19896023 = fieldWeight in 4443, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4443)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Das Problem mit der Suchmaschinen-Optimierung Suchmaschinen sind unser Instrument, um mit der Informationsflut im Internet klar zu kommen. Wie ich in meinem Artikel Die kürzeste Anleitung zur Suchmaschinenoptimierung aller Zeiten ausgeführt habe, gibt es dabei leider das Problem, dass der Platzhirsch Google nicht wirklich die besten Suchresultate liefert: Habt ihr schon mal nach einem Hotel, einem Restaurant oder einer anderen Location gesucht - und die ersten vier Ergebnis-Seiten sind voller Location-Aggregatoren? Wenn ich ganz spezifisch nach einem Hotel soundso in der Soundso-Strasse suche, dann finde ich, das relevanteste Ergebnis ist die Webseite dieses Hotels. Das gehört auf Seite 1 an Platz 1. Dort aber finden sich nur die Webseiten, die ganz besonders dolle suchmaschinenoptimiert sind. Wobei Google Webseiten als am suchmaschinenoptimiertesten einstuft, wenn möglichst viele Links darauf zeigen und der Inhalt relevant sein soll. Die Industrie der Suchmaschinen-Optimierer erreicht dies dadurch, dass sie folgende Dinge machen: - sie lassen Programme und Praktikanten im Web rumschwirren, die sich überall mit hirnlosen Kommentaren verewigen (Hauptsache, die sind verlinkt und zeigen auf ihre zu pushende Webseite) - sie erschaffen geistlose Blogs, in denen hirnlose Texte stehen (Hauptsache, die Keyword-Dichte stimmt) - diese Texte lassen sie durch Schüler und Praktikanten oder gleich durch Software schreiben - Dann kommt es anscheinend noch auf Keywords im Titel, in der URL etc. an.