Search (4 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Weizenbaum, J."
  1. Weizenbaum, J.: ¬Die Interpretation macht aus Signalen Informationen : Kinder und Computer (2001) 0.02
    0.021911753 = product of:
      0.06573526 = sum of:
        0.028157726 = weight(_text_:neue in 6372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028157726 = score(doc=6372,freq=2.0), product of:
            0.15638237 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03838336 = queryNorm
            0.18005691 = fieldWeight in 6372, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6372)
        0.037577532 = weight(_text_:medien in 6372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037577532 = score(doc=6372,freq=2.0), product of:
            0.1806563 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03838336 = queryNorm
            0.20800565 = fieldWeight in 6372, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6372)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Neue Medien - neues Lernen?: 4. Buckower Mediengespräche. Hrsg.: K.-D. Felsmann
  2. Weizenbaum, J.: ¬Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (1978) 0.02
    0.015647482 = product of:
      0.093884885 = sum of:
        0.093884885 = weight(_text_:elektronische in 4025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.093884885 = score(doc=4025,freq=4.0), product of:
            0.18151407 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03838336 = queryNorm
            0.517232 = fieldWeight in 4025, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4025)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Datenverarbeitung / Technisches Zeitalter / Technik / Elektronische Datenverarbeitung
    Subject
    Datenverarbeitung / Technisches Zeitalter / Technik / Elektronische Datenverarbeitung
  3. Weizenbaum, J.: Wir gegen die Gier (2008) 0.01
    0.008772904 = product of:
      0.02631871 = sum of:
        0.021118294 = weight(_text_:neue in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021118294 = score(doc=6983,freq=2.0), product of:
            0.15638237 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03838336 = queryNorm
            0.13504268 = fieldWeight in 6983, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
        0.0052004154 = product of:
          0.015601246 = sum of:
            0.015601246 = weight(_text_:22 in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015601246 = score(doc=6983,freq=2.0), product of:
                0.13441199 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03838336 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 6983, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Größenwahn und Uterusneid Die komplette Kenntnis der physikalischen, genetischen, neurologischen Strukturen eines Lebewesens genügen nicht, um das Lebewesen zu verstehen. Wer, zum Beispiel, alle diese Kenntnisse über eine Ameise hat, aber nicht weiß, dass die Ameise in einer riesigen Gesellschaft von Ameisen lebt, versteht die Ameise nicht. Dasselbe gilt für das Verstehen des Menschen. Es ist im Prinzip unmöglich, den Menschen rein wissenschaftlich zu begreifen. Deswegen ist das Streben, Roboter in Menschgestalt herzustellen, absurd. Es kann nur aus Größenwahn oder Uterusneid entstehen. Der Glaube, dass Wissenschaft und Technologie die Erde vor den Folgen des Klimawandels bewahren wird, ist irreführend. Nichts wird unsere Kinder und Kindeskinder vor einer irdischen Hölle retten. Es sei denn: Wir organisieren den Widerstand gegen die Gier des globalen Kapitalismus. Das Bewusstsein, dass alle Menschen Geschwister sind, muss den Zeitgeist ersetzen. Kooperation statt Konjunktur, Bescheidenheit statt unbegrenzter Konsum, Ehrfurcht vor dem Leben statt Roboter: Diese Ziele müssen unsere heutigen Werte ersetzen. Würde die weltweite Gesellschaft nur vernünftig sein, könnte das bis heute erreichte Wissen der Menschheit aus dieser Erde ein Paradies machen. In der Tat ist sie kein Paradies, sondern ein Irrenhaus - doch nicht, weil wir etwa nicht genug wissen. Metaphern und Analogien bringen, indem sie disparate Kontexte zusammenfügen, neue Einsichten hervor. Fast all unser Wissen, einschließlich des wissenschaftlichen, ist metaphorisch. Deswegen auch nicht absolut.
    Date
    16. 3.2008 12:22:08
  4. dpa; Weizenbaum, J.: "Internet ist ein Schrotthaufen" (2005) 0.01
    0.007828653 = product of:
      0.046971913 = sum of:
        0.046971913 = weight(_text_:medien in 1560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046971913 = score(doc=1560,freq=2.0), product of:
            0.1806563 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03838336 = queryNorm
            0.26000705 = fieldWeight in 1560, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1560)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Das Internet ist nach Ansicht des bekannten US-Computerexperten und Philosophen Prof. Joseph Weizenbaum ein "Schrotthaufen" und verführt die Menschen zur Selbstüberschätzung. Weizenbaum, der in den 60er Jahren das Sprachanalyse-Programm "ELIZA" entwickelte, sprach im Rahmen einer Vortragsreihe im Computermuseum in Paderborn. "Das Ganze ist ein riesiger Misthaufen, der Perlen enthält. Aber um Perlen zu finden, muss man die richtigen Fragen stellen. Gerade das können die meisten Menschen nicht." Verlust von Kreativität Weizenbaum sagte weiter: "Wir haben die Illusion, dass wir in einer Informationsgesellschaft leben. Wir haben das Internet, wir haben die Suchmaschine Google, wir haben die Illusion, uns stehe das gesamte Wissen der Menschheit zur Verfügung." Kein Computer könne dem Menschen die eigentliche Information liefern. "Es ist die Arbeit der Interpretation im Kopf, die aus den Zeichen, die Computer anzeigen, eine Information macht." Der emeritierte Forscher des Massachusetts Institute of Technology kritisierte scharf das frühe Heranführen von Kindern an den Computer: "Computer für Kinder - das macht Apfelmus aus Gehirnen." Die Folge sei unter anderem, dass Studenten zum Teil bereits Programmen das Zusammenstellen der Hausarbeit überlasse. Menschen lernten in den Medien eine Hand voll Klischees, die auch in der Politik-Berichterstattung immer wieder auftauchten. Der Mangel an echter Aussage erkläre etwa den knappen Wahlausgang der USA, dessen 50:50-Proporz Ahnlichkeit mit Zufallsexperimenten habe."