Search (5 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Weller, K."
  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Wissensrepräsentation"
  1. Weller, K.: Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web (2010) 0.03
    0.027871933 = product of:
      0.13006902 = sum of:
        0.060723763 = weight(_text_:web in 4061) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060723763 = score(doc=4061,freq=18.0), product of:
            0.08019538 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.75719774 = fieldWeight in 4061, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4061)
        0.046428967 = weight(_text_:frankfurt in 4061) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046428967 = score(doc=4061,freq=4.0), product of:
            0.10213336 = queryWeight, product of:
              4.1562657 = idf(docFreq=1882, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.45459157 = fieldWeight in 4061, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1562657 = idf(docFreq=1882, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4061)
        0.02291628 = product of:
          0.06874884 = sum of:
            0.06874884 = weight(_text_:2010 in 4061) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06874884 = score(doc=4061,freq=5.0), product of:
                0.117538005 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.024573348 = queryNorm
                0.5849073 = fieldWeight in 4061, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4061)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Dieser Artikel gibt einen Einblick in die aktuelle Verschmelzung von Web 2.0-und Semantic Web-Ansätzen, die als Social Semantic Web beschrieben werden kann. Die Grundidee des Social Semantic Web wird beschrieben und einzelne erste Anwendungsbeispiele vorgestellt. Ein wesentlicher Schwerpunkt dieser Entwicklung besteht in der Umsetzung neuer Methoden und Herangehensweisen im Bereich der Wissensrepräsentation. Dieser Artikel stellt vier Schwerpunkte vor, in denen sich die Wissensrepräsentationsmethoden im Social Semantic Web weiterentwickeln müssen und geht dabei jeweils auf den aktuellen Stand ein.
    Imprint
    Frankfurt. / M. : DGI
    Object
    Web 2.0
    Source
    Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
    Theme
    Semantic Web
    Year
    2010
  2. Weller, K.: Ontologien: Stand und Entwicklung der Semantik für WorldWideWeb (2009) 0.02
    0.016237319 = product of:
      0.075774156 = sum of:
        0.03232916 = weight(_text_:web in 4425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03232916 = score(doc=4425,freq=10.0), product of:
            0.08019538 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.40312994 = fieldWeight in 4425, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4425)
        0.03926159 = weight(_text_:indexierung in 4425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03926159 = score(doc=4425,freq=2.0), product of:
            0.13215348 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.29709086 = fieldWeight in 4425, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4425)
        0.004183407 = weight(_text_:information in 4425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004183407 = score(doc=4425,freq=2.0), product of:
            0.04313797 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 4425, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4425)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Die Idee zu einem semantischen Web wurde maßgeblich geprägt (wenn auch nicht initiiert) durch eine Veröffentlichung von Tim Berners Lee, James Hendler und Ora Lassila im Jahre 2001. Darin skizzieren die Autoren ihre Version von einem erweiterten und verbesserten World Wide Web: Daten sollen so aufbereitet werden, dass nicht nur Menschen diese lesen können, sondern dass auch Computer in die Lage versetzt werden, diese zu verarbeiten und sinnvoll zu kombinieren. Sie beschreiben ein Szenario, in dem "Web agents" dem Nutzer bei der Durchführung komplexer Suchanfragen helfen, wie beispielsweise "finde einen Arzt, der eine bestimmte Behandlung anbietet, dessen Praxis in der Nähe meiner Wohnung liegt und dessen Öffnungszeiten mit meinem Terminkalender zusammenpassen". Die große Herausforderung liegt hierbei darin, dass Informationen, die über mehrere Webseiten verteilt sind, gesammelt und zu einer sinnvollen Antwort kombiniert werden müssen. Man spricht dabei vom Problem der Informationsintegration (Information Integration). Diese Vision der weltweiten Datenintegration in einem Semantic Web wurde seither vielfach diskutiert, erweitert und modifiziert, an der technischen Realisation arbeitet eine Vielzahl verschiedener Forschungseinrichtungen. Einigkeit besteht dahingehend, dass eine solche Idee nur mit der Hilfe neuer bedeutungstragender Metadaten verwirklicht werden kann. Benötigt werden also neue Ansätze zur Indexierung von Web Inhalten, die eine Suche über Wortbedeutungen und nicht über bloße Zeichenketten ermöglichen können. So soll z.B. erkannt werden, dass es sich bei "Heinrich Heine" um den Namen einer Person handelt und bei "Düsseldorf" um den Namen einer Stadt. Darüber hinaus sollen auch Verbindungen zwischen einzelnen Informationseinheiten festgehalten werden, beispielsweise dass Heinrich Heine in Düsseldorf wohnte. Wenn solche semantischen Relationen konsequent eingesetzt werden, können sie in vielen Fällen ausgenutzt werden, um neue Schlussfolgerungen zu ziehen.
  3. Weller, K.: Kooperativer Ontologieaufbau (2006) 0.00
    0.0046900343 = product of:
      0.06566048 = sum of:
        0.06566048 = weight(_text_:frankfurt in 1270) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06566048 = score(doc=1270,freq=2.0), product of:
            0.10213336 = queryWeight, product of:
              4.1562657 = idf(docFreq=1882, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.64288956 = fieldWeight in 1270, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1562657 = idf(docFreq=1882, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1270)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Imprint
    Frankfurt a.M. : DGI
  4. Weller, K.: Kooperativer Ontologieaufbau (2006) 0.00
    0.0046900343 = product of:
      0.06566048 = sum of:
        0.06566048 = weight(_text_:frankfurt in 2397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06566048 = score(doc=2397,freq=2.0), product of:
            0.10213336 = queryWeight, product of:
              4.1562657 = idf(docFreq=1882, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.64288956 = fieldWeight in 2397, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1562657 = idf(docFreq=1882, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2397)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    Vortrag auf der 58. Jahrestagung der DGI, Frankfurt am Main.
  5. Weller, K.: Ontologien (2013) 0.00
    5.976296E-4 = product of:
      0.008366814 = sum of:
        0.008366814 = weight(_text_:information in 715) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008366814 = score(doc=715,freq=2.0), product of:
            0.04313797 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.024573348 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 715, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=715)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried