Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Werner, C."
  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Bibliographie"
  1. Gömpel, R.; Hengel, C.; Kunz, M.; Münnich, M.; Solberg, S.; Werner, C.: 68. IFLA General Conference in Glasgow : Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control (2002) 0.01
    0.013156351 = product of:
      0.026312701 = sum of:
        0.026312701 = product of:
          0.039469052 = sum of:
            0.024905154 = weight(_text_:h in 1198) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024905154 = score(doc=1198,freq=2.0), product of:
                0.113413334 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045649286 = queryNorm
                0.21959636 = fieldWeight in 1198, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1198)
            0.014563899 = weight(_text_:d in 1198) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014563899 = score(doc=1198,freq=2.0), product of:
                0.0867278 = queryWeight, product of:
                  1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
                  0.045649286 = queryNorm
                0.16792654 = fieldWeight in 1198, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1198)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    d
    Source
    Bibliotheksdienst. 36(2002) H.11, S.1532-1546
  2. Werner, C.: Einstellung der Print- und CD-ROM-Ausgaben der Deutschen Nationalbibliografie (2009) 0.01
    0.009302946 = product of:
      0.018605892 = sum of:
        0.018605892 = product of:
          0.027908836 = sum of:
            0.017610604 = weight(_text_:h in 3213) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017610604 = score(doc=3213,freq=4.0), product of:
                0.113413334 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045649286 = queryNorm
                0.15527807 = fieldWeight in 3213, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3213)
            0.010298232 = weight(_text_:d in 3213) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010298232 = score(doc=3213,freq=4.0), product of:
                0.0867278 = queryWeight, product of:
                  1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
                  0.045649286 = queryNorm
                0.118742 = fieldWeight in 3213, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3213)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Stattdessen werden ab dem Jahr 2010 neben der allgemein zugänglichen Datenbank https://portal.d-nb.de, mit der die Deutsche Nationalbibliothek die Erstverzeichnung und damit ihren gesetzlichen Auftrag erfüllt, neue - an die verschiedenen Kundenwünsche angepasste - elektronische Angebote Druckverzeichnisse und CD-ROM ablösen. In Anlehnung an die bisherigen gedruckten Ausgaben wird die Deutsche Nationalbibliothek die Nationalbibliografie als Online-Zeitschrift im PDF-Format kostenfrei über ihre Datenbank anbieten. Zusätzlich können die PDF-Dateien auf Wunsch auch kostenpflichtig auf dem WWW- bzw. FTP-Server der Deutschen Nationalbibliothek zum Abholen bereitgestellt werden. Die Gliederung in die Reihen A, B, C, H, M und T und den Neuerscheinungsdienst bleibt dabei unverändert, ebenso wird der Erscheinungsrhythmus beibehalten. Nutzungsmöglichkeiten, die sich darüber hinaus aus der gedruckten Nationalbibliografie ergaben, werden digital über das DNB-Portal angeboten, z.B. - Filter auf die einzelnen Reihen der Deutschen Nationalbibliografie und die Suche nach einzelnen Bibliografieheften, - Auswahl bestimmter Medienarten wie Online-Publikationen oder Dissertationen - Speicherung von Suchprofilen, Export von Trefferlisten als HTML-Datei. In einer weiteren Stufe sind auch RSS-Feeds und Alerting-Dienste geplant. Über Detailplanungen sowie die weitere Entwicklung wird die Deutsche Nationalbibliothek u.a. über die Mailing-Liste "ZD-news" informieren. Sollten Sie daran Interesse haben, abonnieren Sie bitte diesen Newsletter unter http://lists.d-nb.de /mail man/l istinfo/zd-news."
    Language
    d
    Location
    D
    Source
    Bibliotheksdienst. 43(2009) H.11, S.1186-1187