Search (6 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Werner, C."
  1. Altenhöner, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information : 73. IFLA-Generalkonferenz in Durban, Südafrika. Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities (CABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2007) 0.02
    0.017878523 = product of:
      0.035757046 = sum of:
        0.035757046 = product of:
          0.053635567 = sum of:
            0.037201896 = weight(_text_:universal in 693) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037201896 = score(doc=693,freq=2.0), product of:
                0.25562882 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.04851763 = queryNorm
                0.14553091 = fieldWeight in 693, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
            0.016433673 = weight(_text_:22 in 693) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016433673 = score(doc=693,freq=2.0), product of:
                0.16990048 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04851763 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 693, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Berichte aus: - Arbeitsgruppe der IFLA-Präsidentin für die Informationsgesellschaft - Bibliography Section (Sektion Bibliografie) Die Sektion befasst sich mit Inhalt, Aufbau, Produktion, Verteilung und Erhaltung von bibliografischen Informationen, in erster Linie, aber nicht ausschließlich bezogen auf Nationalbibliografien. Sie fördert die "Universal Bibliographic Control (UBC)" durch die Verbreitung von Standards und Best-Practice-Beispielen. - Cataloguing Section (Sektion Katalogisierung) Der Schwerpunkt der Arbeit dieser Sektion liegt auf der Erarbeitung bzw. internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren mit dem Ziel, die internationale Kooperation im Katalogisierungsbereich zu verbessern. Die beiden Arbeitssitzungen des Ständigen Ausschusses der Sektion Katalogisierung dienen neben der Abwicklung von Routinegeschäften der Entgegennahme bzw. Verabschiedung von Berichten der einzelnen Arbeitsgruppen, der Vorbereitung der Veranstaltungen sowie der Fortschreibung des Strategieplans der Sektion.
    Am Rande des Kongresses fand auch wieder ein DDC-Anwendertreffen statt. Dabei ging es z.B. um die künftige Verwendung des Datenformats MARC 21 für die DDC-Norm- und -Titeldaten. Weiterhin wurden Pläne für eine neue norwegische und eine erstmalige schwedische DDC-Übersetzung präsentiert. Diese zeigen wie die in den letzten Jahren entstandenen bzw. derzeit entstehenden deutschen, italienischen und französischen Ausgaben der DDC 22, dass eine Übersetzung der im nordamerikanischen Kontext entwickelten Klassifikation und deren Anpassung an die europäischen Gegebenheiten eine grosse Herausforderung darstellt. Aufgrund dieser Erfahrungen haben sich Vertreterinnen und Vertreter von europäischen Nationalbibliotheken im Juni 2007 in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern getroffen und eine Europäische DDC-Anwendergruppe gegründet (European DDC Users' Group EDUG) EDUG hat sich zum Ziel gesetzt, in Zusammenarbeit mit OCLC die Weiterentwicklung und Weiterverbreitung der DDC in Europa zu koordinieren. Diese Pläne wurden in Durban der internationalen Anwendergemeinschaft präsentiert. Unterarbeitsgruppen werden in den nächsten Monaten versuchen, die europäischen Bedürfnisse im Rechts- und Bildungswesen in die DDC-Strukturen einzubringen. Die DDC selbst wird ständig in allen Fachgebieten überarbeitet. Für alle Interessenten sei das Deweyblog empfohlen.
  2. Gömpel, R.; Altenhöner, R.; Kunz, M.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 70. IFLA-Generalkonferenz in Buenos Aires : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2004) 0.01
    0.014302819 = product of:
      0.028605638 = sum of:
        0.028605638 = product of:
          0.042908456 = sum of:
            0.029761517 = weight(_text_:universal in 2874) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029761517 = score(doc=2874,freq=2.0), product of:
                0.25562882 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.04851763 = queryNorm
                0.11642473 = fieldWeight in 2874, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2874)
            0.013146939 = weight(_text_:22 in 2874) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013146939 = score(doc=2874,freq=2.0), product of:
                0.16990048 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04851763 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 2874, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2874)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "Libraries: Tools for Education and Development" war das Motto der 70. IFLA-Generalkonferenz, dem Weltkongress Bibliothek und Information, der vom 22.-27. August 2004 in Buenos Aires, Argentinien, und damit erstmals in Lateinamerika stattfand. Rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon ein Drittel aus spanischsprachigen Ländern, allein 600 aus Argentinien, besuchten die von der IFLA und dem nationalen Organisationskomitee gut organisierte Tagung mit mehr als 200 Sitzungen und Veranstaltungen. Aus Deutschland waren laut Teilnehmerverzeichnis leider nur 45 Kolleginnen und Kollegen angereist, womit ihre Zahl wieder auf das Niveau von Boston gesunken ist. Erfreulicherweise gab es nunmehr bereits im dritten Jahr eine deutschsprachige Ausgabe des IFLA-Express. Auch in diesem Jahr soll hier über die Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control berichtet werden. Die Arbeit der Division mit ihren Sektionen Bibliography, Cataloguing, Classification and Indexing sowie der neuen Sektion Knowledge Management bildet einen der Schwerpunkte der IFLA-Arbeit, die dabei erzielten konkreten Ergebnisse und Empfehlungen haben maßgeblichen Einfluss auf die tägliche Arbeit der Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Erstmals wird auch ausführlich über die Arbeit der Core Activities ICABS und UNIMARC und der Information Technology Section berichtet.
    Content
    Bibliography Section (Sektion Bibliographie) Die Sektion befasst sich mit Inhalt, Aufbau, Produktion, Verteilung und Erhaltung von bibliographischen Informationen, in erster Linie, aber nicht ausschließlich bezogen auf Nationalbibliographien. Sie fördert die "Universal Bibliographic Control (UBC)" durch die Verbreitung von Standards und praktischen Anwendungsbeispielen.
  3. Oehlschläger, S.; Altenhöner, R.; Gömpel, R.; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 72. IFLA-Generalkonferenz in Seoul, Korea : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2006) 0.01
    0.008768572 = product of:
      0.017537143 = sum of:
        0.017537143 = product of:
          0.05261143 = sum of:
            0.05261143 = weight(_text_:universal in 6097) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05261143 = score(doc=6097,freq=4.0), product of:
                0.25562882 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.04851763 = queryNorm
                0.2058118 = fieldWeight in 6097, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=6097)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält Berichte zu: - Bibliography Section (Sektion Bibliografie) - Claudia Werner Die Sektion befasst sich mit Inhalt, Aufbau, Produktion, Verteilung und Erhaltung von bibliografischen Informationen, in erster Linie, aber nicht ausschließlich bezogen auf Nationalbibliografien. Sie fördert die "Universal Bibliographic Control (UBC)" durch die Verbreitung von Standards und Best-Practice-Beispielen. Wie in den vergangenen Jahren konzentrierte sich das Programm der Sektion auf die Region, in der der iFLA-Kongress stattfand. Es stand unter dem Titel "National Bibliographies - the Asian Experience" mit Beiträgen aus Korea und China sowie über die asiatischen Staaten der früheren Sowjetunion. (S-1128-1130) - Cataloguing Section (Sektion Katalogisierung) - Renate Gömpel; Ulrike Junger Der Schwerpunkt der Arbeit dieser Sektion liegt auf der Erarbeitung bzw. internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren mit dem Ziel, die internationale Kooperation im Katalogisierungsbereich zu verbessern. Die beiden Arbeitssitzungen des Ständigen Ausschusses der Sektion Katalogisierung dienen neben der Abwicklung von Routinegeschäften der Entgegennahme bzw. Verabschiedung von Berichten der einzelnen Arbeitsgruppen, der Vorbereitung der Veranstaltungen sowie der Fortschreibung des Strategieplans' der Sektion. Die neuen internationalen Katalogisierungsprinzipien sollen die bisherigen Paris Principles aus dem Jahr 1961 ablösen. Sie sollen in gleicher Weise für die Formalund Sacherschließung gelten und nicht nur für den einzelnen Katalog bestimmt sein, sondern auch für Daten in (globalen) Netzen zutreffen. Sie sehen die Verwendung von Normdaten vor und beruhen auf den IFLA-Modellen "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) und "Functional Requirements for Authority Records" (FRAR) und demnächst den "Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR)" (s.a. Classification und Indexing Section), die die gemeinsame Nutzung von Daten unterstützen. Als zweites wichtiges Ergebnis ihrer Arbeit wird die Arbeitsgruppe einen Bericht zur Machbarkeit einer internationalen Standardnummer für Normdaten vorlegen, in dem Erfahrungen aus anderen Standardnummernprojekten analysiert werden und abschließend empfohlen wird, die Konzeption einer einheitlichen Normdatennummer nicht weiter zu unterstützen und anstatt dessen die Aktivitäten beim Aufbau eines Virtual International Authority File (VIAF) zu intensivieren. Die Working Group on Functional Requirements and Numbering of Authority Records (FRANAR) wurde im April 1999 durch die IFLA Division of Bibliographic Control und das damalige IFLA Universal Bibliographic Control and International MARC Programme (UBCIM) ins Leben gerufen. Ihre Aufgabe ist es, die funktionellen Anforderungen an Normdatensätze zu definieren und die Machbarkeit einer internationalen Standard-Normdatennummer (International Standard Authority Data Number (ISADN)) zu untersuchen. (S.1130-1134)
  4. Gömpel, R.; Frodl, C.; Hengel, C.; Kunz, M.; Münnich, M.; Werner, C.: Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control des Weltkongresses Bibliothek und Information, 69. IFLA-Generalkonferenz in Berlin (2003) 0.01
    0.008680442 = product of:
      0.017360885 = sum of:
        0.017360885 = product of:
          0.052082654 = sum of:
            0.052082654 = weight(_text_:universal in 1940) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052082654 = score(doc=1940,freq=2.0), product of:
                0.25562882 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.04851763 = queryNorm
                0.20374328 = fieldWeight in 1940, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1940)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Unter dem Motto "Bibliothek als Portal: Medien - Information - Kultur" fand vom 1.-9. August 2003 in Berlin die 69. IFLA-Generalkonferenz erstmals unter ihrem neuen Namen "Weltkongress Bibliothek und Information" statt. Der Weltverband der Bibliothekarinnen und Bibliothekare gastierte damit nach 1956 (München), 1968 (Frankfurt am Main), 1981 (Leipzig) und 1983 (München) bereits zum fünften Mal in Deutschland. Die Veranstaltung war von der IFLA und dem nationalen Organisationskomitee hervorragend organisier und wies mit 4.582 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 131 Ländern eine erfreulich hohe Teilnehmerzahl auf. Bemerkenswert hoch war auch die deutsche Beteiligung mit über 972 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. In dieser Zahl berücksichtigt sind auch die 197 freiwilligen Helferinnen und Helfer, die die erfolgreiche Durchführung des Kongresses überhaupt erst möglich machten. Die hohe deutsche Teilnehmerzahl ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass seitens des IFLA-Nationalkomitees und des IFLA 2003Sekretariats sehr erfolgreich Überzeugungsarbeit geleistet wurde. Es bleibt zu hoffen, dass dieser Schwung auch das künftige deutsche Engagement bei den Weltkongressen dauerhaft positiv beeinflussen wird. Nachdem es erstmals in Glasgow im letzten Jahr gelungen war, die Konferenzzeitschrift "IFLA Express" in deutscher Sprache zu veröffentlichen, wurde auch in Berlin täglich eine deutsche Ausgabe produziert. Wie in den Vorjahren soll hier über die Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control berichtet werden'. Die Arbeit der Division mit ihren Sektionen Bibliography, Cataloguing, Classification and Indexing bildet einen der Schwerpunkte der IFLA-Arbeit, die dabei erzielten konkreten Ergebnisse und Empfehlungen haben maßgeblichen Einfluss auf die tägliche Arbeit der Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Die Tätigkeit der Division wird auch in Zukunft ergänzt durch Kernaktivitäten. Nachdem das bisherige Kernprogramm "Universal Bibliographic Control and International MARC (UBCIM)", dessen Büro von 1990 bis Februar 2003 an der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main angesiedelt war, mit dem Eintritt der bisherigen Leiterin Marie-France Plassard in den Ruhestand endete, eruieren die verantwortlichen IFLA-Gremien bereits in den Vorjahren Möglichkeiten, wie die Betreuung des Formates UNIMARC und die Fortführung eines Programms, das sich mit der universellen bibliographischen Kontrolle beschäftigt, sichergestellt werden könnten. Die portugiesische Nationalbibliothek hat nunmehr zu Beginn diesen Jahres die Pflege und Entwicklung von UNIMARC sowie die Herausgabe der Publikation "International Cataloguing and Bibliographic Control (ICBC)" übernommen. Darüber hinaus gelang es, mit der IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) ein neues strategisches Vorhaben für bibliographische Standards ins Leben zu rufen. Die feierliche Unterzeichnung der ICABS-Vereinbarung fand am 7. August 2003 im Rahmen der IFLA-Konferenz statt. Mit ICABS setzen die National Library of Australia, die Library of Congress, die British Library, die Koninklijke Bibliotheek und Die Deutsche Bibliothek gemeinsam mit der Biblioteca Nacional de Portugal, der IFLA und der Conference of Directors of National Libraries (CDNL) die Koordination und Unterstützung von Schlüsselaktivitäten im Bereich der bibliographischen und der Ressourcen-Kontrolle sowie damit zusammenhängender Formatstandards fort.
  5. Gömpel, R.; Altenhöner, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 71. IFLA-Generalkonferenz in Oslo, Norwegen : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2005) 0.01
    0.0062003164 = product of:
      0.012400633 = sum of:
        0.012400633 = product of:
          0.037201896 = sum of:
            0.037201896 = weight(_text_:universal in 4303) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037201896 = score(doc=4303,freq=2.0), product of:
                0.25562882 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.04851763 = queryNorm
                0.14553091 = fieldWeight in 4303, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4303)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält Berichte aus den Sektionen: (3) Classification and Indexing Sektion (Sektion Klassifikation und Indexierung) Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Yvonne Jahns (2005-2009; Die Deutsche Bibliothek) Ziel der Sektionsarbeit ist die Untersuchung des sachlichen Zugangs zu Dokumenten aller Art. Die Sektion dient als Plattform für den Meinungsaustausch über Methoden der Sacherschließung. Neben der Förderung von Standards und einheitlichen Erschließungsregeln geht es auch um die Interoperabilität der verwendeten Informationssysteme. Bei den turnusgemäß anstehenden Wahlen wurde Patrice Landry von der Schweizerischen Landesbibliothek zum neuen Vorsitzenden gewählt und Barbara Tillett von der Library of Congress als Sekretärin der Sektion bestätigt. Das diesjährige Konferenzprogramm, das wie bereits erwähnt, gemeinsam von den Sektionen Klassifikation und Indexierung sowie Katalogisierung gestaltet wurde, zeigte eindrucksvolle Beispiele internationaler Kooperation im Bereich der Sacherschließung: Marie Baliková von der tschechischen Nationalbibliothek in Prag berichtete vom Projekt "MSAC - Multilingual Subject Access to Catalogues of National Libraries", das die Einträge der tschechischen Schlagwortnormdatei CZENAS mit ihren Entsprechungen in Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedonien, der Slowakei und Slowenien sowie englischen Äquivalenten (viele Library of Congress Subject Headings) verbindet. Ziel dieses Mappings ist es, die jeweiligen nationalen Kataloge und Datenbanken miteinander zu verknüpfen, und die Partner in ihren Sprachen an den Katalogisaten der anderen teilhaben zu lassen. Ein sprachenunabhängiger Zugang zu den Schlagwörtern ist außerdem durch den Bezug zur Universal Decimal Classification (UDC) gegeben. Das MSAC-Projekt strebt eine Vernetzung mit dem Projekt "Multilingual access to subjects (MACS)"" an.
  6. Frodl, C; Scheven, E.; Werner, C.: Veröffentlichung der 6. RSWK-Ergänzungslieferung (2010) 0.00
    0.004382313 = product of:
      0.008764626 = sum of:
        0.008764626 = product of:
          0.026293878 = sum of:
            0.026293878 = weight(_text_:22 in 4048) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026293878 = score(doc=4048,freq=2.0), product of:
                0.16990048 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04851763 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4048, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4048)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2010 15:12:33