Search (6 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Wiesenmüller, H."
  1. Wiesenmüller, H.; Horny, S.: Basiswissen RDA : eine Einführung für deutschsprachige Anwender (2015) 0.03
    0.031207154 = product of:
      0.124828614 = sum of:
        0.124828614 = product of:
          0.24965723 = sum of:
            0.24965723 = weight(_text_:lehrbuch in 4003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24965723 = score(doc=4003,freq=6.0), product of:
                0.3139294 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.045324896 = queryNorm
                0.7952655 = fieldWeight in 4003, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4003)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Basiswissen RDA bietet eine Einführung in das neue, aus der angloamerikanischen Tradition stammende Katalogisierungsregelwerk RDA (Resource Description and Access), das das bisherige deutsche Regelwerk RAK ablöst. In verständlicher Sprache geschrieben und mit zahlreichen Beispielen illustriert, leistet dieses Lehrbuch praktische Hilfestellung, um den Schritt von der Theorie in die Umsetzung zu unterstützen.
    Content
    Vgl. auch: http://www.basiswissen-rda.de/. Im Laufe des Jahres 2015 wird das bisherige deutsche Katalogisierungsregelwerk, die "Regeln für die alphabetische Katalogisierung" (RAK), durch einen neuen, internationalen Standard abgelöst: "Resource Description and Access" (RDA). Das am 27. März 2015 im Verlag De Gruyter erschienene Lehrbuch Basiswissen RDA von Heidrun Wiesenmüller und Silke Horny führt in das neue Regelwerk ein. Die Begleitwebsite ergänzt das Lehrbuch durch Aktualisierungen und zusätzliche Materialien und bietet außerdem in einem Blog Neuigkeiten und Informationen rund um das Thema RDA. 2. Aufl. 2017.
  2. Wiesenmüller, H.; Horny, S.: Basiswissen RDA : eine Einführung für deutschsprachige Anwender (2017) 0.02
    0.021020368 = product of:
      0.08408147 = sum of:
        0.08408147 = product of:
          0.16816294 = sum of:
            0.16816294 = weight(_text_:lehrbuch in 5027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16816294 = score(doc=5027,freq=8.0), product of:
                0.3139294 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.045324896 = queryNorm
                0.5356712 = fieldWeight in 5027, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5027)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit der ersten Auflage von Basiswissen RDA lag erstmals ein deutschsprachiges Lehrbuch für das neue, internationale Katalogisierungsregelwerk RDA (Resource Description and Access) vor. Seither wurde nicht nur das Regelwerk selbst an vielen Stellen verändert, sondern auch die deutschsprachigen Anwendungsrichtlinien wurden erheblich erweitert und verfeinert - nicht zuletzt aufgrund der Praxiserfahrungen seit dem Beginn der aktiven Katalogisierung mit RDA. Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage - präsentiert die Katalogisierungsregeln auf dem aktuellen Stand von 2017 - bietet an vielen Stellen zusätzliche Details und Erläuterungen - geht besonders auf typische Fragen und Probleme ein, die beim Katalogisieren mit RDA auftreten - wurde um Beispiele und Erklärungen für verschiedene Themenbereiche erweitert (u.a. Reproduktionen, E-Books, Sprachkurse) - behandelt auch das neue theoretische Modell IFLA LRM und die geplante Weiterentwicklung von RDA Die zweite Auflage von Basiswissen RDA ist ein unverzichtbarer Begleiter für Studierende, Auszubildende und Beschäftigte in Bibliotheken, die mit RDA arbeiten. Das Lehrbuch unterstützt nicht nur beim Anfertigen von korrekten Katalogisaten, sondern auch dabei, das neue Regelwerk zu verstehen.
    RSWK
    Resource description and access / Bibliothek / Katalogisierung / Einführung / Lehrbuch
    Subject
    Resource description and access / Bibliothek / Katalogisierung / Einführung / Lehrbuch
  3. Wiesenmüller, H.: Verbale Erschließung in Katalogen und Discovery-Systemen : Überlegungen zur Qualität (2021) 0.02
    0.019131469 = product of:
      0.038262937 = sum of:
        0.022910692 = weight(_text_:retrieval in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022910692 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
            0.13710396 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.045324896 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
        0.0153522445 = product of:
          0.030704489 = sum of:
            0.030704489 = weight(_text_:22 in 374) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030704489 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
                0.15872006 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045324896 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 374, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    24. 9.2021 12:22:02
    Theme
    Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
  4. Hasubick, J.; Wiesenmüller, H.: RVK-Registerbegriffe in der Katalogrecherche : Chancen und Grenzen (2022) 0.01
    0.0068732076 = product of:
      0.02749283 = sum of:
        0.02749283 = weight(_text_:retrieval in 538) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02749283 = score(doc=538,freq=2.0), product of:
            0.13710396 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.045324896 = queryNorm
            0.20052543 = fieldWeight in 538, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=538)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  5. Wiesenmüller, H.: Schlagwortketten in Online-Katalogen : Realität und Potenzial (2008) 0.01
    0.0064801225 = product of:
      0.02592049 = sum of:
        0.02592049 = weight(_text_:retrieval in 2410) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02592049 = score(doc=2410,freq=4.0), product of:
            0.13710396 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.045324896 = queryNorm
            0.18905719 = fieldWeight in 2410, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2410)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Prinzip, zur Wiedergabe eines komplexen Gegenstands mehrere Schlagwörter in Form einer Schlagwortkette zu verknüpfen, gehört zum zentralen Kern der 'Regeln für den Schlagwortkatalog' (RSWK). Während die Bildung solcher Schlagwortketten - also der Input - umfassend geregelt ist, verzichtet das Regelwerk jedoch darauf, auch für den Output nähere Vorgaben zu machen: "Die Gestaltung des Retrievals von Schlagwörtern und ihrer Anzeige im Online-Katalog" sei "Aufgabe des jeweiligen OPACs", weshalb man sich auf "einzelne Hinweise" beschränke (§ 20,1). Explizit genannt werden immerhin die "Suche nach Schlagwortketten" und das Browsing im Schlagwortkettenindex (5 20,5). Freilich ist seit langem bekannt, dass Schlagwortketten in vielen OPACs recht 'stiefmütterlich' behandelt werden. Eine aussagekräftige Bestandsaufnahme über die tatsächliche Nutzung der Schlagwortketten in aktuellen OPACs fehlte jedoch. Eine solche hat die Verfasserin im Februar 2008 unternommen. Den Hintergrund dafür bildeten die Überlegungen der vom Standardisierungsausschuss eingesetzten Ad-hoc-Arbeitsgruppe "Strategie der Sacherschließung" unter dem Vorsitz von Dr. Friedrich Geißelmann (UB Regensburg). In diesem Rahmen wurde auch über Wege diskutiert, um das große Potenzial der Schlagwortketten besser für das Retrieval nutzbar zu machen. Für die Untersuchung wurden - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - 40 Online-Kataloge mit Schlagwortkettenfunktionalitäten analysiert. Zehn unterschiedliche Katalogsysteme waren dabei vertreten: Aleph, Allegro, Biber, Bond, Horizon, Libero, PICA, SISIS-Sunrise, Urica und Virtua. Eine Liste der betrachteten OPACs inkl. ihrer URLs und der im Folgenden verwendeten Siglen ist im Anhang zu finden. Die Darstellung stellt zwangsläufig eine Momentaufnahme dar, denn die OPACs sind natürlich keine statischen Systeme: Schon bei Abfassung des vorliegenden Beitrags im Juli 2008 waren einige Änderungen einzuarbeiten, die sich seit Februar ergeben hatten; weitere Umgestaltungen der Kataloge sind nur eine Frage der Zeit. Desungeachtet gibt die Studie einen Überblick über derzeit implementierte Funktionalitäten sowie aktuelle Trends, und ermöglicht auch das Aufzeigen von Problemfeldern und Verbesserungsmöglichkeiten.
    Theme
    Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
  6. Wiesenmüller, H.: AACR und kein Ende? : Ein kritischer Rück- und Ausblick auf die Regelwerksdiskussion (2005) 0.00
    0.0030704488 = product of:
      0.012281795 = sum of:
        0.012281795 = product of:
          0.02456359 = sum of:
            0.02456359 = weight(_text_:22 in 3426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02456359 = score(doc=3426,freq=2.0), product of:
                0.15872006 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045324896 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3426)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 5.2005 19:39:44