Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Wilkens, K."
  • × theme_ss:"Verbale Doksprachen im Online-Retrieval"
  1. Wilkens, K.: Drei Sätze zur Idee einer integrierten Formal-und Sacherschließung in Datenbanken (1995) 0.02
    0.020134551 = product of:
      0.040269103 = sum of:
        0.040269103 = product of:
          0.080538206 = sum of:
            0.080538206 = weight(_text_:k in 1031) [ClassicSimilarity], result of:
              0.080538206 = score(doc=1031,freq=4.0), product of:
                0.180489 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.050560288 = queryNorm
                0.44622225 = fieldWeight in 1031, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1031)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Vorsatz zum Sinn von Normdateien: "Die sachgerechte Nutzung von Normdateien erfordert eine ausgeklügelte Datenbankstruktur, über die sich Bibliothekare und Informatiker offensichtlich erst noch verständigen müssen"; Hauptsatz zur Redundanz von P,T,G,C,K,Z,F - verbale Sacherschließung als Funktion: "Außer den Sachschlagwörtern können alle anderen Schlagwortkategorien der RSWK/SWD 'eingespart', auf die Einrichtung eigener Schlagwortkettenfelder in den Titelaufnahmen kann verzichtet werden: Nachsatz zur 'Kombinatorik': "An die Stelle von Schlagwortketten würden Chiffren für Verknüpfungskombinationen ('Kombinationsmuster') treten, die auch im Sinne von Steuerungsinstrumenten zu nutzen wären"