Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Wittwer, B."
  • × language_ss:"d"
  1. Wittwer, B.: Von NEBIS zu SLSP : wie die Datenmigration des grössten Schweizer Verbundes umgesetzt wurde (2021) 0.02
    0.01506568 = product of:
      0.0376642 = sum of:
        0.02779583 = weight(_text_:den in 537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02779583 = score(doc=537,freq=4.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.26870608 = fieldWeight in 537, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=537)
        0.00986837 = product of:
          0.029605111 = sum of:
            0.029605111 = weight(_text_:29 in 537) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029605111 = score(doc=537,freq=2.0), product of:
                0.12695599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 537, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=537)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Am 7. Dezember 2020 begann mit swisscovery für das Schweizer Bibliothekswesen eine neue Ära. Die sechs grossen Bibliotheksverbünde fusionierten zu einer einzigen Plattform, der Swiss Library Service Plattform (SLSP). Damit einhergehend wurde mit Ex Libris Alma auch ein neues Bibliothekssystem eingeführt und Aleph und SFX abgelöst. Für den NEBIS-Verbund, ehemals grösster Bibliotheksverbund in der Schweiz, bedeutete dies, die Datenmigration zu organisieren und die NEBIS-Bibliotheken beim Wechsel zu SLSP zu begleiten. Ein Wechsel des Bibliothekssystems ist immer mit vielfältigen Herausforderungen und Unwägbarkeiten verbunden. Welche konzeptuellen Überlegungen sich die NEBIS-Systemverantwortlichen bezüglich der Datenmigration gemacht haben und wie die unzähligen Bereinigungen priorisiert wurden, wird nebst den Lessons Learned im Folgenden aufgezeigt.
    Date
    29. 9.2021 14:01:02
  2. Pfister, E.; Wittwer, B.; Wolff, M.: Metadaten - Manuelle Datenpflege vs. Automatisieren : ein Praxisbericht zu Metadatenmanagement an der ETH-Bibliothek (2017) 0.01
    0.013735968 = product of:
      0.03433992 = sum of:
        0.02293039 = weight(_text_:den in 5630) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02293039 = score(doc=5630,freq=2.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.2216712 = fieldWeight in 5630, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5630)
        0.011409531 = product of:
          0.034228593 = sum of:
            0.034228593 = weight(_text_:22 in 5630) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034228593 = score(doc=5630,freq=2.0), product of:
                0.12638368 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5630, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5630)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Neue Entwicklungen im Bibliothekswesen und in der Technologie führen zu neuen ufgaben, die spezialisierte Fachkräfte erfordern. Die ETH-Bibliothek reagierte darauf, indem sie das Pilotprojekt "Metadatenmanagement" startete, welches sich mit Datenanalysen, -einspielungen und -mutationen, Datenmappings, der Erstellung eines Datenflussdiagramms, sowie mit der Einführung von RDA und GND beschäftigte. Nach zwei Jahren zeigte sich, dass zahlreiche Aufgabengebiete existieren, welche von Metadatenspezialisten, als Schnittstelle zwischen den Fachabteilungen und der IT, übernommen werden können. Dieser Bericht fasst die getätigten Arbeiten, Erfahrungen und Erkenntnisse der zweijährigen Pilotphase zusammen.
    Source
    B.I.T.online. 20(2017) H.1, S.22-25

Authors

Types