Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Zimmermann, H.H."
  • × theme_ss:"Information"
  1. Zimmermann, H.H.: Information in der Sprachwissenschaft (2004) 0.00
    0.004650715 = product of:
      0.01860286 = sum of:
        0.01860286 = product of:
          0.03720572 = sum of:
            0.03720572 = weight(_text_:der in 2949) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03720572 = score(doc=2949,freq=8.0), product of:
                0.10768093 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.048205987 = queryNorm
                0.34551817 = fieldWeight in 2949, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2949)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Titel kann auf zweierlei Art verstanden werden: Als Beitrag von Semiotik/Sprachwissenschaft zum Bereich des Information Retrieval bzw. (allgemeiner) zu einer Theorie der Information oder als Frage zu einem Informationsbegriff in den "Disziplinen" Semiotik/Sprachwissenschaft. Im vorliegenden Zusammenhang wird aus praktischen Gründen auf den ersten Aspekt eingegangen. (Es gibt noch eine weitere, die hier ausgeklammert werden soll: Wissenschaftlich-technische Information und Dokumentation in Semiotik und Sprachwissenschaft. Vgl. dazu das "Virtuelle Informationszentrum" des DFKI, Saarbrücken, COLLATE - Computational Linguistics and Language Technology for Real Life Applications - http:// collate.dfki.de.)
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  2. Zimmermann, H.H.: Information in der Sprachwissenschaft (2004) 0.00
    0.004650715 = product of:
      0.01860286 = sum of:
        0.01860286 = product of:
          0.03720572 = sum of:
            0.03720572 = weight(_text_:der in 2963) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03720572 = score(doc=2963,freq=8.0), product of:
                0.10768093 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.048205987 = queryNorm
                0.34551817 = fieldWeight in 2963, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2963)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Titel kann auf zweierlei Art verstanden werden: Als Beitrag von Semiotik/Sprachwissenschaft zum Bereich des Information Retrieval bzw. (allgemeiner) zu einer Theorie der Information oder als Frage zu einem Informationsbegriff in den "Disziplinen" Semiotik/Sprachwissenschaft. Im vorliegenden Zusammenhang wird aus praktischen Gründen auf den ersten Aspekt eingegangen. (Es gibt noch eine weitere, die hier ausgeklammert werden soll: Wissenschaftlich-technische Information und Dokumentation in Semiotik und Sprachwissenschaft. Vgl. dazu das "Virtuelle Informationszentrum" des DFKI, Saarbrücken, COLLATE - Computational Linguistics and Language Technology for Real Life Applications - http:// collate.dfki.de.)
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis