Search (6 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Zimmermann, K."
  1. Zimmermann, K.; Lorenz, B.: Interdisziplinäre Themengebiete - Eine Herausforderung auch an die Wissensorganisation? : Am Beispiel der Telekommunikation (2006) 0.00
    0.0048995027 = product of:
      0.03919602 = sum of:
        0.022030696 = weight(_text_:und in 5891) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022030696 = score(doc=5891,freq=18.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 5891, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5891)
        0.017165324 = product of:
          0.034330647 = sum of:
            0.034330647 = weight(_text_:grundlagen in 5891) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034330647 = score(doc=5891,freq=2.0), product of:
                0.12968144 = queryWeight, product of:
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.26473063 = fieldWeight in 5891, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5891)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Fachwissenschaftlerinnen arbeiten in der Telekommunikation interdisziplinär aus den Bereichen der Elektro- und Nachrichtentechnik, Mathematik, Physik sowie der Informatik zusammen. Die Community wächst ständig und ist weltweit vertreten. Veröffentlicht wird jedoch vorrangig in der 'Haus'-Disziplin und die Metadaten dementsprechend vergeben. Bei einer Recherche jedoch ist eigentlich die vernetzte, parallele Suche über alle in Frage kommenden (Unter-)Gebiete erforderlich. Da diese sich aber untereinander nicht 1:1 abbilden lassen, wären ausgefeilte Crosskonkordanz-Schemata und Ontologien erforderlich, um adäquate Ergebnisse zu liefern. Für den Bereich bibliothekarischer Klassifikationen ist das Paradigma Telekommunikation von Belang, weil es im Zusammenhang der klassisch strukturierten, thematisch umfassenden Klassifikationen nur einen kleinen, hierarchisch untergeordneten Teilbereich darstellt und dementsprechend meist nur sehr marginal (oft in mehreren Fächern, noch dazu sprachlich wenig normiert) dargestellt ist. Diese Performanz ist deutlich zu optimieren und in ihrer Angemessenheit vor allem für Nutzer zu hinterfragen. Dieses soll im ersten Teil des vorliegenden Artikels untersucht werden. Anschließend werden die Grundlagen für Anwendungen im Semantic Web diskutiert und ein Überblick über bestehende Entwicklungen gegeben.
    Source
    Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a
  2. Kamke, H.-U.; Dippold, S.; Groß, S.; Bahne, T.; Zimmermann, K.; Schulz, M.; Dobratz, S.; Becker, H.; Diepold, P.: ¬Das DFG-Projekt Dissertationen Online stellt sich vor (1999) 0.00
    0.004375591 = product of:
      0.035004728 = sum of:
        0.022989 = weight(_text_:und in 5016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022989 = score(doc=5016,freq=40.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 5016, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5016)
        0.012015727 = product of:
          0.024031455 = sum of:
            0.024031455 = weight(_text_:grundlagen in 5016) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024031455 = score(doc=5016,freq=2.0), product of:
                0.12968144 = queryWeight, product of:
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.18531145 = fieldWeight in 5016, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7921367 = idf(docFreq=996, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5016)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Das Projekt "Dissertationen Online" finanziert von der deutschen Forschungsgemeinschoft (DFG) und ins Leben gerufen durch Betreiben der IUK Kommission der Fachgesellschaften existiert seit Frühjahr 1998. Dabei arbeiten sieben Gruppen an sechs verschiedenen Standorten in einem interdisziplinären Forschungsverbund zusammen: die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DgfE), die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV), die Deutsche Physikalische Gellschaft (DPG) die Gesellschaft deutscher Chemiker (GDCH), die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, die Deutsche Bibliothek (DDB) sowie das Rechenzentrum der Humboldt-Universität zu Berlin. Das Projekt wird von Prof. Peter Diepold von der Humboldt Universität zu Berlin geleitet. Ziel des Projektes ist es, Vorschläge für die UmstelluT der Publikation von Dissertotionen vom Papier in das digitale Netz auszuarbeiten. Zu dem bisherigen Angebot von "Dissertationen Online" gehören Vorschläge zur organisatorischen Umsetzung, Informationen zu rechtlichen Grundlagen und zur Änderung der Promotionsordnung, Empfehlungen zu Textformaten, Unterstützung für die Erhebung der Metadaten, und die Bereitstellung von Schulungsmaterialien. In 4 Fortsetzungsartikeln soll auf die einzelnen Teilprojekte und deren inhaltliche Aspekte eingegangen werden. In diesem Heft wird zunächst eine Einführung in die Problematik und Konzeption des Projektes gegeben und dann das Teilprojekt Beratung und Unterstützung vorgestellt
    Content
    I. Teilbericht 1: A. Überblick über das Projekt von Hans-Ulrich Kamke; Humboldt Universität zu Berlin. - 1. Einleitung - 2. Vorgeschichte - 3. Das Projekt Dissertationen online im Rahmen des DFG-Projektes... - 4. Das DFG-Projekt - 4.1 Aufgaben und Ziele - 4.2 Die Teilprojekte - 4.3 Ergebnisse und Weiterarbeit - B. Teilprojekt Beratung und Unterstützung von Steffi Dippold und Stefan Groß; Humboldt-Universität zu Berlin. - 1. Informationsvermittlung, nicht Informationsüberlastung - 2. Schulung der Doktoranden - 3. Dissinfo - ein Informationsangebot im Internet - 4. Explosion des Wissens - 5. Weg aus der Einbahnstrasse - 6. Kontakt nach außen. II. Teilbericht 2: C. Teilprojekt Metadaten von Thorsten Bahne; Gerhard Mercator; Universität Duisburg. - 1. Hintergrundinformationen zu Metadaten - 2. Metadaten in Dissonline - 2.1 Datensatzentwicklung - 2.2 Tools - 2.3 Installation - 2.4 Nutzung - 3. Suche mit Metadaten. - D. Teilprojekt Retrieval und rechtliche Aspekte von Kerstin Zimmermann; Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg: 1. Weltweites Retrieval nach und in Dissertationen - 1.1 Harvest: Funktionsweise - 1.2 Aufbau eines Harvest-Netzwerkes - 1.3 Kooperationen mit anderen Sy stemen - 2. Rechtliche Aspekte bei elektronischen Dissertationen - 2.1 Promotionsverfahren - 2.2 Online Publikation - 2.3 Nationale Datenbanken. - III. Teilbericht 3: E. Teilprojekt Formate von Matthias Schulz und Susanne Dobratz; Humboldt-Universität zu Berlin: 1. Dokumentformate - 1.3 Was ist ein Dokument? - 1.2 Dokumentformate für die Archivierung und das Retrieval - 1.3 Dokumentformate für die Präsentation und den Druck - 2. Die DiML-Dokumenttypdefinition - 2.1 Beschreibung der DiML-DTD - 2.2 Vergleich / Kooperation mit anderen Dissertations-DTD's - 3. Wissensmanagement mit SGML/XML-Dokumenten - F. Teilprojekt Multimedia von N.N.; Computer Chemie Centrum Universität Erlangen:1. Multimediadaten in der Chemie - 1.1 Voraussetzungen für die Nutzung von Strukturdaten (Aufbereitung der Rohdaten) - 1.2 Suche in Chemischen Strukturen - 2. Multimediadaten in anderen Wissen schaften - 2.1 Datenformate - 2.2 Zur Akzeptanz und Nutzung von Multimediadaten in den Wissenschaften -IV. Teilbericht 4. - G. Teilprojekte Bibliotheken und Die Deutsche Bibliothek von Hans Becker; SUB Göttingen: 1. Bibliothekarische Aspekte bei der Publikation elektronischer Dissertationen - 2. Integration in den Workflow der Universitätsbibliotheken - 3. Zusammenarbeit mit Der Deutschen Bibliothek. - H. Dissertationen Online: Ergebnisse und Ausblick von Peter Diepold; Humboldt-Universität zu Berlin: 1. Ergebnisse der 2 Projektjahre - 2. Dissertationen Online im internationalen Kontext - 3. Wie geht es weiter mit Dissertationen Online?
  3. Zimmermann, K.: ¬Die Anforderungen an ein wissenschaftliches Informationsportal für die Telekommunikation (2004) 0.00
    0.00111295 = product of:
      0.0178072 = sum of:
        0.0178072 = weight(_text_:und in 3174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0178072 = score(doc=3174,freq=6.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 3174, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3174)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Mit der Telekommunikation ist ein relativ neuer, interdisziplinärer Forschungsbereich entstanden, der sich aus der Überlappung von Mathematik, Physik, Elektro- / sowie Nachrichtentechnik und der Informatik ergibt. Die wissenschaftliche Forschung lebt vom freien Austausch von Fachwissen, sei es über Publikationen (Paper), Konferenzvorträgen oder der Nutzung neuer Medien und deren online Services. Da eine unstrukturierte Suche nach Informationen im Internet leicht zu einem Overkill an Resultaten führen kann, sind aufbereitete, fachlich eingeschränkte Angebote mit den richtigen Keywords erforderlich. In diesem Zusammenhang soll auf die Bedeutung von unterschiedlichen Klassifikationen eingegangen sowie andere interdisziplinäre Portale betrachtet werden.
    Source
    Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen: Proceedings der 8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Regensburg, 9.-11. Oktober 2002. Hrsg.: G. Budin u. H.P. Ohly
  4. Kamke, H.-U.; Zimmermann, K.: Metadaten und Online-Learning (2003) 0.00
    0.001038537 = product of:
      0.016616592 = sum of:
        0.016616592 = weight(_text_:und in 1829) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016616592 = score(doc=1829,freq=4.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 1829, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1829)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.6, S.345-348
  5. Zimmermann, K.: Meta-Klassifikation und Kategorien für interdisziplinäre Forschung (2003) 0.00
    9.1794576E-4 = product of:
      0.014687132 = sum of:
        0.014687132 = weight(_text_:und in 2381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014687132 = score(doc=2381,freq=2.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 2381, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2381)
      0.0625 = coord(1/16)
    
  6. Zimmermann, K.: ¬A research ontology for telecommunication (2008) 0.00
    6.42562E-4 = product of:
      0.010280992 = sum of:
        0.010280992 = weight(_text_:und in 5376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010280992 = score(doc=5376,freq=2.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 5376, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5376)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Source
    Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch