Search (4 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"ws"
  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  1. ws: Universalwissen für jedermann : das neue Bertelsmann-Lexikon setzt vermehrt auf Online-Anbindung (2002) 0.01
    0.011425624 = product of:
      0.022851247 = sum of:
        0.009987045 = product of:
          0.029961135 = sum of:
            0.029961135 = weight(_text_:eine in 971) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029961135 = score(doc=971,freq=2.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.27272007 = fieldWeight in 971, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=971)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.012864201 = product of:
          0.038592603 = sum of:
            0.038592603 = weight(_text_:22 in 971) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038592603 = score(doc=971,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 971, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=971)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Zahlreiche Lexikas auf CD-ROM sind in den letzten Jahren erschienen. Viele orientieren sich an geläufigen Metaphern und Benutzerkonzepten aus Multimedia und Internet und legen - wie das Universallexikon 2002 von Bertelsmann - Wert auf einfachste Bedienung. Nur wenige können aber auf eine vergleichbare Informationsfülle verweisen
    Source
    CD-Info. 2002, H.1, S.22
  2. ws: ¬Die Welt ist eine Scheibe (2004) 0.01
    0.010164296 = product of:
      0.020328593 = sum of:
        0.010592861 = product of:
          0.03177858 = sum of:
            0.03177858 = weight(_text_:eine in 2972) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03177858 = score(doc=2972,freq=4.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.2892633 = fieldWeight in 2972, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2972)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0097357305 = product of:
          0.02920719 = sum of:
            0.02920719 = weight(_text_:29 in 2972) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02920719 = score(doc=2972,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2972, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2972)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Das Lexikon entspricht mit seinen 117.000 Stichworten vom Umfang etwa einem ca. 24-bändigen gedruckten Lexikon und vereint aktuelle Inhalte mit einer Vielzahl von Multimedia-Elementen wie Tondokumenten, Bildern und Videos. Dank ausgeklügelter Suchfunktionen, einem Online Update-Service und ergänzenden Links ins Internet, ist das Lexikon sowohl zum Nachschlagen als auch zum Stöbern geeignet. Neben dem Lexikon enthält die DVD noch ein Fremdwörterlexikon, ein viersprachiges Wörterbuch (E, F, I, E) sowie einen aktuellen Weltatlas. Mit Hilfe der übersichtlichen Benutzeroberfläche stehen dem Benutzer mehrere Einstiegsmöglichkeiten zur Verfügung: "Wissen A - Z" beinhaltet eine Stichwort- und Volltextsuche, "Timeline" liefert die Geschichte der Menschheit von den alten Ägyptern bis zum Fall Bagdads auf einem Zeitstrahl. "Themenreisen" stellt besondere Themengebiete wie beispielsweise "Aufstieg und Fall der Sowjetunion" kompakt mit allen zugehörigen Lexika-Einträgen und Internet-Links dar. Und in der "Mediengalerie" erschließen sich dem Benutzer die über 16.000 enthaltenen Medienelemente übersichtlich sortiert nach Themengebiet oder Medientyp."
    Source
    CD-Info. 2004, H.1, S.29
  3. ws: Informations-Overkill (2004) 0.01
    0.010048509 = product of:
      0.020097017 = sum of:
        0.008738665 = product of:
          0.026215993 = sum of:
            0.026215993 = weight(_text_:eine in 2102) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026215993 = score(doc=2102,freq=2.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.23863006 = fieldWeight in 2102, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2102)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.011358352 = product of:
          0.034075055 = sum of:
            0.034075055 = weight(_text_:29 in 2102) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034075055 = score(doc=2102,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 2102, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2102)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Studie 'How much information? 2003' der Universität Berkeley, Kalifornien in Zusammenarbeit mit namhaften, USamerikanischen IT Konzernen hat ergeben, dass im Jahr 2002 jeder Mensch der Erde im Schnitt Daten im Volumen von 800 Megabyte produziert hat - das entspricht etwa 10 Regalmetern in Buchform. Seit 1999 hat sich die Menge an neuen Daten, die auf Papier, Film sowie optischen und magnetischen Medien gespeichert wurde, jährlich um 30 Prozent vergrößert und beträgt nun fünf Exabyte (= 5 * 1.0246 Byte). Wollte man diese Informationen in Buchform archivieren, bräuchte man dafür eine halbe Million Bibliotheken in der Größe der US Library of Congress. Übertroffen wird das noch von den 18 Exabyte an Daten, die 2002 über Telefon, Radio, Fernsehen und Internet ausgetauscht wurden. 92 Prozent der neu generierten Informationen werden übrigens auf magnetischen Medien wie Festplatten gespeichert."
    Date
    5. 1.2004 12:14:29
  4. ws: Vom Urknall ins dritte Jahrtausend (2001) 0.00
    0.0035309538 = product of:
      0.014123815 = sum of:
        0.014123815 = product of:
          0.042371444 = sum of:
            0.042371444 = weight(_text_:eine in 5605) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042371444 = score(doc=5605,freq=4.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.38568443 = fieldWeight in 5605, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5605)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Unter dem vielversprechenden Motto 'Eine enzyklopädische Reise vom Urknall ins dritte Jahrtausend' steht die vor einiger Zeit mit dem Milia d'Or Award ausgezeichnete 3D-Enzyklopädie aus dem Hause Bertelsmann Electronic Publishing. Mit über 3 Gigabyte Datenvolumen, verteilt auf insgesamt 4 CD-ROMs, verkörpert diese Produktion eine geballte Ladung an hochkarätigem Wissen