Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"004"
  1. Alby, T.; Karzauninkat, S.: Suchmaschinenoptimierung : professionelles Website-Marketing für besseres Ranking ; [berücksichtigt Google Analytics] (2007) 0.02
    0.017760158 = product of:
      0.035520315 = sum of:
        0.035520315 = product of:
          0.07104063 = sum of:
            0.07104063 = weight(_text_:wissen in 35) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07104063 = score(doc=35,freq=4.0), product of:
                0.26354674 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.2695561 = fieldWeight in 35, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=35)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit Suchmaschinenoptimierung. Professionelles Website-Marketing für besseres Ranking liefern Stefan Karzauninkat und Tom Alby einen sauberen Überblick über Grundlagen, Gründe, Maßnahmen und Zielsetzungen von suchmaschinenoptierten Websites. Essentielles Internet-Wissen auf dem aktuellen Stand. Karzauninkat und Alby widmen ihr Buch Entscheidern, Konzeptionern, Designern und Webmastern, die ihre Website, ob neu oder alt, im Gesamtzusammenhang des Internet sehen und verstehen wollen. Suchmaschinen sind und waren dabei schon immer ein wesentlicher Faktor, denn sie sind die Instanz, die eine Website und deren Informationen findet, wenn sie gesucht wird. Die Sucharbeit der Maschinen kann man ignorieren, behindern oder unterstützen -- wenn man weiß wie. Karzauninkat und Alby haben ihr Wissen praktisch erworben. Vor allem Karzauninkat kann zahlreiche Internetprojekt vorweisen, zu denen auch die bekannte und viel besuchte Suchmaschinen-Website www.suchfibel.de gehört. Ziel der beiden Autoren ist es, ein allgemeines Verständnis für die Such- und Gefundenwelt des Internet und dauerhafte und anhaltende Maßnahmen für die gefunden-werden-Bilanz sowie die Platzierung innerhalb der Liste der gefundenen Suchergebnisse zu vermitteln. Überzeugen, erklären und zeigen lautet die Devise: Am Anfang steht eine Einführung mit dem Titel "Wozu das Ganze". Argumentationsstoff und Fakten für den folgenden Aufwand. Darauf folgt die Website-Optimierung als Teil der Unternehmenskommunikation und dieses Kapitel zeigt auch einen Fokus der beiden: Verkaufen. Nun gut, welcher Zweck auch immer, die Mittel sind immer die gleichen. Als nächstes stellen sie Suchmaschinen und ihre Funktionsweise vor, bevor sie sich dann dem Kern ihres Buches widmen: die Optimierung zur Positionsverbesserung. Hier entschlüsseln sie die Bedeutung von Inhalt, erklären kurz die technischen Belange und zeigen wo es Probleme und Widerstände geben kann. Auch professionelle Dienstleister für die Website-Optimierung nehmen sie unter die Lupe. Zuletzt dann Suchmaschinenmarketing, laufende Maßnahmen zur Erfolgskontrolle und dann noch sechs kurze Fallbeispiele. Ebenso bieten sie ein Glossar und einen Anhang mit Server-Response-Codes, Agents und Meta-Tags sowie weiterführende Literatur und Weblinks. Übrigens steht den Druck-Käufern das gesamte Buch auch als eBook zur Verfügung! Suchmaschinenoptimierung ist ein guter, locker geschriebener und leicht zu lesender, vor allem aktueller Überblick mit einem Gespür für die Fragen und Bedürfnisse der Zielgruppe von Entscheider bis Webmaster. Wer Suchmaschinen-Verständnis ohne technische Überlastung sucht, liest hier zufrieden.
  2. Borgman, C.L.: Big data, little data, no data : scholarship in the networked world (2015) 0.01
    0.012715118 = product of:
      0.025430236 = sum of:
        0.025430236 = product of:
          0.076290704 = sum of:
            0.076290704 = weight(_text_:objects in 2785) [ClassicSimilarity], result of:
              0.076290704 = score(doc=2785,freq=2.0), product of:
                0.3247862 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.23489517 = fieldWeight in 2785, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2785)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "Big Data" is on the covers of Science, Nature, the Economist, and Wired magazines, on the front pages of the Wall Street Journal and the New York Times. But despite the media hyperbole, as Christine Borgman points out in this examination of data and scholarly research, having the right data is usually better than having more data; little data can be just as valuable as big data. In many cases, there are no data -- because relevant data don't exist, cannot be found, or are not available. Moreover, data sharing is difficult, incentives to do so are minimal, and data practices vary widely across disciplines. Borgman, an often-cited authority on scholarly communication, argues that data have no value or meaning in isolation; they exist within a knowledge infrastructure -- an ecology of people, practices, technologies, institutions, material objects, and relationships. After laying out the premises of her investigation -- six "provocations" meant to inspire discussion about the uses of data in scholarship -- Borgman offers case studies of data practices in the sciences, the social sciences, and the humanities, and then considers the implications of her findings for scholarly practice and research policy. To manage and exploit data over the long term, Borgman argues, requires massive investment in knowledge infrastructures; at stake is the future of scholarship.
  3. Gossen, T.: Search engines for children : search user interfaces and information-seeking behaviour (2016) 0.01
    0.0072442186 = product of:
      0.014488437 = sum of:
        0.014488437 = product of:
          0.028976874 = sum of:
            0.028976874 = weight(_text_:22 in 2752) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028976874 = score(doc=2752,freq=2.0), product of:
                0.21398507 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2752, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2752)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    1. 2.2016 18:25:22