Search (4 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"02.02 / Wissenschaftstheorie"
  1. Boerner, K.: Atlas of science : visualizing what we know (2010) 0.07
    0.07335072 = product of:
      0.12836376 = sum of:
        0.042067256 = weight(_text_:processing in 3359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042067256 = score(doc=3359,freq=4.0), product of:
            0.1662677 = queryWeight, product of:
              4.048147 = idf(docFreq=2097, maxDocs=44218)
              0.04107254 = queryNorm
            0.2530092 = fieldWeight in 3359, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.048147 = idf(docFreq=2097, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3359)
        0.039941736 = weight(_text_:digital in 3359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039941736 = score(doc=3359,freq=4.0), product of:
            0.16201277 = queryWeight, product of:
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.04107254 = queryNorm
            0.2465345 = fieldWeight in 3359, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3359)
        0.03522524 = weight(_text_:techniques in 3359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03522524 = score(doc=3359,freq=2.0), product of:
            0.18093403 = queryWeight, product of:
              4.405231 = idf(docFreq=1467, maxDocs=44218)
              0.04107254 = queryNorm
            0.19468555 = fieldWeight in 3359, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.405231 = idf(docFreq=1467, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3359)
        0.011129524 = product of:
          0.022259047 = sum of:
            0.022259047 = weight(_text_:22 in 3359) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022259047 = score(doc=3359,freq=2.0), product of:
                0.14382903 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04107254 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3359, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3359)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Abstract
    Cartographic maps have guided our explorations for centuries, allowing us to navigate the world. Science maps have the potential to guide our search for knowledge in the same way, helping us navigate, understand, and communicate the dynamic and changing structure of science and technology. Allowing us to visualize scientific results, science maps help us make sense of the avalanche of data generated by scientific research today. Atlas of Science, features more than thirty full-page science maps, fifty data charts, a timeline of science-mapping milestones, and 500 color images; it serves as a sumptuous visual index to the evolution of modern science and as an introduction to "the science of science"--charting the trajectory from scientific concept to published results. Atlas of Science, based on the popular exhibit "Places & Spaces: Mapping Science," describes and displays successful mapping techniques. The heart of the book is a visual feast: Claudius Ptolemy's Cosmographia World Map from 1482; a guide to a PhD thesis that resembles a subway map; "the structure of science" as revealed in a map of citation relationships in papers published in 2002; a periodic table; a history flow visualization of the Wikipedia article on abortion; a globe showing the worldwide distribution of patents; a forecast of earthquake risk; hands-on science maps for kids; and many more. Each entry includes the story behind the map and biographies of its makers. Not even the most brilliant minds can keep up with today's deluge of scientific results. Science maps show us the landscape of what we know. Exhibition Ongoing National Science Foundation, Washington, D.C. The Institute for Research Information and Quality Assurance, Bonn, Germany Storm Hall, San Diego State College
    Date
    22. 1.2017 17:12:16
    LCSH
    Data processing
    Digital mapping
    Subject
    Data processing
    Digital mapping
  2. Kuhlen, R.: Informationsethik : Umgang mit Wissen und Information in elektronischen Räumen (2004) 0.00
    0.004279472 = product of:
      0.029956304 = sum of:
        0.029956304 = weight(_text_:digital in 18) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029956304 = score(doc=18,freq=4.0), product of:
            0.16201277 = queryWeight, product of:
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.04107254 = queryNorm
            0.18490088 = fieldWeight in 18, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=18)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Footnote
    Jedoch zeigt es gleichzeitig eine erhebliche Schwäche, die auch für die Konzeption als Lehrbuch sehr problematisch ist. In den ersten beiden Kapiteln versucht der Autor, sehr gerafft existierende ethische Ansätze aufzuzeigen und ihren Zusammenhang zur Informationsethik zu skizzieren bzw. Menschenrechtskonzeptionen für die Ziele der Informationsethik nutzbar zu machen. Liest man jedoch weiter, so tauchen die angeführten ethischen Positionen nur noch vereinzelt, unsystematisch und kaum reflektiert auf. Im Wesentlichen erschöpfen sich die Kapitel 3 bis 8 darin, Sachverhalte aufzuzeigen, Konfliktlinien nachzuzeichnen und Argumentationen verschiedenster Interessengruppierungen darzustellen - reine Deskription also. Gleichzeitig werden in den hervorgehobenen Passagen gleichsam apodiktisch und ohne Begründung ethische Postulate formuliert: So und so ist es eben, so und so soll es sein. Dies fällt weit hinter den aktuellen Stand der Diskussion allein im deutschsprachigen Bereich zurück, wie sich an vielen Beispielen deutlich machen lässt: 1) Zwar geht Kuhlen in Kap. 5 auf Beate Rösslers Texte zur Privatheit ein, aber deutet nicht einmal an, wie umfassend sie und viele andere Autoren mit Rückgriff auf Argumente der politischen Philosophie den Anspruch auf Privatheit normativ begründet. z) Obwohl Helmut Spinner mit"Die Wissensordnung" 1994 und "Die Architektur der Informationsgesellschaft" 1998 ausführlich eine (normative) Antwort gegeben hat, wie mit Informationen in einer rechtsstaatlichen Demokratie umgegangen werden sollte, um Rechte und Freiheiten der Bürger zu erhalten und Konflikte zu lösen, geht Kuhlen darauf nicht ein. Dabei ist das Zonen-Konzept Spinners zumindest ein Ausgangspunkt für normative Überlegungen. 3) Auch wenn es problematisch ist, in einer Rezension für sich selbst Partei zu ergreifen, sei der Hinweis erlaubt, dass der Rezensent seit geraumer Zeit versucht, die Konzepte der verschiedenen liberalen Strömungen der politischen Philosophie für die Grundlegung einer Informationsethik - bspw. in Bezug auf die Wahrung von Bürgerrechten und den Digital Divide -fruchtbar zu machen. 4) Allenfalls kursorisch werden die mehr als wichtigen Beiträge von Rafael Capurro, Thomas Hausmanninger und vielen weiteren Autoren in den ICIE-Bänden und anderen Publikationen genannt. Zuletzt: Im internationalen Kontext ist die Forschung viel weiter, als dies Kuhlen darlegt. So ist die Debatte um den Digital Divide weit über das Problem der mangelnden technischen Infrastruktur hinausgegangen - ein Blick bspw. in Mark Warschauers Texte wäre sehr erhellend. Weiterhin, die Liste ist beileibe unvollständig, fehlt die gesamte Auseinandersetzung um die Postmoderne, die wichtigen Beiträge aus den USA werden nur angeschnitten, Luciano Floridi oder Manuel Castells werden bloß kurz zitiert - als Laie könnte man den (mehr als falschen) Eindruck gewinnen, dass Rainer Kuhlen die Informationsethik erfunden hätte. Problematisch ist dabei nicht die gekränkte Eitelkeit der übergangenen Autoren (obwohl intellektuelle Redlichkeit sowie informationswissenschaftliche Ansprüche fordern, auf andere Ansätze hinzuweisen); vielmehr erweckt Kuhlen den Eindruck, dass es gar nicht notwendig sei, normative Aussagen zu begründen oder deutlich zu machen, dass elaborierte Begründungen existieren und bedeutsam für die Ausarbeitung einer Informationsethik sind. Studierende, die Kuhlens Buch nutzen, müssen fast zwangsläufig den Eindruck bekommen, dass es in ethischen Diskursen nur darauf ankommt, wer etwas behauptet, statt darauf, wie das Gesagte begründet wird. Fazit: Rainer Kuhlens "Informationsethik" liefert eine Fülle von Informationen. Aber weder als Lehrbuch noch als Beitrag zur systematischen Debatte der Informationsethik kann es wirklich überzeugen, dazu ist es zu sehr von Auslassungen geprägt."
  3. Chalmers, A.F.: Wege der Wissenschaft : Einführung in die Wissenschaftstheorie (2007) 0.00
    0.002384898 = product of:
      0.016694285 = sum of:
        0.016694285 = product of:
          0.03338857 = sum of:
            0.03338857 = weight(_text_:22 in 648) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03338857 = score(doc=648,freq=2.0), product of:
                0.14382903 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04107254 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 648, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=648)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 5.2007 12:07:37
  4. Breidbach, O.: Neue Wissensordnungen : wie aus Informationen und Nachrichten kulturelles Wissen entsteht (2008) 0.00
    0.001192449 = product of:
      0.0083471425 = sum of:
        0.0083471425 = product of:
          0.016694285 = sum of:
            0.016694285 = weight(_text_:22 in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016694285 = score(doc=3037,freq=2.0), product of:
                0.14382903 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04107254 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3037, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3037)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 7.2009 13:43:50