Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"02.02 Wissenschaftstheorie"
  1. Chalmers, A.F.: Wege der Wissenschaft : Einführung in die Wissenschaftstheorie (2001) 0.03
    0.027727736 = product of:
      0.08318321 = sum of:
        0.08318321 = product of:
          0.16636641 = sum of:
            0.16636641 = weight(_text_:theorie in 184) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16636641 = score(doc=184,freq=8.0), product of:
                0.24234782 = queryWeight, product of:
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.68647784 = fieldWeight in 184, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=184)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    83.02 Philosophie und Theorie der Volkswirtschaft
    85.02 Philosophie und Theorie der Betriebswirtschaft
    Classification
    83.02 Philosophie und Theorie der Volkswirtschaft
    85.02 Philosophie und Theorie der Betriebswirtschaft
  2. Janich, P.: Was ist Information? : Kritik einer Legende (2006) 0.02
    0.016008615 = product of:
      0.048025846 = sum of:
        0.048025846 = product of:
          0.09605169 = sum of:
            0.09605169 = weight(_text_:theorie in 1639) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09605169 = score(doc=1639,freq=6.0), product of:
                0.24234782 = queryWeight, product of:
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.39633816 = fieldWeight in 1639, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1639)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    AN 93000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Informationstheorie, Kybernetik
    Content
    Inhalt: 1 Information und Legende 2 Erblasten - Wer hat die Naturwissenschaften naturalisiert? - Wer hat die Theorie formalisiert? - Wer hat die Kommunikation mechanisiert? 3 Dogmengeschichten - Semiotik (Zeichentheorie) - Kybernetik (Maschinentheorie) - Politik (Erfolgstheorie) - Die Pfade des Irrtums 4 Informationsbegriffe heute - Der Nachrichtenkomplex - Das Geschwätz der Moleküle und Neuronen - Das Geistlose in der Maschine 5 Methodische Reparaturen - Üblichkeiten und Zwecke als Investition - Für Reden verantwortlich - Kommunizieren und Informieren, terminologisch - Leistungsgleichheit und technische Imitation - Modelle des Natürlichen 6 Konsequenzen
    RVK
    AN 93000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Informationstheorie, Kybernetik
  3. Wissensorganisation und Edutainment : Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001 (2004) 0.00
    0.003170764 = product of:
      0.009512292 = sum of:
        0.009512292 = product of:
          0.019024584 = sum of:
            0.019024584 = weight(_text_:22 in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019024584 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
                0.16390564 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1442, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Wissensgesellschaft Michael NIEHAUS: Durch ein Meer von Unwägbarkeiten - Metaphorik in der Wissensgesellschaft S.3 Karsten WEBER: Aufgaben für eine (globale) Wissensgesellschaft oder "Welcome to the new IT? S.9 Katy TEUBENER: Chronos & Kairos. Inhaltsorganisation und Zeitkultur im Internet S.22 Klaus KRAEMER: Wissen und Nachhaltigkeit. Wissensasymmetrien als Problem einer nachhaltigen Entwicklung S.30 2. Lehre und Lernen Gehard BUDIN: Wissensorganisation als Gestaltungsprinzip virtuellen Lernens - epistemische, kommunikative und methodische Anforderungen S.39 Christan SWERTZ: Webdidaktik: Effiziente Inhaltsproduktion für netzbasierte Trainings S.49 Ingrid LOHMANN: Cognitive Mapping im Cyberpunk - Uber Postmoderne und die Transformation eines für so gut wie tot erklärten Literaturgenres zum Bildungstitel S.54 Rudolf W. KECK, Stefanie KOLLMANN, Christian RITZI: Pictura Paedagogica Online - Konzeption und Verwirklichung S.65 Jadranka LASIC-LASIC, Aida SLAVIC, Mihaela BANEK: Gemeinsame Ausbildung der IT Spezialisten an der Universität Zagreb: Vorteile und Probleme S.76 3. Informationsdesign und Visualisierung Maximilian EIBL, Thomas MANDL: Die Qualität von Visualisierungen: Eine Methode zum Vergleich zweidimensionaler Karten S.89 Udo L. FIGGE: Technische Anleitungen und der Erwerb kohärenten Wissens S.116 Monika WITSCH: Ästhetische Zeichenanalyse - eine Methode zur Analyse fundamentalistischer Agitation im Internet S.123 Oliver GERSTHEIMER, Christian LUPP: Systemdesign - Wissen um den Menschen: Bedürfnisorientierte Produktentwicklung im Mobile Business S.135 Philip ZERWECK: Mehrdimensionale Ordnungssysteme im virtuellen Raum anhand eines Desktops S.141

Languages

Types