Bertram, J.: Einführung in die inhaltliche Erschließung : Grundlagen - Methoden - Instrumente (2005)
0.01
0.0061962316 = product of:
0.0154905785 = sum of:
0.009831011 = weight(_text_:u in 210) [ClassicSimilarity], result of:
0.009831011 = score(doc=210,freq=2.0), product of:
0.13587062 = queryWeight, product of:
3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
0.041494254 = queryNorm
0.07235568 = fieldWeight in 210, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
0.015625 = fieldNorm(doc=210)
0.0056595667 = product of:
0.011319133 = sum of:
0.011319133 = weight(_text_:h in 210) [ClassicSimilarity], result of:
0.011319133 = score(doc=210,freq=8.0), product of:
0.10309036 = queryWeight, product of:
2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
0.041494254 = queryNorm
0.10979818 = fieldWeight in 210, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
0.015625 = fieldNorm(doc=210)
0.5 = coord(1/2)
0.4 = coord(2/5)
- Footnote
- Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.7, S.395-396 (M. Ockenfeld): "... Das Buch ist der z. Band in einer vom International Network for Terminology (TermNet), einer Gruppe von vierzehn Fachleuten der Terminologiearbeit aus acht Ländern, herausgegebenen Reihe. Ein Anliegen der Autorin, das sie in ihrem Vorwort formuliert, ist es denn auch "Licht in das terminologische Dunkel zu bringen", in das man beim intensiven Literaturstudium allzu leicht gerät, weil der faktische Sprachgebrauch häufig vom genormten abweicht und außerdem Bibliothekare, Dokumentare und Informationswissenschaftler Ausdrücke unterschiedlich gebrauchen. ... Der didaktisch gut aufbereitete Stoff wird sehr verständlich, präzise und mit spürbarer Begeisterung beschrieben. Doch das Buch ist auch wegen seiner sorgfältigen typographischen Gestaltung ein Lesevergnügen, vor allem für diejenigen, die die herkömmliche Rechtschreibung gewohnt sind. Es kann der angestrebten Zielgruppe, Teilnehmer und Lehrende von Hochschulstudiengängen im Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationsbereich, als kompaktes Lehr- und Arbeitsbuch für die Grundlagen der Inhaltserschließung nachdrücklich empfohlen werden."
Weitere Rez. in: Mitt VÖB 59(2006) H.1, S.63-66 (O. Oberhauser); BuB 58(2006) H.4, S.344-345 (H. Wiesenmüller): " ... Um die Sacherschließung ist es dagegen merkwürdig still geworden. Vielerorts wird sie - so scheint es zumindest der Rezensentin - inzwischen primär als Kostenfaktor wahrgenommen. Neue, als wichtiger empfundene Aufgaben (namentlich die Vermittlung von Informationskompetenz) lassen sie mehr und mehr in den Hintergrund treten. Auch der Entschluss Der Deutschen Bibliothek, verstärkt auf klassifikatorische Erschließung mit Dewey's Decimal Classification (DDC) zu setzen, hat keine breite Grundsatzdiskussion angestoßen; die Neuerung wird bisher nahezu ausschließlich unter dem Aspekt wegfallender Fremddaten bei den Schlagwortketten betrachtet. Unter Bibliothekaren ist das Interesse an der Sacherschließung derzeit also eher gering ... Es wäre gut, wenn künftig wieder mehr über Sacherschließung nachgedacht und geredet würde. Das nötige Grundlagenwissen für eine qualifizierte Diskussion kann der hier vorgestellte Band vermitteln. Er sei deshalb sowohl denen ans Herz gelegt, die sich für inhaltliche Erschließung interessieren, als auch jenen, die dies bisher (noch) nicht tun."
- Theme
- Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur