Search (10 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"025.04 / DDC22ger"
  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  1. Guba, B.: Unbekannte Portalwelten? : der Wegweiser! (2003) 0.45
    0.4504031 = product of:
      0.67560464 = sum of:
        0.048180718 = weight(_text_:760 in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048180718 = score(doc=1937,freq=4.0), product of:
            0.1486828 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.32405037 = fieldWeight in 1937, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.028228356 = weight(_text_:wirtschaftswissenschaften in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028228356 = score(doc=1937,freq=4.0), product of:
            0.11380646 = queryWeight, product of:
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.24803826 = fieldWeight in 1937, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.06318073 = weight(_text_:gewerbepolitik in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06318073 = score(doc=1937,freq=4.0), product of:
            0.17026149 = queryWeight, product of:
              9.499662 = idf(docFreq=8, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.37108058 = fieldWeight in 1937, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              9.499662 = idf(docFreq=8, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.024253326 = weight(_text_:einzelne in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024253326 = score(doc=1937,freq=4.0), product of:
            0.10548963 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.22991195 = fieldWeight in 1937, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.06178703 = weight(_text_:wirtschaftszweige in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06178703 = score(doc=1937,freq=4.0), product of:
            0.16837312 = queryWeight, product of:
              9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.36696494 = fieldWeight in 1937, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.015744332 = product of:
          0.031488664 = sum of:
            0.031488664 = weight(_text_:industrie in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031488664 = score(doc=1937,freq=4.0), product of:
                0.12019911 = queryWeight, product of:
                  6.7064548 = idf(docFreq=146, maxDocs=44218)
                  0.017922899 = queryNorm
                0.26197088 = fieldWeight in 1937, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.7064548 = idf(docFreq=146, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
          0.5 = coord(1/2)
        0.027879592 = product of:
          0.055759184 = sum of:
            0.055759184 = weight(_text_:bergbau in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055759184 = score(doc=1937,freq=4.0), product of:
                0.15994929 = queryWeight, product of:
                  8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
                  0.017922899 = queryNorm
                0.3486054 = fieldWeight in 1937, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
          0.5 = coord(1/2)
        0.020232802 = product of:
          0.040465605 = sum of:
            0.040465605 = weight(_text_:handel in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040465605 = score(doc=1937,freq=4.0), product of:
                0.1362596 = queryWeight, product of:
                  7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                  0.017922899 = queryNorm
                0.29697433 = fieldWeight in 1937, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
          0.5 = coord(1/2)
        0.012643711 = product of:
          0.025287421 = sum of:
            0.025287421 = weight(_text_:dienstleistungen in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025287421 = score(doc=1937,freq=4.0), product of:
                0.10771505 = queryWeight, product of:
                  6.009912 = idf(docFreq=294, maxDocs=44218)
                  0.017922899 = queryNorm
                0.23476219 = fieldWeight in 1937, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.009912 = idf(docFreq=294, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
          0.5 = coord(1/2)
        0.053005643 = weight(_text_:handwerk in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053005643 = score(doc=1937,freq=4.0), product of:
            0.15594992 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.33988887 = fieldWeight in 1937, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.06318073 = weight(_text_:versorgungseinrichtungen in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06318073 = score(doc=1937,freq=4.0), product of:
            0.17026149 = queryWeight, product of:
              9.499662 = idf(docFreq=8, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.37108058 = fieldWeight in 1937, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              9.499662 = idf(docFreq=8, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.05080758 = weight(_text_:gas in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05080758 = score(doc=1937,freq=4.0), product of:
            0.15268219 = queryWeight, product of:
              8.518833 = idf(docFreq=23, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.33276692 = fieldWeight in 1937, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.518833 = idf(docFreq=23, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.04673781 = weight(_text_:wasser in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04673781 = score(doc=1937,freq=4.0), product of:
            0.14643952 = queryWeight, product of:
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.31916118 = fieldWeight in 1937, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.06178703 = weight(_text_:informationsgewerbe in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06178703 = score(doc=1937,freq=4.0), product of:
            0.16837312 = queryWeight, product of:
              9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.36696494 = fieldWeight in 1937, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.0236169 = weight(_text_:post in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0236169 = score(doc=1937,freq=4.0), product of:
            0.10409636 = queryWeight, product of:
              5.808009 = idf(docFreq=360, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.22687536 = fieldWeight in 1937, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.808009 = idf(docFreq=360, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.011621385 = weight(_text_:neue in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011621385 = score(doc=1937,freq=4.0), product of:
            0.07302189 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.15914933 = fieldWeight in 1937, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.015509169 = weight(_text_:medien in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015509169 = score(doc=1937,freq=4.0), product of:
            0.084356464 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.18385276 = fieldWeight in 1937, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.03932123 = sum of:
          0.009119529 = weight(_text_:online in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
            0.009119529 = score(doc=1937,freq=8.0), product of:
              0.05439423 = queryWeight, product of:
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.017922899 = queryNorm
              0.16765618 = fieldWeight in 1937, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
          0.030201698 = weight(_text_:dienste in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030201698 = score(doc=1937,freq=6.0), product of:
              0.106369466 = queryWeight, product of:
                5.934836 = idf(docFreq=317, maxDocs=44218)
                0.017922899 = queryNorm
              0.28393203 = fieldWeight in 1937, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.934836 = idf(docFreq=317, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.007506604 = weight(_text_:u in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007506604 = score(doc=1937,freq=4.0), product of:
            0.058687534 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.12790798 = fieldWeight in 1937, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        3.8000272E-4 = product of:
          0.0011400081 = sum of:
            0.0011400081 = weight(_text_:a in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0011400081 = score(doc=1937,freq=6.0), product of:
                0.020665944 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.017922899 = queryNorm
                0.05516361 = fieldWeight in 1937, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(20/30)
    
    Classification
    QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.)
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VOEB 61(2008) H.2, S.70-72 (M. Katzmayr): "Beate Guba beschäftigt sich im vorliegenden Buch mit Webportalen, wobei insbesondere Universitätsportale behandelt werden. Tatsächlich kann sich das Informationsmanagement an Hochschulen über einen Mangel an Herausforderungen nicht beklagen: wie die Autorin einleitend darstellt, haben diese nämlich sowohl administrative als auch wissenschaftliche Informationen in sehr großer Menge zu verwalten. Dabei sind die für spezifische Informationen benötigten Datenquellen sowohl im administrativen als auch wissenschaftlichen Bereich oft voneinander isoliert und befinden sich in heterogenen Systemen - unerwünschte Redundanzen und Inkonsistenzen sind die Folge. Verbunden mit der verstärkten Nachfrage nach elektronisch vorliegenden Fachinformationen im Wissenschaftsbetrieb ist ein planmäßiges, strukturiertes und effizientes Umgehen mit Informationen notwendig. Ein Portal kann hier wertvolle Dienste leisten - doch was ist darunter eigentlich genau zu verstehen? Nach einer Auseinandersetzung mit der einschlägigen Literatur gelangt Guba zu folgender Arbeitsdefinition: "Ein Portal ist [...] ein virtueller Ort für die Bereitstellung und Distribution von (über verschiedene Anwendungen verteilte) Daten und Informationen und ermöglicht eine durchgängig IT-gestützte Prozessteuerung übertechnische Systemgrenzen hinweg [...] Ein universitäres Informations- und Kommunikationsportal hat also die Funktion, auf der einen Seite den Universitätsbetrieb und auf der anderen Seite die grundlegenden Bestandteile des Wissenschaftsprozesses, nämlich die Gewinnung, Speicherung, Publikation und Vermittlung von Informationen bzw. Wissen sowie die wissenschaftliche Kommunikation, zu unterstützen". Als weiteres wesentliches Merkmal von Portalen kommt noch die Möglichkeit der Personalisierung der Funktionen hinzu.
    Bei der Einteilung von Portalen in verschiedene Typen herrscht in der Literatur eine große Vielfalt an Ansätzen. Ausgehend von der fehlenden Stringenz und Vollständigkeit der verwendeten Typologien wird von Guba eine eigene Klassifikation präsentiert, die die Portale nach ihren jeweils primären Funktionen einteilt: so werden Rechercheportale zur Recherche nach Fachinformationen, lnformations- und Kommunikationsportale zur organisationalen Aufgabenerfüllung (Corporate Portals) bzw. privaten Endnutzung (nicht-transaktionsorientierte Consumer Portals) sowie Geschäftsportale zur Abwicklung von Geschäftsvorgängen als die drei Hauptklassen definiert, in die sich die weiteren Portaltypen einordnen lassen. Auf drei dieser weiteren Portaltypen - Fachinformations-, Bibliotheksund Universitätsportale - geht die Autorin näher ein und bringt auch einige Praxisbeispiele. Erstere stellen Rechercheportale dar, in denen von einem virtuellen Ort aus verteilte, heterogene Datenquellen ohne Medienbrüche durchsucht und genutzt werden können. Im deutschsprachigen Raum sind sie als Virtuelle Fachbibliotheken schon seit einigen Jahren bekannt und verbreitet. Bibliotheksportale, die ebenfalls zu den Rechercheportalen gehören, sind im deutschsprachigen Raum jedoch noch kaum zu finden. Sie zeichnen sich durch personalisierbare Zugänge zum Literatur- und Fachinformationsangebot spezifischer Bibliotheken aus und gehen somit weit über die üblichen Benutzerinnenkontos in Online-Bibliothekskatalogen hinaus. Universitätsportale als spezielle Ausprägung von Informations- und Kommunikationsportalen werden durch drei Fallbeschreibungen ausführlicher präsentiert. Sie sind - zumindest in Deutschland - schon häufiger vorhanden, was wohl nicht zuletzt an der finanziellen Förderung dieses Portaltyps durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG liegt. Im praktischen Teil zeigt die Autorin am Beispiel der Donau-Universität Krems, wie mittels einer Analyse des Informationsbedarfes der Zielgruppe Portale hinsichtlich ihres Funktionsumfanges konzipiert werden können. Sie führte hierzu eine Befragung unter Studierenden durch und gewann daraus Erkenntnisse, die nun als Ausgangspunkt herangezogen werden können, um für die Donau-Universität ein Portal für Studierende als primäre Zielgruppe zu realisieren.
    Location
    A
    RVK
    QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.)
    Series
    B.I.T. online. Innovativ; 15
  2. Social Media und Web Science : das Web als Lebensraum, Düsseldorf, 22. - 23. März 2012, Proceedings, hrsg. von Marlies Ockenfeld, Isabella Peters und Katrin Weller. DGI, Frankfurt am Main 2012 (2012) 0.01
    0.012865856 = product of:
      0.096493915 = sum of:
        0.032539878 = weight(_text_:neue in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032539878 = score(doc=1517,freq=4.0), product of:
            0.07302189 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.44561815 = fieldWeight in 1517, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
        0.04342567 = weight(_text_:medien in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04342567 = score(doc=1517,freq=4.0), product of:
            0.084356464 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.51478773 = fieldWeight in 1517, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
        0.014862318 = weight(_text_:u in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014862318 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
            0.058687534 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.25324488 = fieldWeight in 1517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
        0.0056660464 = product of:
          0.016998138 = sum of:
            0.016998138 = weight(_text_:22 in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016998138 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
                0.06276294 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.017922899 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1517, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.13333334 = coord(4/30)
    
    BK
    05.38 (Neue elektronische Medien) <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    05.38 (Neue elektronische Medien) <Kommunikationswissenschaft>
    Editor
    Ockenfeld, M., I. Peters u. K. Weller
  3. ¬Die Macht der Suchmaschinen (2007) 0.01
    0.011104484 = product of:
      0.05552242 = sum of:
        0.0036755218 = product of:
          0.0073510436 = sum of:
            0.0073510436 = weight(_text_:29 in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0073510436 = score(doc=1813,freq=2.0), product of:
                0.063047156 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.017922899 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 1813, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
          0.5 = coord(1/2)
        0.009861072 = weight(_text_:neue in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009861072 = score(doc=1813,freq=2.0), product of:
            0.07302189 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.13504268 = fieldWeight in 1813, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
        0.026319932 = weight(_text_:medien in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026319932 = score(doc=1813,freq=8.0), product of:
            0.084356464 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 1813, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
        0.0038690888 = product of:
          0.0077381777 = sum of:
            0.0077381777 = weight(_text_:online in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0077381777 = score(doc=1813,freq=4.0), product of:
                0.05439423 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.017922899 = queryNorm
                0.142261 = fieldWeight in 1813, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0063695647 = weight(_text_:u in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0063695647 = score(doc=1813,freq=2.0), product of:
            0.058687534 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.10853352 = fieldWeight in 1813, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
        0.005427243 = product of:
          0.008140865 = sum of:
            7.8982074E-4 = weight(_text_:a in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
              7.8982074E-4 = score(doc=1813,freq=2.0), product of:
                0.020665944 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.017922899 = queryNorm
                0.03821847 = fieldWeight in 1813, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
            0.0073510436 = weight(_text_:29 in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0073510436 = score(doc=1813,freq=2.0), product of:
                0.063047156 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.017922899 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 1813, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(6/30)
    
    Classification
    AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet
    Content
    Der Band geht auf die internationale Tagung Die wachsende Macht von Suchmaschinen im Internet: Auswirkungen auf User, Medienpolitik und Medienbusiness bestehend aus einem interdisziplinären wissenschaftlichen Workshop am 26. Juni 2006 und einer Publikumskonferenz am 27. Juni 2006 in Berlin zurück, die vom Lehrstuhl für Journalistik II der Universität Leitung und dem Lehrstuhl für Internationalen Journalismus der UniversitSt Dortmund in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bereich Medien und Politik, veranstaltet worden ist. In drei Kapiteln werden die zentralen Forschungsfelder aufgegriffen: Das erste Kapitel behandelt die wichtigsten Aspekte im Bereich der Suchmaschinenregulierung und -ökonomie. Es werden Herausforderungen transparent gemacht, die sich gegenwärtig in der Entwicklung befindlichen Regulierungsstrukturen analysiert und Lösungswege erarbeitet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich, zum ersten Mal in Form einer Publikation, mit dem Verhältnis von Suchmaschinen und Journalismus. Dabei ist die Frage, inwieweit Suchmaschinen einerseits journalistische Funktionen übernehmen und andererseits Journalisten als Rechercheinstrument dienen und wie sich hierdurch das Gefüge des bisherigen Massenkommunikationssystems verändert, von entscheidender Bedeutung.
    Im dritten Kapitel werden die Qualität von Suchmaschinen und das Nutzerverhalten näher beleuchtet. Erkenntnisse über die Güte von Suchmaschinen sind von großer Relevanz, um deren Rolle bei der Informationsvermittlung in einer Gesellschaft angemessen beurteilen zu können. Der Band liefert hier neue Ansätze und Vorschläge, da die Frage nach der Qualität von Suchmaschinen noch nicht ausreichend beantwortet worden ist. Zum anderen ist die Analyse des Nutzerverhaltens grundlegend, um Schlussfolgerungen für die Medienkompetenz als zentrale Schlüsselqualifikation im Informationszeitalter ziehen zu können. Unter den Autoren sind viele der international führende Experten auf dem Gebiet Suchmaschinen, darunter Wissenschaftler der Universitäten Harvard, Yale und Columbia sowie der London School of Economics und der Pariser Sorbonne. Darüber hinaus wurden auch Beiträge von Praktikern, allesamt leitende Redakteure oder Verantwortliche in Medienunternehmen aufgenommen, um deren Erkenntnisse für die Thematik fruchtbar zu machen. Der Band richtet sich neben der Wissenschaft auch an die Praxis, vor allem die Medienaufsicht und -ökonomie sowie an den Journalismus. Er bietet aber auch der allgemein interessierten Öffentlichkeit einen fundierten Einblick in die bisher wenig erforschte Welt der Suchmaschinen.
    MARCEL MACHILL / MARKUS BEILER / MARTIN ZENKER: Suchmaschinenforschung. Überblick und Systematisierung eines interdisziplinären Forschungsfeldes TEIL 1: SUCHMASCHINENREGULIERUNG UND -ÖKONOMIE URS GASSER / JAMES THURMAN: Themen und Herausforderungen der Regulierung von Suchmaschinen NORBERT SCHNEIDER: Die Notwendigkeit der Suchmaschinenregulierung aus Sicht eines Regulierers WOLFGANG SCHULZ / THORSTEN HELD: Der Index auf dem Index? Selbstzensur und Zensur bei Suchmaschinen BORIS ROTENBERG: Towards Personalised Search: EU Data Protection Law and its Implications for Media Pluralism ELIZABETH VAN COUVERING: The Economy of Navigation: Search Engines, Search Optimisation and Search Results THEO RÖHLE: Machtkonzepte in der Suchmaschinenforschung TEIL 2: SUCHMASCHINEN UND JOURNALISMUS VINZENZ WYSS / GUIDO KEEL: Google als Trojanisches Pferd? Konsequenzen der Internet-Recherche von Journalisten für die journalistische Qualität NIC NEWMAN: Search Strategies and Activities of BBC News Interactive JÖRG SADROZINSKI: Suchmaschinen und öffentlich-rechtlicher Onlinejournalismus am Beispiel tagesschau.de HELMUT MARTIN-JUNG: Suchmaschinen und Qualitätsjournalismus PHILIP GRAF DÖNHOFF / CHRISTIAN BARTELS: Online-Recherche bei NETZEITUNG.DE SUSAN KEITH: Searching for News Headlines: Connections between Unresolved Hyperlinking Issues and a New Battle over Copyright Online AXEL BUNDENTHAL: Suchmaschinen als Herausforderung für Archive und Dokumentationsbereiche am Beispiel des ZDF BENJAMIN PETERS: The Search Engine Democracy: Metaphors and Muhammad
    TEIL 3: QUALITÄT VON SUCHMASCHINEN UND NUTZERVERHALTEN] DIRK LEWANDOWSKI: Mit welchen Kennzahlen lässt sich die Qualität von Suchmaschinen messen? BENJAMIN EDELMAN: Assessing and Improving the Safety of Internet Search Engines HENDRIK SPECK / FREDERIC PHILIPP THIELE: Playing the Search Engines or Hacking the Box: Möglichkeiten und Gefahren von Suchmaschinen-Hacking am Beispiel von Google NATALIE KINK / THOMAS HESS: Suchmaschinen als Substitut traditioneller Medien? Erste Ergebnisse einer Studie zum Wandel der Informationsbeschaffung durch Suchmaschinen DIVINA FRAU-MEIGS: Minding the Gatekeepers: Search Engines for Young People, and the Regulatory Riddle of Harmful Content an Environmental Cognition Perspective MARCEL MACHILL / MARKUS BEILER / ULRIKE NEUMANN: Leistungsfähigkeit von wissenschaftlichen Suchmaschinen. Ein Experiment am Beispiel von Google Scholar
    Date
    7. 4.2008 21:41:29
    Editor
    Machill, M. u. M. Beiler
    RVK
    AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet
  4. Suchen und Finden im Internet (2007) 0.01
    0.008696417 = product of:
      0.08696417 = sum of:
        0.047905106 = weight(_text_:wirtschaftswissenschaften in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047905106 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
            0.11380646 = queryWeight, product of:
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.4209349 = fieldWeight in 484, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
        0.026319932 = weight(_text_:medien in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026319932 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
            0.084356464 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 484, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
        0.012739129 = weight(_text_:u in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012739129 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
            0.058687534 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.21706703 = fieldWeight in 484, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
      0.1 = coord(3/30)
    
    Abstract
    Das Internet hat die Welt von Information, Kommunikation und Medien nachhaltig verändert. Suchmaschinen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie bilden das Tor zum Meer der elektronisch verfügbaren Informationen, leisten dem Nutzer wertvolle Hilfe beim Auffinden von Inhalten, haben sich zwischenzeitlich zum Kristallisationspunkt für vielfältige ergänzende Informations-, Kommunikations- und Mediendienste entwickelt und schicken sich an, Strukturen und Strategien der beteiligten Branchen umzuwälzen. Dabei ist die dynamische Entwicklung der Such- und Finde-Technologien für das Internet weiterhin in vollem Gange. Der MÜNCHNER KREIS hat vor diesem Hintergrund mit exzellenten Fachleuten aus Wirtschaft und Wissenschaft die Entwicklungen analysiert und die Zukunftsperspektiven diskutiert. das vorliegende Buch enthält die Ergebnisse.
    Editor
    Eberspächer, J. u. S. Holtel
    Series
    Springer eBook Collection : Wirtschaftswissenschaften
  5. Stock, W.G.; Stock, M.: Wissensrepräsentation : Informationen auswerten und bereitstellen (2008) 0.01
    0.0055835173 = product of:
      0.055835173 = sum of:
        0.019960461 = weight(_text_:wirtschaftswissenschaften in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019960461 = score(doc=4039,freq=2.0), product of:
            0.11380646 = queryWeight, product of:
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.17538953 = fieldWeight in 4039, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
        0.024253326 = weight(_text_:einzelne in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024253326 = score(doc=4039,freq=4.0), product of:
            0.10548963 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.22991195 = fieldWeight in 4039, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
        0.011621385 = weight(_text_:neue in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011621385 = score(doc=4039,freq=4.0), product of:
            0.07302189 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.15914933 = fieldWeight in 4039, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
      0.1 = coord(3/30)
    
    Classification
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
    Footnote
    Rez. in: BuB 60(2008) H.10, S.756-758 (H. Wiesenmüller): "In erster Linie für am Thema Sacherschließung Interessierte ist dieses neue Lehrbuch, das der Düsseldorfer Informationswissenschaftler Wolfgang G. Stock gemeinsam mit Mechtild Stock verfasst hat. Als primäre Zielgruppe werden Studierende der »Informationswissenschaft, Informatik und Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Informationswirtschaft, Information und Dokumentation, Bibliothekswesen, Computerlinguistik« (Seite XVI) genannt; daneben sind auch Praktiker aus diesen Bereichen angesprochen. In Abgrenzung zu anderen, stärker praktisch ausgerichteten Lehrbüchern wie etwa Jutta Bertrams »Einführung in die inhaltliche Erschließung«' haben die Autoren den Anspruch, einen »ausgewogenen Ausgleich [...] zwischen Theorie und Praxis« und »zwischen den beteiligten Wissenschaftsdisziplinen, vor allem Informationswissenschaft, Informatik und Bibliothekswissenschaft« (Seite XIII) zu bieten. Die Aufmachung des Bandes als eigenständige Monografie führt etwas in die Irre, denn faktisch handelt es sich um den zweiten Teil der »Einführung in die Informationswissenschaft«. Diese wird im Vorwort als Reihe bezeichnet, scheint aber von der Sache her eher ein mehrbändiges Werk zu sein. Tatsächlich wird im Text häufig auf den ersten Teil »Information Retrieval« verwiesen und empfohlen, beide Bände nebeneinander zu verwenden (Seite XVI). . . .
    Weitere Rez. in: Mitt. VOEB 61(1008) H.3, S. 137-138 (E. Pipp): "Wissensrepräsentation befasst sich mit Verfahrensweisen, das in Dokumenten vorgefundene Wissen so zu repräsentieren, zu organisieren oder zu ordnen, dass es in Bibliothekskatalogen, Datenbanken, im World Wide Web oder in unternehmensinternen Informationsdiensten optimal aufgefunden werden kann. Wissensrepräsentation befasst sich mit Werkzeugen zur Indexierung, mit dem täglichen Brot und der täglichen Mühsal unserer Berufsgruppe, und somit sollte ein Fachbuch zu diesem Thema auf unserer Leseliste ganz weit oben stehen. . . . Alles in allem: ein Buch, das Lehrgangsteilnehmer und -teilnehmerinnen umfassend in dasThema einführt, das aber auch Bibliothekaren und Bibliothekarinnen mit Berufserfahrung die Konzepte (wieder) bewusst macht, die hinter ihren täglich verwendeten Arbeitswerkzeugen stehen und ihnen manches Neue bieten kann."
    RVK
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
  6. Handbuch Internet-Suchmaschinen 2 : Neue Entwicklungen in der Web-Suche (2011) 0.00
    0.001979417 = product of:
      0.029691251 = sum of:
        0.02324277 = weight(_text_:neue in 522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02324277 = score(doc=522,freq=4.0), product of:
            0.07302189 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.31829867 = fieldWeight in 522, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=522)
        0.0064484817 = product of:
          0.012896963 = sum of:
            0.012896963 = weight(_text_:online in 522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012896963 = score(doc=522,freq=4.0), product of:
                0.05439423 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.017922899 = queryNorm
                0.23710167 = fieldWeight in 522, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=522)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(2/30)
    
    Abstract
    Der zweite Band des bekannten Handbuchs widmet sich den aktuellen Entwicklungen in der Web-Suche. Neue Such-Ansätze wie die Soziale und die Semantische Suche werden ebenso behandelt wir Spezialsuchen, die Evaluierung und nutzergerechte Gestaltung von Suchdiensten sowie das Monitoring von Webquellen. In 12 Kapiteln geben namhafte Wissenschaftler und Praktiker aus dem deutschsprachigen Raum den Überblick über den State of the Art, zeigen Trends auf und geben Handlungsempfehlungen für alle, die sich als Forscher, Entwickler und Nutzer sich mit dem Thema Suche beschäftigen. Dieser zweite Band erweitert das Themenspektrum des Handbuchs Internet-Suchmaschinen wesentlich und stellt damit eine wertvolle Ergänzung dar.
    RSWK
    Internet / Suchmaschine / Online-Recherche / Soziale Software / Evaluation / Web Site / Analyse
    Subject
    Internet / Suchmaschine / Online-Recherche / Soziale Software / Evaluation / Web Site / Analyse
  7. Strzolka, R.: ¬Das Internet als Weltbibliothek : Suchmaschinen und ihre Bedeutung für den Wissenserwerb (2008) 0.00
    0.0016380753 = product of:
      0.016380753 = sum of:
        0.011132925 = product of:
          0.02226585 = sum of:
            0.02226585 = weight(_text_:industrie in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02226585 = score(doc=2331,freq=2.0), product of:
                0.12019911 = queryWeight, product of:
                  6.7064548 = idf(docFreq=146, maxDocs=44218)
                  0.017922899 = queryNorm
                0.18524139 = fieldWeight in 2331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.7064548 = idf(docFreq=146, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2331)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0032242408 = product of:
          0.0064484817 = sum of:
            0.0064484817 = weight(_text_:online in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0064484817 = score(doc=2331,freq=4.0), product of:
                0.05439423 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.017922899 = queryNorm
                0.11855084 = fieldWeight in 2331, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2331)
          0.5 = coord(1/2)
        0.002023588 = product of:
          0.006070764 = sum of:
            0.006070764 = weight(_text_:22 in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006070764 = score(doc=2331,freq=2.0), product of:
                0.06276294 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.017922899 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2331)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(3/30)
    
    Footnote
    Neben Anwendungen und Beispielen aus verschiedenen Ländern belegt der Autor anhand beeindruckender Beispiele, wie wenig sinnstiftend Wort-/Wortsstammfilter sind (Seite 84 bis 91). Ein Hauptproblem in der Informations- und Wissensgesellschaft sieht er darin: »Die Bequemlichkeit der Nutzer« führe zu einer selbst auferlegten »Informationsbeschränkung« bei der Nutzung von Suchmaschinen (Seite 18 bis 21). Dementsprechend sieht Strzolka in der »fehlenden Informationskompetenz und Zensur« eine »unheilvolle Allianz« (Seite 24). »Sich auf Suchmaschinen als objektive Instanz zu verlassen«, heißt es später (Seite 56), »ist so naiv, wie die Bibel als einzige Informationsquelle für das Leben in der modernen Welt zu nutzen«. Denn: »Suchmaschinen zensieren nicht - Ihre Betreiber organisieren Zensur.« Internetzensur Auf 25 Seiten (Seite 74 bis 99) dokumentiert Strzolka mit bemerkenswerten Beispielen, wie das in der Praxis geschieht. Nach Strzolka beteiligen sich Bibliothekare auch an der (Internet-)Zensur (Seite 22 f, mit Beispielen auf Seite 34). Hier wäre eine tiefergehende Auseinsandersetzung angebracht gewesen. Beeindruckend dabei, wie Strzolka über »Zensur und Idiotenfallen« (Seite 84 bis 90) berichtet. »Das Internet ist eine ausgesprochen heterogene Datensammlung und >keineswegs die größte Bibliothek der Welt>, wie immer zu hören ist.« (Seite 25) Denn: »Informationsportale verengen den Weg in die Wissensgesellschaft [...], weil sie die Fokussierung auf gewünschte Quellen [fördern]« (Seite 25). Vor diesem Hintergrund müsse deshalb eher von »Informationsbeschränkung« als von »Informationsvielfalt« die Rede sein.
    Das 27 Seiten umfassendes Literaturverzeichnis demonstriert, welchen inhaltlichen Aufwand Strzolka für diese Publikation betrieben hat. Dennoch schleicht sich die eine oder andere Nachlässigkeit ein: So wird beispielsweise der Internet-Medienrat am 16. September 1996 seine Mitglieder und Organisation der Öffentlichkeit vorstellen (Seite 44). Dies gilt auch für den »Entwurf eines Staatsvertrages über Mediendienste« (Seite 45). Der Mediendienste-Staatsvertrag (von 2003) und das Teledienstegesetz wurden im Frühjahr 2007 durch das Telemediengesetz ersetzt. Bei der Lektüre entsteht häufiger der Eindruck, dass die eine oder andere Quelle nicht angegeben wurde. Auch gibt es - das sind aber nicht ins Gewicht fallende Ausnahmen - Fehlinterpretationen, so zum Beispiel auf Seite 69: »Es waren einmal drei Böcke. Und alle hießen Bruse.« Das ist keine schwedische Sage, sondern ein norwegisches Volksmärchen von Peter Christian Asbjoernsen und Joergen Moe. Das in einem lesefreundlichen, provokanten und (oft auch) satirischen Stil verfasste Buch ist nicht nur all jenen zu empfehlen, die noch nicht ganz von den schwarzen Löchern der IT-Industrie aufgesogen worden sind, sondern auch jenen, die glauben, dass das Internet, vor allem dass WWW und insbesondere Google den Zugang zum Wissen dieser Welt eröffnet. Wer sich gerne auch einmal Zeit nimmt, um über sein Tagesgeschäft als Informationsprofi nachzudenken, dem bietet Rainer Strzolkas Buch zahlreiche Denkanstöße. Beeindruckend auch seine Kenntnisse über Suchmaschinen, wenn auch Google im Mittelpunkt steht."
    RSWK
    Internet / Online-Recherche / Benutzerverhalten / Informationskompetenz
    Subject
    Internet / Online-Recherche / Benutzerverhalten / Informationskompetenz
  8. Mayr, P.: Information Retrieval-Mehrwertdienste für Digitale Bibliotheken: : Crosskonkordanzen und Bradfordizing (2010) 0.00
    0.001596837 = product of:
      0.047905106 = sum of:
        0.047905106 = weight(_text_:wirtschaftswissenschaften in 4910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047905106 = score(doc=4910,freq=2.0), product of:
            0.11380646 = queryWeight, product of:
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.4209349 = fieldWeight in 4910, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4910)
      0.033333335 = coord(1/30)
    
    Abstract
    In dieser Arbeit werden zwei Mehrwertdienste für Suchsysteme vorgestellt, die typische Probleme bei der Recherche nach wissenschaftlicher Literatur behandeln können. Die beiden Mehrwertdienste semantische Heterogenitätsbehandlung am Beispiel Crosskonkordanzen und Re-Ranking auf Basis von Bradfordizing, die in unterschiedlichen Phasen der Suche zum Einsatz kommen, werden in diesem Buch ausführlich beschrieben und evaluiert. Für die Tests wurden Fragestellungen und Daten aus zwei Evaluationsprojekten (CLEF und KoMoHe) verwendet. Die intellektuell bewerteten Dokumente stammen aus insgesamt sieben Fachdatenbanken der Fächer Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Medizin. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind in das GESIS-Projekt IRM eingeflossen.
  9. Deep Search : Politik des Suchens jenseits von Google; Deep Search-Konferenz ; (Wien) : 2008.11.08; eine Veröffentlichung des World-Information Institute (2009) 0.00
    0.0014427233 = product of:
      0.021640848 = sum of:
        0.013148096 = weight(_text_:neue in 15) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013148096 = score(doc=15,freq=2.0), product of:
            0.07302189 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.18005691 = fieldWeight in 15, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=15)
        0.008492753 = weight(_text_:u in 15) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008492753 = score(doc=15,freq=2.0), product of:
            0.058687534 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.14471136 = fieldWeight in 15, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=15)
      0.06666667 = coord(2/30)
    
    Content
    Inhalt: - Geschichte Paul Duguid: Die Suche vor grep: Eine Entwicklung von Geschlossenheit zu Offenheit? Robert Darnton: Die Bibliothek im Informationszeitalter: 6000 Jahre Schrift Geert Lovink: Die Gesellschaft der Suche: Fragen oder Googeln Katja Mayer: Zur Soziometrik der Suchmaschinen: Ein historischer Überblick der Methodik - Grundrechte Claire Lobet-Maris: Vom Vertrauen zur Spurenauswertung: Eine neue Sicht der Technikfolgenabschätzung loris van Hoboken: Suchmaschinen-Gesetzgebung und die Frage der Ausdrucksfreiheit: Eine europäische Perspektive Felix Stalder, Christine Mayer: Der zweite Index: Suchmaschinen, Personalisierung und Überwachung
    Editor
    Becker, K. u. F. Stalder
  10. Stock, W.G.: Information Retrieval : Informationen suchen und finden (2007) 0.00
    4.3866556E-4 = product of:
      0.013159966 = sum of:
        0.013159966 = weight(_text_:medien in 1851) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013159966 = score(doc=1851,freq=2.0), product of:
            0.084356464 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.15600424 = fieldWeight in 1851, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1851)
      0.033333335 = coord(1/30)
    
    Abstract
    Information Retrieval ist die Wissenschaft, die Technik und die Praxis des Suchens und Findens von Informationen. Drei Anwendungsfälle zeigen die Relevanz dieser Teildisziplin in der Informationswissenschaft und Informatik: Suchmaschinen im Internet, Recherchewerkzeuge in unternehmensinternen Netzwerken und elektronische Informationsdienste. Das Lehrbuch vermittelt umfassend und auf leicht verständliche Weise grundlegende Kenntnisse über Theorien, Modelle und Anwendungen des Information Retrieval. Stock stellt die Retrievalforschung als einheitliche Wissenschaftsdisziplin dar, die klassische Modelle sowie aktuelle Ansätze des Web Information Retrieval gleichermaßen umfasst. Neben dem Retrieval nach Texten behandelt das Buch weitere Medien wie Bilder, Videos, gesprochene Sprache und Musik.

Classifications