Search (6 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"025.04 / DDC22ger"
  • × language_ss:"d"
  1. Social Media und Web Science : das Web als Lebensraum, Düsseldorf, 22. - 23. März 2012, Proceedings, hrsg. von Marlies Ockenfeld, Isabella Peters und Katrin Weller. DGI, Frankfurt am Main 2012 (2012) 0.05
    0.05012331 = product of:
      0.10024662 = sum of:
        0.10024662 = sum of:
          0.05383805 = weight(_text_:i in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05383805 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
              0.18456346 = queryWeight, product of:
                3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                0.048933372 = queryNorm
              0.29170483 = fieldWeight in 1517, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
          0.046408575 = weight(_text_:22 in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
            0.046408575 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
              0.17135634 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.048933372 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1517, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Ockenfeld, M., I. Peters u. K. Weller
  2. Mayr, P.: Information Retrieval-Mehrwertdienste für Digitale Bibliotheken: : Crosskonkordanzen und Bradfordizing (2010) 0.04
    0.0392678 = sum of:
      0.016194347 = product of:
        0.08097173 = sum of:
          0.08097173 = weight(_text_:suche in 4910) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08097173 = score(doc=4910,freq=2.0), product of:
              0.24447878 = queryWeight, product of:
                4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
                0.048933372 = queryNorm
              0.3312015 = fieldWeight in 4910, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4910)
        0.2 = coord(1/5)
      0.023073452 = product of:
        0.046146903 = sum of:
          0.046146903 = weight(_text_:i in 4910) [ClassicSimilarity], result of:
            0.046146903 = score(doc=4910,freq=2.0), product of:
              0.18456346 = queryWeight, product of:
                3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                0.048933372 = queryNorm
              0.25003272 = fieldWeight in 4910, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4910)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In dieser Arbeit werden zwei Mehrwertdienste für Suchsysteme vorgestellt, die typische Probleme bei der Recherche nach wissenschaftlicher Literatur behandeln können. Die beiden Mehrwertdienste semantische Heterogenitätsbehandlung am Beispiel Crosskonkordanzen und Re-Ranking auf Basis von Bradfordizing, die in unterschiedlichen Phasen der Suche zum Einsatz kommen, werden in diesem Buch ausführlich beschrieben und evaluiert. Für die Tests wurden Fragestellungen und Daten aus zwei Evaluationsprojekten (CLEF und KoMoHe) verwendet. Die intellektuell bewerteten Dokumente stammen aus insgesamt sieben Fachdatenbanken der Fächer Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Medizin. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind in das GESIS-Projekt IRM eingeflossen.
    Content
    Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät I, der Humboldt-Universität zu Berlin im Jahr 2009 als Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor philosophiae (Dr. phil.) angenommen.
  3. Handbuch Internet-Suchmaschinen 2 : Neue Entwicklungen in der Web-Suche (2011) 0.02
    0.015088193 = product of:
      0.030176386 = sum of:
        0.030176386 = product of:
          0.15088193 = sum of:
            0.15088193 = weight(_text_:suche in 522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15088193 = score(doc=522,freq=10.0), product of:
                0.24447878 = queryWeight, product of:
                  4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
                  0.048933372 = queryNorm
                0.6171576 = fieldWeight in 522, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=522)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der zweite Band des bekannten Handbuchs widmet sich den aktuellen Entwicklungen in der Web-Suche. Neue Such-Ansätze wie die Soziale und die Semantische Suche werden ebenso behandelt wir Spezialsuchen, die Evaluierung und nutzergerechte Gestaltung von Suchdiensten sowie das Monitoring von Webquellen. In 12 Kapiteln geben namhafte Wissenschaftler und Praktiker aus dem deutschsprachigen Raum den Überblick über den State of the Art, zeigen Trends auf und geben Handlungsempfehlungen für alle, die sich als Forscher, Entwickler und Nutzer sich mit dem Thema Suche beschäftigen. Dieser zweite Band erweitert das Themenspektrum des Handbuchs Internet-Suchmaschinen wesentlich und stellt damit eine wertvolle Ergänzung dar.
    Content
    Titel der einzelnen Kapitel: Social Search Folksonomies und Kollaborative Informationsdienste: Eine Alternative zur Websuche? Query Understanding Semantic Search Suche in Multimediaarchiven und Kultureinrichtungen Wissenschaftliche Suchmaschinen Journalistische Recherche im Internet Evaluierung von Suchmaschinen Usability und User Experience in Suchmaschinen Search Engine Bias Web Monitoring Tools für das Monitoring
  4. Deep Search : Politik des Suchens jenseits von Google; Deep Search-Konferenz ; (Wien) : 2008.11.08; eine Veröffentlichung des World-Information Institute (2009) 0.01
    0.009349811 = product of:
      0.018699622 = sum of:
        0.018699622 = product of:
          0.09349811 = sum of:
            0.09349811 = weight(_text_:suche in 15) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09349811 = score(doc=15,freq=6.0), product of:
                0.24447878 = queryWeight, product of:
                  4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
                  0.048933372 = queryNorm
                0.38243857 = fieldWeight in 15, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=15)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: - Geschichte Paul Duguid: Die Suche vor grep: Eine Entwicklung von Geschlossenheit zu Offenheit? Robert Darnton: Die Bibliothek im Informationszeitalter: 6000 Jahre Schrift Geert Lovink: Die Gesellschaft der Suche: Fragen oder Googeln Katja Mayer: Zur Soziometrik der Suchmaschinen: Ein historischer Überblick der Methodik - Grundrechte Claire Lobet-Maris: Vom Vertrauen zur Spurenauswertung: Eine neue Sicht der Technikfolgenabschätzung loris van Hoboken: Suchmaschinen-Gesetzgebung und die Frage der Ausdrucksfreiheit: Eine europäische Perspektive Felix Stalder, Christine Mayer: Der zweite Index: Suchmaschinen, Personalisierung und Überwachung
    - Macht Theo Röhle: Die Demontage der Gatekeeper: Relationale Perspektiven zur Macht der Suchmaschinen Bernhard Rieder: Demokratisierung der Suche? Von der Kritik zum gesellschaftlich orientierten Design Matteo Pasquinelli: Googles PageRank: Diagramm des kognitiven Kapitalismus und Rentier des gemeinsamen Wissens Konrad Becker: Die Macht der Klassifizierung: Abgründe des Wissens an den Klippen der Ordnung - Sichtbarkeit Richard Rogers: Zur Frage der Vergoogelung: Hin zu einer unkritisierbaren Maschine? Metahaven: Periphere Kräfte: Zur Relevanz von Marginalität in Netzwerken Lev Manovich: Auf den Spuren der globalen digitalen Kulturen: Kulturanalytik für Anfänger
  5. Strzolka, R.: ¬Das Internet als Weltbibliothek : Suchmaschinen und ihre Bedeutung für den Wissenserwerb (2008) 0.00
    0.0041436227 = product of:
      0.008287245 = sum of:
        0.008287245 = product of:
          0.01657449 = sum of:
            0.01657449 = weight(_text_:22 in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01657449 = score(doc=2331,freq=2.0), product of:
                0.17135634 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048933372 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2331)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Neben Anwendungen und Beispielen aus verschiedenen Ländern belegt der Autor anhand beeindruckender Beispiele, wie wenig sinnstiftend Wort-/Wortsstammfilter sind (Seite 84 bis 91). Ein Hauptproblem in der Informations- und Wissensgesellschaft sieht er darin: »Die Bequemlichkeit der Nutzer« führe zu einer selbst auferlegten »Informationsbeschränkung« bei der Nutzung von Suchmaschinen (Seite 18 bis 21). Dementsprechend sieht Strzolka in der »fehlenden Informationskompetenz und Zensur« eine »unheilvolle Allianz« (Seite 24). »Sich auf Suchmaschinen als objektive Instanz zu verlassen«, heißt es später (Seite 56), »ist so naiv, wie die Bibel als einzige Informationsquelle für das Leben in der modernen Welt zu nutzen«. Denn: »Suchmaschinen zensieren nicht - Ihre Betreiber organisieren Zensur.« Internetzensur Auf 25 Seiten (Seite 74 bis 99) dokumentiert Strzolka mit bemerkenswerten Beispielen, wie das in der Praxis geschieht. Nach Strzolka beteiligen sich Bibliothekare auch an der (Internet-)Zensur (Seite 22 f, mit Beispielen auf Seite 34). Hier wäre eine tiefergehende Auseinsandersetzung angebracht gewesen. Beeindruckend dabei, wie Strzolka über »Zensur und Idiotenfallen« (Seite 84 bis 90) berichtet. »Das Internet ist eine ausgesprochen heterogene Datensammlung und >keineswegs die größte Bibliothek der Welt>, wie immer zu hören ist.« (Seite 25) Denn: »Informationsportale verengen den Weg in die Wissensgesellschaft [...], weil sie die Fokussierung auf gewünschte Quellen [fördern]« (Seite 25). Vor diesem Hintergrund müsse deshalb eher von »Informationsbeschränkung« als von »Informationsvielfalt« die Rede sein.
  6. Semantic web & linked data : Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (2010) 0.00
    0.004048587 = product of:
      0.008097174 = sum of:
        0.008097174 = product of:
          0.040485866 = sum of:
            0.040485866 = weight(_text_:suche in 1516) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040485866 = score(doc=1516,freq=2.0), product of:
                0.24447878 = queryWeight, product of:
                  4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
                  0.048933372 = queryNorm
                0.16560075 = fieldWeight in 1516, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1516)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: ONTOLOGIEN UND WISSENSREPRÄSENTATIONEN: DIE VERLINKUNG ZWISCHEN INFORMATIONSSUCHENDEN UND INFORMATIONSRESSOURCEN Die Verwendung von SKOS-Daten zur semantischen Suchfragenerweiterung im Kontext des individualisierbaren Informationsportals RODIN / Fabio Ricci und Rene Schneider - Aufbau einer Testumgebung zur Ermittlung signifikanter Parameter bei der Ontologieabfrage / Sonja Öttl, Daniel Streiff, Niklaus Stettler und Martin Studer - Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web / Katrin Weller SEMANTIC WEB & LINKED DATA: WISSENSBASIERTE ANWENDUNGEN IN DER WIRTSCHAFT Semantic Web & Linked Data für professionelle Informationsangebote. Hoffnungsträger oder "alter Hut" - Eine Praxisbetrachtung für die Wirtschaftsinformationen / Ruth Göbel - Semantische wissensbasierte Suche in den Life Sciences am Beispiel von GoPubMed / Michael R. Alvers Produktion und Distribution für multimedialen Content in Form von Linked Data am Beispiel von PAUX / Michael Dreusicke DAS RÜCKRAT DES WEB DER DATEN: ONTOLOGIEN IN BIBLIOTHEKEN Linked Data aus und für Bibliotheken: Rückgratstärkung im Semantic Web / Reinhard Altenhöner, Jan Hannemann und Jürgen Kett - MODS2FRBRoo: Ein Tool zur Anbindung von bibliografischen Daten an eine Ontologie für Begriffe und Informationen im Bereich des kulturellen Erbes / Hans-Georg Becker - Suchmöglichkeiten für Vokabulare im Semantic Web / Friederike Borchert