Search (4 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"025.04 / dc22"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Antoniou, G.; Harmelen, F. van: ¬A semantic Web primer (2004) 0.03
    0.032663986 = product of:
      0.054439973 = sum of:
        0.011736022 = weight(_text_:u in 468) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011736022 = score(doc=468,freq=2.0), product of:
            0.12975924 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.039627865 = queryNorm
            0.0904446 = fieldWeight in 468, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=468)
        0.03014623 = weight(_text_:allgemeine in 468) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03014623 = score(doc=468,freq=2.0), product of:
            0.20796695 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.039627865 = queryNorm
            0.14495683 = fieldWeight in 468, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=468)
        0.012557718 = product of:
          0.025115436 = sum of:
            0.025115436 = weight(_text_:literatur in 468) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025115436 = score(doc=468,freq=2.0), product of:
                0.18982272 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.039627865 = queryNorm
                0.13230996 = fieldWeight in 468, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=468)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  2. Spink, A.; Jansen, B.J.: Web searching : public searching of the Web (2004) 0.01
    0.014610991 = product of:
      0.036527477 = sum of:
        0.0063812467 = product of:
          0.025524987 = sum of:
            0.025524987 = weight(_text_:eine in 1443) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025524987 = score(doc=1443,freq=12.0), product of:
                0.12227081 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.039627865 = queryNorm
                0.20875782 = fieldWeight in 1443, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1443)
          0.25 = coord(1/4)
        0.03014623 = weight(_text_:allgemeine in 1443) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03014623 = score(doc=1443,freq=2.0), product of:
            0.20796695 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.039627865 = queryNorm
            0.14495683 = fieldWeight in 1443, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1443)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2004) H.1, S.61-62 (D. Lewandowski): "Die Autoren des vorliegenden Bandes haben sich in den letzten Jahren durch ihre zahlreichen Veröffentlichungen zum Verhalten von Suchmaschinen-Nutzern einen guten Namen gemacht. Das nun erschienene Buch bietet eine Zusammenfassung der verstreut publizierten Aufsätze und stellt deren Ergebnisse in den Kontext eines umfassenderen Forschungsansatzes. Spink und Jansen verwenden zur Analyse des Nutzungsverhaltens query logs von Suchmaschinen. In diesen werden vom Server Informationen protokolliert, die die Anfragen an diesen Server betreffen. Daten, die aus diesen Dateien gewonnen werden können, sind unter anderem die gestellten Suchanfragen, die Adresse des Rechners, von dem aus die Anfrage gestellt wurde, sowie die aus den Trefferlisten ausgewählten Dokumente. Der klare Vorteil der Analyse von Logfiles liegt in der Möglichkeit, große Datenmengen ohne hohen personellen Aufwand erheben zu können. Die Daten einer Vielzahl anonymer Nutzer können analysiert werden; ohne dass dabei die Datenerhebung das Nutzerverhalten beeinflusst. Dies ist bei Suchmaschinen von besonderer Bedeutung, weil sie im Gegensatz zu den meisten anderen professionellen Information-Retrieval-Systemen nicht nur im beruflichen Kontext, sondern auch (und vor allem) privat genutzt werden. Das Bild des Nutzungsverhaltens wird in Umfragen und Laboruntersuchungen verfälscht, weil Nutzer ihr Anfrageverhalten falsch einschätzen oder aber die Themen ihrer Anfragen nicht nennen möchten. Hier ist vor allem an Suchanfragen, die auf medizinische oder pornographische Inhalte gerichtet sind, zu denken. Die Analyse von Logfiles ist allerdings auch mit Problemen behaftet: So sind nicht alle gewünschten Daten überhaupt in den Logfiles enthalten (es fehlen alle Informationen über den einzelnen Nutzer), es werden keine qualitativen Informationen wie etwa der Grund einer Suche erfasst und die Logfiles sind aufgrund technischer Gegebenheiten teils unvollständig. Die Autoren schließen aus den genannten Vor- und Nachteilen, dass sich Logfiles gut für die Auswertung des Nutzerverhaltens eignen, bei der Auswertung jedoch die Ergebnisse von Untersuchungen, welche andere Methoden verwenden, berücksichtigt werden sollten.
    In Hinblick auf die Informationsbedürfnisse ergibt sich eine weitere Besonderheit dadurch, dass Suchmaschinen nicht nur für eine Anfrageform genutzt werden. Eine "Spezialität" der Suchmaschinen ist die Beantwortung von navigationsorientierten Anfragen, beispielsweise nach der Homepage eines Unternehmens. Hier wird keine Menge von Dokumenten oder Fakteninformation verlangt; vielmehr ist eine Navigationshilfe gefragt. Solche Anfragen nehmen weiter zu. Die Untersuchung der Such-Sessions bringt Ergebnisse über die Formulierung und Bearbeitung der Suchanfragen zu einem Informationsbedürfnis zutage. Die Sessions dauern weit überwiegend weniger als 15 Minuten (dies inklusive Sichtung der Dokumente!), wobei etwa fünf Dokumente angesehen werden. Die Anzahl der angesehenen Ergebnisseiten hat im Lauf der Zeit abgenommen; dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass es den Suchmaschinen im Lauf der Zeit gelungen ist, die Suchanfragen besser zu beantworten, so dass sich brauchbare Ergebnisse öfter bereits auf der ersten Ergebnisseite finden. Insgesamt bestätigt sich auch hier das Bild vom wenig fortgeschrittenen Suchmaschinen-Nutzer, der nach Eingabe einer unspezifischen Suchanfrage schnelle und gute Ergebnisse erwartet. Der zweite Teil des Buchs widmet sich einigen der bei den Suchmaschinen-Nutzern populären Themen und analysiert das Nutzerverhalten bei solchen Suchen. Dabei werden die eingegebenen Suchbegriffe und Anfragen untersucht. Die Bereiche sind E-Commerce, medizinische Themen, Sex und Multimedia. Anfragen aus dem Bereich E-Commerce sind in der Regel länger als allgemeine Anfragen. Sie werden seltener modifiziert und pro Anfrage werden weniger Dokumente angesehen. Einige generische Ausdrücke wie "shopping" werden sehr häufig verwendet. Der Anteil der E-Commerce-Anfragen ist hoch und die Autoren sehen die Notwendigkeit, spezielle Suchfunktionen für die Suche nach Unternehmenshomepages und Produkten zu erstellen bzw. zu verbessern. Nur zwischen drei und neun Prozent der Anfragen beziehen sich auf medizinische Themen, der Anteil dieser Anfragen nimmt tendenziell ab. Auch der Anteil der Anfragen nach sexuellen Inhalten dürfte mit einem Wert zwischen drei und knapp 1'7 Prozent geringer ausfallen als allgemein angenommen.
    Der relativ hohe Wert von 17 Prozent stammt allerdings aus dem Jahr 1997; seitdem ist eine deutliche Abnahme zu verzeichnen. Betont werden muss außerdem, dass Anfragen nach sexuellen Inhalten nicht mit denen nach Pornographie gleichzusetzen sind. Die Suche nach Multimedia-Inhalten hat sich von den allgemeinen Suchinterfaces der Suchmaschinen hin zu speziellen Suchmasken verschoben, die inzwischen von allen großen Suchmaschinen angeboten werden. Die wichtigste Aussage aus den untersuchten Daten lautet, dass die Suche nach Multimedia-Inhalten komplexer und vor allem interaktiver ist als die übliche Websuche. Die Anfragen sind länger und enthalten zu einem deutlich größeren Teil Operatoren. Bei der Bildersuche stellen weiterhin sexuell orientierte Anfragen den höchsten Anteil. Bei der Bilderund Video-Suche sind die Anfragen deutlich länger als bei der regulären Suche; bei der Audio-Suche sind sie dagegen kürzer. Das vorliegende Werk bietet die bisher umfassendste Analyse des Nutzerverhaltens bezüglich der Web-Suche; insbesondere wurden bisher keine umfassenden, auf längere Zeiträume angelegten Studien vorgelegt, deren Ergebnisse wie im vorliegenden Fall direkt vergleichbar sind. Die Ergebnisse sind valide und ermöglichen es Suchmaschinen-Anbietern wie auch Forschern, künftige Entwicklungen stärker als bisher am tatsächlichen Verhalten der Nutzer auszurichten. Das Buch beschränkt sich allerdings auf die US-amerikanischen Suchmaschinen und deren Nutzer und bezieht nur bei All the Web die europäischen Nutzer ein. Insbesondere die Frage, ob die europäischen oder auch deutschsprachigen Nutzer anders suchen als die amerikanischen, bleibt unbeantwortet. Hier wären weitere Forschungen zu leisten."
  3. TREC: experiment and evaluation in information retrieval (2005) 0.00
    0.0033194483 = product of:
      0.016597241 = sum of:
        0.016597241 = weight(_text_:u in 636) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016597241 = score(doc=636,freq=4.0), product of:
            0.12975924 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.039627865 = queryNorm
            0.12790798 = fieldWeight in 636, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=636)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Editor
    Voorhees, E.M. u. D.K. Harman
    Footnote
    Rez. in: JASIST 58(2007) no.6, S.910-911 (J.L. Vicedo u. J. Gomez): "The Text REtrieval Conference (TREC) is a yearly workshop hosted by the U.S. government's National Institute of Standards and Technology (NIST) that fosters and supports research in information retrieval as well as speeding the transfer of technology between research labs and industry. Since 1992, TREC has provided the infrastructure necessary for large-scale evaluations of different text retrieval methodologies. TREC impact has been very important and its success has been mainly supported by its continuous adaptation to the emerging information retrieval needs. Not in vain, TREC has built evaluation benchmarks for more than 20 different retrieval problems such as Web retrieval, speech retrieval, or question-answering. The large and intense trajectory of annual TREC conferences has resulted in an immense bulk of documents reflecting the different eval uation and research efforts developed. This situation makes it difficult sometimes to observe clearly how research in information retrieval (IR) has evolved over the course of TREC. TREC: Experiment and Evaluation in Information Retrieval succeeds in organizing and condensing all this research into a manageable volume that describes TREC history and summarizes the main lessons learned. The book is organized into three parts. The first part is devoted to the description of TREC's origin and history, the test collections, and the evaluation methodology developed. The second part describes a selection of the major evaluation exercises (tracks), and the third part contains contributions from research groups that had a large and remarkable participation in TREC. Finally, Karen Spark Jones, one of the main promoters of research in IR, closes the book with an epilogue that analyzes the impact of TREC on this research field.
  4. Stuckenschmidt, H.; Harmelen, F. van: Information sharing on the semantic web (2005) 0.00
    0.0010420533 = product of:
      0.0052102664 = sum of:
        0.0052102664 = product of:
          0.020841066 = sum of:
            0.020841066 = weight(_text_:eine in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020841066 = score(doc=2789,freq=2.0), product of:
                0.12227081 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.039627865 = queryNorm
                0.17045005 = fieldWeight in 2789, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das wachsende Informationsvolumen im WWW führt paradoxerweise zu einer immer schwierigeren Nutzung, das Finden und Verknüpfen von Informationen in einem unstrukturierten Umfeld wird zur Sisyphosarbeit. Hier versprechen Semantic-Web-Ansätze Abhilfe. Die Autoren beschreiben Technologien, wie eine semantische Integration verteilter Daten durch verteilte Ontologien erreicht werden kann. Diese Techniken sind sowohl für Forscher als auch für Professionals interessant, die z.B. die Integration von Produktdaten aus verteilten Datenbanken im WWW oder von lose miteinander verbunden Anwendungen in verteilten Organisationen implementieren sollen.

Types