Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"025.840285 / DDC22ger"
  • × type_ss:"s"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Leitfaden zum Forschungsdaten-Management : Handreichungen aus dem WissGrid-Projekt (2013) 0.04
    0.039514832 = product of:
      0.11854449 = sum of:
        0.108523786 = weight(_text_:infrastruktur in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.108523786 = score(doc=1029,freq=2.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.44106638 = fieldWeight in 1029, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
        0.010020706 = product of:
          0.030062117 = sum of:
            0.030062117 = weight(_text_:22 in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030062117 = score(doc=1029,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1029, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Digitale Forschungsdaten sind eine unverzichtbare Grundlage moderner Wissenschaft. Mit ihnen sind aber eine Reihe von notwendigen Datenmanagement-Aufgaben verbunden, damit sie in der aktiven Forschung bestmöglich eingesetzt werden können und die gute wissenschaftliche Praxis eingehalten wird. Wie lange sollen die Daten aufbewahrt werden? Welche Kontextinformtionen müssen erfasst werden, um die Daten zu einem späteren Zeitpunkt noch sinnvol benutzen zu können? Wie viel kostet die Aufbewahrung? Dieses Buch kann diese Fragen nur aufwerfen, nicht beantworten. Denn ohne auf Details der jeweiligen Disziplin, Forschungsdaten und Projekte einzugehen, lassen sich diese Fragen nicht allegemeinverbindlich klären. Was dieses Buch jedoch mit einem Leitfaden und einer Checkliste bereitstellt, ist ein einfaches Instrument für fachwissenschatliche oder Infrastruktur-Einrichtungen, um die wichtigsten Aufgaben und Fragen im Forschungsdaten-Management strukturiert beantworten und effizient planen zu können.
    Date
    19.12.2015 11:57:22
  2. ¬Das Ende der Bibliothek? : vom Wert der Materialität im virtuellen Zeitalter ; Tagungsband Gotha, April 2010. (2011) 0.02
    0.019743733 = product of:
      0.1184624 = sum of:
        0.1184624 = weight(_text_:digitalisierung in 584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1184624 = score(doc=584,freq=8.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.5321096 = fieldWeight in 584, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=584)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Bibliothek / Wandel / Digitalisierung / Kongress / Gotha <2010>
    Bibliothek / Kulturerbe / Kulturgut / Kollektives Gedächtnis / Digitalisierung / Kongress / Gotha <2010> (BVB)
    Subject
    Bibliothek / Wandel / Digitalisierung / Kongress / Gotha <2010>
    Bibliothek / Kulturerbe / Kulturgut / Kollektives Gedächtnis / Digitalisierung / Kongress / Gotha <2010> (BVB)