Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"05.00 / Kommunikationswissenschaft: Allgemeines"
  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Faßler, M.: Was ist Kommunikation? (2002) 0.02
    0.022280691 = product of:
      0.089122765 = sum of:
        0.089122765 = weight(_text_:denken in 2142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.089122765 = score(doc=2142,freq=2.0), product of:
            0.2331095 = queryWeight, product of:
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.040419187 = queryNorm
            0.38232145 = fieldWeight in 2142, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2142)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Kommunikation ist das letzte große Universalitätsversprechen des modernen Denkens. Durch sie soll ein dauerhafter, freiheitlicher sozialer Verbund entstehen, eine globale Ordnung der Verständigungsmöglichkeiten. Ihre heutigen Strukturen sind geprägt durch neue elektronische Medien und globale Vernetzungen. Wie ist heute Verständigung zu entwerfen? Wie sind intersubjektive und soziale Verbindungen von Dauer herstellbar? Lassen sich überhaupt noch Kommunikationsmodelle denken, die auf eine Sozialität bezogen sind? Das Buch stellt die wichtigsten theoretischen Modelle vor, bezieht sie auf die neuen medientechnologischen Bedingungen und überprüft sie an den empirischen Ergebnissen der Kommunikationsforschung.
  2. Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft : Kulturelle Wurzeln und Ergebnisse. Heinz von Foerster gewidmet (2001) 0.02
    0.021006437 = product of:
      0.08402575 = sum of:
        0.08402575 = weight(_text_:denken in 1647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08402575 = score(doc=1647,freq=4.0), product of:
            0.2331095 = queryWeight, product of:
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.040419187 = queryNorm
            0.36045614 = fieldWeight in 1647, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1647)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Heinz von Foerster, dem dieses Buch gewidmet ist, gehört als Gründer und jahrzehntelanger Direktor des Biological Computer Laboratory zu den frühen Vordenkern und bedeutendsten Anregern heutiger Leitwissenschaften wie Kybernetik, Informatik, systemische Theorien, Bio-Kybernetik, Bionik, usw. Dieser Band setzt sich mit der Biografie dieses bedeutenden Wissenschaftlers und den Wiener Wurzeln seiner Ideen auseinander. In einer Reihe von Beiträgen wird gezeigt, welchen Einfluss das Denken Heinz von Foersters auf eine Vielfalt von Disziplinen hatte und hat, vor allem auf das gegenwärtige konstruktivistische Denken. Persönliche Erinnerungen und Würdigungen geben ein anschauliches Bild der Persönlichkeit Heinz von Foersters. Eine Bibliografie seiner Schriften erleichtert dem Leser die weitere Auseinandersetzung mit seinem Schaffen.
  3. Welzer, H.: ¬Das kommunikative Gedächtnis : Eine Theorie der Erinnerung (2002) 0.02
    0.015754828 = product of:
      0.06301931 = sum of:
        0.06301931 = weight(_text_:denken in 1791) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06301931 = score(doc=1791,freq=4.0), product of:
            0.2331095 = queryWeight, product of:
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.040419187 = queryNorm
            0.2703421 = fieldWeight in 1791, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.767298 = idf(docFreq=375, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1791)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    MR 6300 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Psychologische Ansätze / Wahrnehmung und Denken
    RVK
    MR 6300 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Psychologische Ansätze / Wahrnehmung und Denken