Search (4 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"05.20 / Kommunikation und Gesellschaft"
  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Information"
  1. Kuhlen, R.: Informationsethik : Umgang mit Wissen und Information in elektronischen Räumen (2004) 0.01
    0.00911895 = product of:
      0.025077112 = sum of:
        0.0027194852 = product of:
          0.0054389704 = sum of:
            0.0054389704 = weight(_text_:h in 18) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0054389704 = score(doc=18,freq=2.0), product of:
                0.0660481 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.026584605 = queryNorm
                0.08234863 = fieldWeight in 18, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=18)
          0.5 = coord(1/2)
        0.009655623 = weight(_text_:r in 18) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009655623 = score(doc=18,freq=2.0), product of:
            0.088001914 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.026584605 = queryNorm
            0.1097206 = fieldWeight in 18, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=18)
        0.00147306 = weight(_text_:s in 18) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00147306 = score(doc=18,freq=4.0), product of:
            0.028903782 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.026584605 = queryNorm
            0.050964262 = fieldWeight in 18, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=18)
        0.011228944 = weight(_text_:k in 18) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011228944 = score(doc=18,freq=2.0), product of:
            0.09490114 = queryWeight, product of:
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.026584605 = queryNorm
            0.118322544 = fieldWeight in 18, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=18)
      0.36363637 = coord(4/11)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.2, S.121 (K. Weber): "Rainer Kuhlen ist Professor für Informationswissenschaft an der Universität Konstanz und Lehrbeauftragter am Institut für Bibliothekswissenschaft der HumboldtUniversität zu Berlin. Seine "Informationsethik" ist als Lehrbuch konzipiert; dies ist schon allein daran ersichtlich, dass jedes Kapitel mit "Kontrollfragen" schließt, die Studierenden ermöglichen sollen, zu prüfen, ob der bisher thematisierte Stoff erfasst wurde. Der Text selbst ist in verschiedenen Schriftgrößen gesetzt. Es finden sich kleiner gesetzte Passagen, die der Autor als besonders wichtig und als Kondensat der bis dahin gebotenen Ausführungen anzusehen scheint. Dies mag für ein Selbststudium hilfreich sein, sofern man beim Autor studiert. Ob dies aber für alle Studierenden der Informationswissenschaft oder angrenzender Fächer gilt, kann man bezweifeln. Das Feld der Informationsethik ist stark in Bewegung, das Feld ist recht heterogen. Es ist zwar legitim und wünschenswert, den Versuch der Kanonisierung in der Lehre zu unternehmen, doch scheint dies noch verfrüht. Kuhlen selbst verweist mehrfach darauf, dass die Debatte der Informationsethik im Fluss ist; daher kann der Ausweis vermeintlich wichtiger und weniger wichtiger Aussagen gerade dann fehlleiten, wenn gleichzeitig der Anspruch der Allgemeingültigkeit und Vollständigkeit erhoben wird - und dieser Anspruch steckt überall in Kuhlens Buch. Die Stärke des Buchs liegt darin, dass es eine Fülle von Informationen zur Informationsethik und der darin behandelten Fragen bietet - es werden die großen Probleme angesprochen. Hier an Details zu mäkeln würde dem Anspruch des Buchs nicht gerecht werden; nimmt man die Konzeption als Lehrbuch ernst, so muss das Hauptziel sein, den Studierenden einen breiten Einblick in die jeweiligen Problemlagen zu verschaffen. Dies leistet das Buch ohne Zweifel.
    Pages
    444 S
  2. Bolz, N.: Am Ende der Gutenberggalaxis : die neuen Kommunikationsverhältnisse (1995) 0.01
    0.0084447805 = product of:
      0.030964196 = sum of:
        0.0027613041 = weight(_text_:a in 1564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0027613041 = score(doc=1564,freq=4.0), product of:
            0.030653298 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.026584605 = queryNorm
            0.090081796 = fieldWeight in 1564, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1564)
        0.0017360178 = weight(_text_:s in 1564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0017360178 = score(doc=1564,freq=2.0), product of:
            0.028903782 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.026584605 = queryNorm
            0.060061958 = fieldWeight in 1564, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1564)
        0.026466874 = weight(_text_:k in 1564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026466874 = score(doc=1564,freq=4.0), product of:
            0.09490114 = queryWeight, product of:
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.026584605 = queryNorm
            0.2788889 = fieldWeight in 1564, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1564)
      0.27272728 = coord(3/11)
    
    Classification
    Pub A 91 / Kommunikation
    OFS (FH K)
    GHBS
    OFS (FH K)
    Pages
    249 S
    SBB
    Pub A 91 / Kommunikation
  3. Sunstein, C.: Infotopia : wie viele Köpfe Wissen produzieren (2009) 0.00
    0.0025932689 = product of:
      0.014262978 = sum of:
        0.012874164 = weight(_text_:r in 5219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012874164 = score(doc=5219,freq=2.0), product of:
            0.088001914 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.026584605 = queryNorm
            0.14629413 = fieldWeight in 5219, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5219)
        0.0013888142 = weight(_text_:s in 5219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0013888142 = score(doc=5219,freq=2.0), product of:
            0.028903782 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.026584605 = queryNorm
            0.048049565 = fieldWeight in 5219, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5219)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Die Produktion und Verbreitung von Informationen und Wissen ist heute nicht mehr nur die Sache weniger hochspezialisierter Experten und exklusiver Kreise, sondern vielmehr ein kollektives Unternehmen. Viele Köpfe auf der ganzen Welt - Sachverständige wie Laien - arbeiten von heimischen Rechnern aus über Wikis, Blogs und Open-Source-Projekte gemeinsam am Wissenskorpus der Menschheit, der dann über das Internet fast jedermann zur Verfügung steht. Fluch oder Segen? Werden wir durch die Überflutung mit ungesicherten Informationen zu Schafen einer digitalen Herde, die einfach das glauben, was viele für richtig halten, und nicht, was wirklich richtig ist? Oder verwirklicht sich hier gerade eine Utopie: alles zu wissen, was jeder von uns weiß? Cass R. Sunstein exponiert sich in seinem neuen Buch als entschiedener Infotopist. Traditionelle geschlossene Expertenzirkel, so zeigt er, werden häufig zu »Informationskokons«, aus denen heraus nicht selten Entscheidungen mit fatalen Folgen getroffen werden - etwa jene, die zur Rechtfertigung des Irak-Krieges, zum Zusammenbruch von Enron und zum Absturz des Space Shuttle Columbia geführt haben. Die neuen Formen kollektiven Wissenserwerbs unterliegen hingegen einem Prozeß, in dem Informationen fortlaufend und öffentlich ausgetauscht, aktualisiert und kritisiert werden. Anhand zahlreicher schlagender Beispiele und mit theoretischer Prägnanz erarbeitet Sunstein Regeln für eine Kommunikation im offenen Wissensnetzwerk, mit denen sich diese Diskussionsprozesse so gestalten lassen, daß wir zu mehr und vor allem exakterem Wissen kommen, an dem wir im infotopischen Idealfall alle partizipieren können.
    Pages
    285 S
  4. Lochmann, D.: Vom Wesen der Information : eine allgemeinverständliche Betrachtung über Information in der Gesellschaft, in der Natur und in der Informationstheorie (2004) 0.00
    9.469187E-5 = product of:
      0.0010416106 = sum of:
        0.0010416106 = weight(_text_:s in 1581) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0010416106 = score(doc=1581,freq=2.0), product of:
            0.028903782 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.026584605 = queryNorm
            0.036037173 = fieldWeight in 1581, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1581)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Pages
    363 S