Search (7 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"05.20 / Kommunikation und Gesellschaft"
  1. Bolz, N.: Am Ende der Gutenberggalaxis : die neuen Kommunikationsverhältnisse (1995) 0.03
    0.028299501 = product of:
      0.0848985 = sum of:
        0.0848985 = product of:
          0.169797 = sum of:
            0.169797 = weight(_text_:theorie in 1564) [ClassicSimilarity], result of:
              0.169797 = score(doc=1564,freq=12.0), product of:
                0.24234782 = queryWeight, product of:
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.7006335 = fieldWeight in 1564, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1564)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    AP 13600 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Aufgabe, Funktion, Bedeutung
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    RSWK
    Informationsgesellschaft / Kommunikation / Theorie (BVB)
    RVK
    AP 13600 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Aufgabe, Funktion, Bedeutung
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    Subject
    Informationsgesellschaft / Kommunikation / Theorie (BVB)
  2. Faßler, M.: Netzwerke : Einführung in die Netzstrukturen, Netzkulturen und verteilte Gesellschaftsarbeit (2001) 0.02
    0.016338725 = product of:
      0.049016174 = sum of:
        0.049016174 = product of:
          0.09803235 = sum of:
            0.09803235 = weight(_text_:theorie in 2141) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09803235 = score(doc=2141,freq=4.0), product of:
                0.24234782 = queryWeight, product of:
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.40451095 = fieldWeight in 2141, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2141)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    MR 6600 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Psychologische Ansätze / Theorie der sozialen Interaktion, Kommunikation, Konformität
    RVK
    MR 6600 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Psychologische Ansätze / Theorie der sozialen Interaktion, Kommunikation, Konformität
  3. Negroponte, N.: Total digital : die Welt zwischen 0 und 1 oder die Zukunft der Kommunikation (1996) 0.01
    0.01307098 = product of:
      0.03921294 = sum of:
        0.03921294 = product of:
          0.07842588 = sum of:
            0.07842588 = weight(_text_:theorie in 1668) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07842588 = score(doc=1668,freq=4.0), product of:
                0.24234782 = queryWeight, product of:
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.32360876 = fieldWeight in 1668, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1668)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    AP 13950 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Zukunftsentwicklung
    RVK
    AP 13950 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Zukunftsentwicklung
  4. Weinberger, D.: ¬Das Ende der Schublade : die Macht der neuen digitalen Unordnung (2008) 0.01
    0.01307098 = product of:
      0.03921294 = sum of:
        0.03921294 = product of:
          0.07842588 = sum of:
            0.07842588 = weight(_text_:theorie in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07842588 = score(doc=2866,freq=4.0), product of:
                0.24234782 = queryWeight, product of:
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.32360876 = fieldWeight in 2866, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2866)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    AN 93200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Ordnungslehre, Systematik
    RVK
    AN 93200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Ordnungslehre, Systematik
  5. Gleick, J.: ¬Die Information : Geschichte, Theorie, Flut (2011) 0.01
    0.01307098 = product of:
      0.03921294 = sum of:
        0.03921294 = product of:
          0.07842588 = sum of:
            0.07842588 = weight(_text_:theorie in 4951) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07842588 = score(doc=4951,freq=4.0), product of:
                0.24234782 = queryWeight, product of:
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.32360876 = fieldWeight in 4951, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4951)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2012, H.6, S.94-96 (R. Pilous): " ... Bei aller Materialfülle nimmt Gleick einen technokratischen Standpunkt ein - so konsequent, dass er Gedanken zum Verstehen von Information durch den Menschen oder zur Philosophie selbst dort weglässt, wo sie sich aufdrängen. Seiner leidenschaftlich vorgebrachten Vision, die moderne Physik auf eine Art Quanteninformationstheorie zu reduzieren, fehlt eine gründliche Reflexion ebenso wie seiner Darstellung der Theorie der Meme. Und dennoch: Gleicks Projekt einer Gesamtdarstellung des Informationsbegriffs ist mutig, bisher einmalig und im Wesentlichen gelungen."
  6. Kleinwächter, W.: Macht und Geld im Cyberspace : wie der Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) die Weichen für die Zukunft stellt (2004) 0.01
    0.007473563 = product of:
      0.022420688 = sum of:
        0.022420688 = product of:
          0.044841375 = sum of:
            0.044841375 = weight(_text_:22 in 145) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044841375 = score(doc=145,freq=4.0), product of:
                0.16390564 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 145, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    20.12.2006 18:22:32
    Isbn
    3-936931-22-4
  7. Lochmann, D.: Vom Wesen der Information : eine allgemeinverständliche Betrachtung über Information in der Gesellschaft, in der Natur und in der Informationstheorie (2004) 0.01
    0.006931934 = product of:
      0.020795802 = sum of:
        0.020795802 = product of:
          0.041591603 = sum of:
            0.041591603 = weight(_text_:theorie in 1581) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041591603 = score(doc=1581,freq=2.0), product of:
                0.24234782 = queryWeight, product of:
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.17161946 = fieldWeight in 1581, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1581)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Damit aber gerade besteht ein grundlegender Unterschied zur Definition der Information in der Informationstheorie, die eine Theorie der Nachrichtenübertragung ist. Hier gilt die Definition, abgeleitet aus der Wahrscheinlichkeit einer Nachricht, dass diese Nachricht um so mehr Information enthält, je seltener sie auftritt. Sie ist somit eine statistische Größe. Die Bedeutung dieser Information für einen Empfänger spielt in der Informationstheorie keine Rolle. Die Menge an dieser statistischen Information kann quantitativ bestimmt werden. Es gab daher viele Versuche, die Ergebnisse der Informationstheorie auch in anderen Wissensgebieten anzuwenden, insbesondere in der Linguistik, in der Kunst und in der Psychologie. Diese Bemühungen haben größtenteils nicht zum Erfolg geführt, da in den genannten Wissensgebieten Information von ihrer Bedeutung für den Empfänger nicht getrennt werden kann. Es wird hier aber anschaulich gezeigt, dass die Informationstheorie für die Nachrichtenübertragung sehr große Fortschritte gebracht und das Verständnis über das Wesen der Nachricht in bedeutendem Maße aufgehellt hat. Auf Grund der völlig anderen Betrachtungsweise der Information in der Informationstheorie gegenüber der Information in der menschlichen Kommunikation wird die Diskussion um den Begriff Information seit Jahrzehnten von einer beträchtlichen Widersprüchlichkeit begleitet. Noch heute findet man in der Literatur viele Spuren der bestehenden Begriffsverwirrung. Ich hoffe, dass ich mit diesem Buch einen kleinen Beitrag zur Diskussion über dieses unerschöpfliche Thema leisten kann, wenn auch befürchtet werden muss, dass ein Autor, der sich an dieses Thema heranwagt, sehr oft nur Schimpf und Schande erntet. Wir werden es erleben. Es hat mich aber der folgende Ausspruch von Albert Einstein immer wieder ermutigt: "Wer es unternimmt, auf dem Gebiet der Wahrheit und der Erkenntnis als Autorität aufzutreten, scheitert am Gelächter der Götter."

Languages

Themes

Subjects

Classifications