Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>"
  • × classification_ss:"06.54 / Bibliotheksautomatisierung"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Plassmann, E.; Rösch, H.; Seefeldt, J.; Umlauf, K.: Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland : eine Einführung (2006) 0.00
    0.004448044 = product of:
      0.017792176 = sum of:
        0.017792176 = weight(_text_:management in 726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017792176 = score(doc=726,freq=2.0), product of:
            0.15925534 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.047248192 = queryNorm
            0.11172107 = fieldWeight in 726, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=726)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Zu Aufbau und Inhalt: In einer Einleitung werden die grundsätzlichen Positionen der Verfasser offengelegt. Diese sind vor allem: eine von der Systemtheorie Luhmanns geprägte (und gelegentlich dessen Fachjargon evozierende) soziologische Perspektive, das Verständnis einer integrativen Bibliotheks- und Informationswissenschaft, eine als modern zu bezeichnende historische Perspektive, sowie das Bestreben, neue Wege zu gehen und Aussagen von längerfristiger Gültigkeit zu treffen. Darauf folgen acht Kapitel Inhalt, ein neuntes als Zusammenschau und Schlusswort, ein Literaturverzeichnis, ein Verzeichnis der Internet-Adressen (leider ohne Datumsangaben), ein Abkürzungsverzeichnis sowie ein (gutes) Sachregister. Alle Kapitel sind wohl strukturiert und jeweils mit einem abschließenden "Ausblick» versehen. Behandelt werden: - die begrifflichen Grundlagen von Information und Bibliothek sowie die historischen/soziologischen Entwicklungslinien (Kapitel 1), - die strukturellen Entwicklungen der deutschen Bibliotheken hin zum funktional differenzierten Bibliothekssystem sowie die technischen Entwicklungen (Kapitel 2), - das deutsche Bibliothekswesen mit der Darstellung von Träger- und Förderinstitutionen, der Arten/Typen von Bibliotheken und ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen (Kapitel 3), - Netze und Kooperationen, d.h. im einzelnen Verbände, Partner/Förderer des Bibliothekswesens, internationale und nationale Zusammenarbeit, insbesondere im Rahmen von Erwerbung, Erschließung, Benutzung, sowie die Entwicklungen hin zu einem nationalen Wissenschaftsportal (Kapitel 4), - die zahlreichen im Bibliotheks- und Informationswesen relevanten Normen, Standards, Richtlinien und Empfehlungen (Kapitel 5), - die von den Bibliotheken gebotenen - klassischen wie neuartigen - Dienstleistungen, insbesondere auch moderne (digitale) Formen von Informations- und Auskunftsdiensten (Kapitel 6), - Management (Marketing, Aufbau, Personal, Controlling, Werbung/PR) und insbesondere Bestandsmanagement (Kapitel 7), sowie - Ausbildungs- und Berufsfragen, von den Anfängen der Professionali-sierung im 19. Jahrhundert bis hin zu den die Spartentrennungen überwindenden modernen Studien- und Ausbildungsentwicklungen (Kapitel 8)."
  2. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.00
    0.003200739 = product of:
      0.012802956 = sum of:
        0.012802956 = product of:
          0.025605911 = sum of:
            0.025605911 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025605911 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
                0.16545512 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047248192 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
  3. Research and advanced technology for digital libraries : 9th European conference, ECDL 2005, Vienna, Austria, September 18 - 23, 2005 ; proceedings (2005) 0.00
    0.0031368355 = product of:
      0.012547342 = sum of:
        0.012547342 = product of:
          0.025094684 = sum of:
            0.025094684 = weight(_text_:science in 2423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025094684 = score(doc=2423,freq=6.0), product of:
                0.124457374 = queryWeight, product of:
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.047248192 = queryNorm
                0.20163277 = fieldWeight in 2423, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2423)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    RVK
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    Series
    Lecture notes in computer science ; 3652

Languages

Types

Classifications