Search (25 results, page 1 of 2)

  • × classification_ss:"05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>"
  1. Schweibenz, W.; Thissen, F.: Qualität im Web : Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation (2003) 0.10
    0.09933232 = product of:
      0.29799694 = sum of:
        0.068707846 = weight(_text_:informatik in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068707846 = score(doc=767,freq=4.0), product of:
            0.17235962 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.39863077 = fieldWeight in 767, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.11728268 = weight(_text_:monographien in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11728268 = score(doc=767,freq=4.0), product of:
            0.2251901 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.5208163 = fieldWeight in 767, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.016264211 = weight(_text_:internet in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016264211 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
            0.09972553 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.16308975 = fieldWeight in 767, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.095742196 = sum of:
          0.07285884 = weight(_text_:allgemein in 767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07285884 = score(doc=767,freq=4.0), product of:
              0.17748983 = queryWeight, product of:
                5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                0.033779617 = queryNorm
              0.41049585 = fieldWeight in 767, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.02288336 = weight(_text_:22 in 767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02288336 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
              0.11829046 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.033779617 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 767, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Date
    22. 3.2008 14:24:08
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Theme
    Internet
  2. Klimsa, P.: Multimedia: Anwendungen Tools und Techniken : mit einem Beitrag von Nicola Döring (1995) 0.04
    0.037198108 = product of:
      0.22318864 = sum of:
        0.082449414 = weight(_text_:informatik in 711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.082449414 = score(doc=711,freq=4.0), product of:
            0.17235962 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.4783569 = fieldWeight in 711, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=711)
        0.14073922 = weight(_text_:monographien in 711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14073922 = score(doc=711,freq=4.0), product of:
            0.2251901 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.6249796 = fieldWeight in 711, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=711)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Classification
    ST 325 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Multimedia
    RVK
    ST 325 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Multimedia
  3. Social Semantic Web : Web 2.0, was nun? (2009) 0.03
    0.029548636 = product of:
      0.11819454 = sum of:
        0.0630934 = weight(_text_:205 in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0630934 = score(doc=4854,freq=4.0), product of:
            0.2132302 = queryWeight, product of:
              6.312392 = idf(docFreq=217, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.29589337 = fieldWeight in 4854, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.312392 = idf(docFreq=217, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4854)
        0.04534262 = weight(_text_:systeme in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04534262 = score(doc=4854,freq=4.0), product of:
            0.1807632 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.2508399 = fieldWeight in 4854, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4854)
        0.009758526 = weight(_text_:internet in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009758526 = score(doc=4854,freq=2.0), product of:
            0.09972553 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.09785385 = fieldWeight in 4854, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4854)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Thematisch haben die beiden Herausgeber ihre Beitragssammlung in vier Bereiche aufgeteilt: zuerst der Einstieg ins Thema Web 2.0 mit sechs Beiträgen - die Konvergenz von Semantic Web und Web 2.0, Auswirkungen auf die Gesellschaft, Technologien und jeweils die entsprechenden Perspektiven; gute, faktenbasierte Überblicke, die das Buch auf eine solide Grundlage stellen und reichhaltiges Wissen für ansonsten meist oberflächlich geführte Diskussionen zum Thema liefern. Der zweite Themenbereich ist dann den Technologien und Methodem gewidmet: Wie sieht die Technik hinter der "Semantik" im Web aus? Wissensmodellierung, Beispiele wie die Expertensuche, Content Management Systeme oder semantische Wikis. In Teil drei werfen die Autoren dann einen Blick auf bestehende Anwendungen im aktuellen Social Semantic Web und geben einen Ausblick auf deren zukünftige Entwicklungen. Im abschließenden Teil vier schließlich geben die Autoren der drei Beiträge einen Überblick zum "Social Semantic Web" aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Zusammenfassungen am Anfang jedes Beitrags, gute Strukturen zusätzliche Quellen und auch die gut lesbare Länge der Beiträge - angenehme verständlich und konsumierbar. Blumauer und Pellegrini haben auch mit Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? ganze Arbeit geleistet und ein breites Spektrum an Perspektiven, Meinungen und Quellen zusammengetragen - das Ergebnis ist stellenweise durchaus heterogen und nicht jeder Beitrag muss gefallen, doch das Gesamtergebnis stellt die von den Herausgebern thematisierte heterogene Welt des Social Semantic Web realistisch dar. Wer in Zukunft nicht nur "gefährliches Halbwissen" um das Web 2.0 und das Semantic Web von sich geben will, sollte Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? gelesen haben!
    Classification
    ST 205
    Content
    Semantic Web Revisited - Eine kurze Einführung in das Social Semantic Web - Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini Warum Web 2.0? Oder: Was vom Web 2.0 wirklich bleiben wird - Sonja Bettel Entwicklungsperspektiven von Social Software und dem Web 2.0 - Alexander Raabe Anwendungen und Technologien des Web 2.0: Ein Überblick - Alexander Stocker und Klaus Tochtermann Die Usability von Rich Internet Applications - Jörg Linder Die zwei Kulturen - Anupriya Ankolekar, Markus Krötzsch, Than Tran und Denny Vrandecic Wissensmodellierung im Semantic Web - Barbara Geyer-Hayden Anreicherung von Webinhalten mit Semantik - Microformats und RDFa - Michael Hausenblas Modellierung von Anwenderverhalten im Social Semantic Web - Armin Ulbrich, Patrick Höfler und Stefanie Lindstaedt Expertise bewerben und finden im Social Semantic Web - Axel Polleres und Malgorzata Mochol
    Semantische Content Management Systeme - Erich Gams und Daniel Mitterdorfer Tag-Recommender gestützte Annotation von Web-Dokumenten - Andreas Blumauer und Martin Hochmeister Semantische Wikis - Sebastian Schaffert, François Bry, Joachim Baumeister und Malte Kiesel Semantische Mashups auf Basis Vernetzter Daten - Sören Auer, Jens Lehmann und Christian Bizer Web-gestütztes Social Networking am Beispiel der "Plattform Wissensmanagement" - Stefanie N. Lindstaedt und Claudia Thurner Explorative Netzwerkanalyse im Living Web - Gernot Tscherteu und Christian Langreiter Semantic Desktop - Leo Sauermann, Malte Kiesel, Kinga Schumacher und Ansgar Bernardi Social Bookmarking am Beispiel BibSonomy - Andreas Hotho, Robert Jäschke, Dominik Benz, Miranda Grahl, Beate Krause, Christoph Schmitz und Gerd Stumme Semantic Wikipedia - Markus Krötzsch und Denny Vrandecic Die Zeitung der Zukunft - Christoph Wieser und Sebastian Schaffert Das Semantic Web als Werkzeug in der biomedizinischen Forschung - Holger Stenzhorn und Matthias Samwald
    RVK
    ST 205
  4. Faßler, M.: Netzwerke : Einführung in die Netzstrukturen, Netzkulturen und verteilte Gesellschaftsarbeit (2001) 0.02
    0.020131392 = product of:
      0.12078835 = sum of:
        0.077757284 = weight(_text_:verteilte in 2141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077757284 = score(doc=2141,freq=2.0), product of:
            0.21805216 = queryWeight, product of:
              6.45514 = idf(docFreq=188, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.35659945 = fieldWeight in 2141, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.45514 = idf(docFreq=188, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2141)
        0.043031063 = weight(_text_:internet in 2141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043031063 = score(doc=2141,freq=14.0), product of:
            0.09972553 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.43149495 = fieldWeight in 2141, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2141)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    RSWK
    Informationsgesellschaft / Interpersonale Kommunikation / Internet
    Informationsgesellschaft / Internationale Kommunikation / Internet (BVB)
    Internet / Kommunikation / Gesellschaft / Auswirkung (BVB)
    Subject
    Informationsgesellschaft / Interpersonale Kommunikation / Internet
    Informationsgesellschaft / Internationale Kommunikation / Internet (BVB)
    Internet / Kommunikation / Gesellschaft / Auswirkung (BVB)
    Theme
    Internet
  5. Research and advanced technology for digital libraries : 9th European conference, ECDL 2005, Vienna, Austria, September 18 - 23, 2005 ; proceedings (2005) 0.02
    0.015124235 = product of:
      0.09074541 = sum of:
        0.077734046 = weight(_text_:informatik in 2423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077734046 = score(doc=2423,freq=8.0), product of:
            0.17235962 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.4509992 = fieldWeight in 2423, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2423)
        0.013011369 = weight(_text_:internet in 2423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013011369 = score(doc=2423,freq=2.0), product of:
            0.09972553 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.1304718 = fieldWeight in 2423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2423)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    BK
    54.82 / Textverarbeitung <Informatik>
    Classification
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    54.82 / Textverarbeitung <Informatik>
    RVK
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    Theme
    Internet
  6. Palm, G.: CyberMedienWirklichkeit : virtuelle Welterschließungen (2004) 0.01
    0.01416201 = product of:
      0.084972054 = sum of:
        0.068707846 = weight(_text_:informatik in 144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068707846 = score(doc=144,freq=4.0), product of:
            0.17235962 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.39863077 = fieldWeight in 144, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=144)
        0.016264211 = weight(_text_:internet in 144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016264211 = score(doc=144,freq=2.0), product of:
            0.09972553 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.16308975 = fieldWeight in 144, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=144)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Classification
    SR 850 [Informatik # Nachschlagewerke. Didaktik # Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung # Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung]
    RVK
    SR 850 [Informatik # Nachschlagewerke. Didaktik # Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung # Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung]
    Theme
    Internet
  7. Morozov, E.: ¬The net delusion : the dark side of internet freedom (2011) 0.01
    0.013576376 = product of:
      0.081458256 = sum of:
        0.016401406 = product of:
          0.04920422 = sum of:
            0.04920422 = weight(_text_:21st in 4952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04920422 = score(doc=4952,freq=2.0), product of:
                0.19393046 = queryWeight, product of:
                  5.74105 = idf(docFreq=385, maxDocs=44218)
                  0.033779617 = queryNorm
                0.25372094 = fieldWeight in 4952, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.74105 = idf(docFreq=385, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4952)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.065056846 = weight(_text_:internet in 4952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065056846 = score(doc=4952,freq=50.0), product of:
            0.09972553 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.652359 = fieldWeight in 4952, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4952)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    "The revolution will be Twittered!" declared journalist Andrew Sullivan after protests erupted in Iran. But as journalist and social commentator Evgeny Morozov argues in "The Net Delusion," the Internet is a tool that both revolutionaries and authoritarian governments can use. For all of the talk in the West about the power of the Internet to democratize societies, regimes in Iran and China are as stable and repressive as ever. Social media sites have been used there to entrench dictators and threaten dissidents, making it harder--not easier--to promote democracy. In this spirited book, journalist and social commentator Evgeny Morozov shows that by falling for the supposedly democratizing nature of the Internet, Western do-gooders may have missed how it also entrenches dictators, threatens dissidents, and makes it harder-not easier-to promote democracy. Buzzwords like "21st-century statecraft" sound good in PowerPoint presentations, but the reality is that "digital diplomacy" requires just as much oversight and consideration as any other kind of diplomacy. Marshalling a compelling set of case studies, " The Net Delusion" shows why the cyber-utopian stance that the Internet is inherently liberating is wrong, and how ambitious and seemingly noble initiatives like the promotion of "Internet freedom" are misguided and, on occasion, harmful.
    Content
    The Google doctrine -- Texting like it's 1989 -- Orwell's favorite lolcat -- Censors and sensibilities -- Hugo Chavez would like to welcome you to the spinternet -- Why the KGB wants you to join Facebook -- Why Kierkegaard hates slacktivism -- Open networks, narrow minds : cultural contradictions of internet freedom -- Internet freedoms and their consequences -- Making history (more than a browser menu) -- The wicked fix.
    LCSH
    Internet / Political aspects
    Internet / Censorship
    RSWK
    Internet / Informationsfreiheit / Zensur
    Internet / Privatsphäre / Datenschutz
    Internet / Freiheit / Demokratisierung
    Internet / Demokratie / Informationsgesellschaft / Freiheit / Zensur / Überwachung / Diktatur / Soziales Netzwerk / Informationsfreiheit / Informationsverarbeitung
    Internet / Demokratisierung / Utopie (BVB)
    Demokratisierung / Internet / Informationsfreiheit (SWB)
    Subject
    Internet / Informationsfreiheit / Zensur
    Internet / Privatsphäre / Datenschutz
    Internet / Freiheit / Demokratisierung
    Internet / Demokratie / Informationsgesellschaft / Freiheit / Zensur / Überwachung / Diktatur / Soziales Netzwerk / Informationsfreiheit / Informationsverarbeitung
    Internet / Demokratisierung / Utopie (BVB)
    Demokratisierung / Internet / Informationsfreiheit (SWB)
    Internet / Political aspects
    Internet / Censorship
    Theme
    Internet
  8. Levinson, P.: ¬The soft edge : a natural history and future of the information revolution (1997) 0.01
    0.011329608 = product of:
      0.067977645 = sum of:
        0.054966275 = weight(_text_:informatik in 342) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054966275 = score(doc=342,freq=4.0), product of:
            0.17235962 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.3189046 = fieldWeight in 342, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=342)
        0.013011369 = weight(_text_:internet in 342) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013011369 = score(doc=342,freq=2.0), product of:
            0.09972553 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.1304718 = fieldWeight in 342, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=342)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    According to Paul Levinson, it would be improper to portray information technology as the cause of change in our world. However, Levinson clarifies that its role in enabling change can hardly be overestimated. He also points out--through riveting examples--that inventions have unintended consequences and uses. Why is it, for example, that the move from polytheism to monotheism failed when attempted by the pharaoh Ikhnaton, yet took solid root among the Hebrews who were taken out of Egypt by Moses only about 150 years later? Levinson argues that communication technology played a key role: The awkward Egyptian hieroglyphics failed to carry the ideology as well as the Hebrew alphabetic system. From there, Levinson examines the early social changes that became possible because of what the author calls "the first digital medium"--the alphabet. He considers how the Reformation, economic and political movements, and the scientific revolution were largely enabled by the printing press. He then discusses the influence of photographic communications and electronic technology such as the telegraph, the telephone, and broadcasting. Levinson devotes the second half of the book to our present digital revolution, from word processing to the Internet and beyond. One of his key points is that new technology doesn't necessarily displace the old so much as it expands it. Therefore, he doesn't see any end to using paper anytime soon. However, he sees great need for changes in the way we view creative rights. He proposes what he calls an"electronic watermark" for intellectual property--a universal patent number that will be embedded in intellectual property and will notify users in any medium of the property's creators. Levinson puts forth his ideas in a manner that is both formal and engaging. He has a knack for making his reader feel intelligent and respected--and never more so than when he looks at issues of ethics and a speculative future.
    Classification
    SR 800 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Geschichte der Datenverarbeitung
    RVK
    SR 800 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Geschichte der Datenverarbeitung
  9. Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen (2008) 0.01
    0.010515567 = product of:
      0.1261868 = sum of:
        0.1261868 = weight(_text_:205 in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1261868 = score(doc=4323,freq=4.0), product of:
            0.2132302 = queryWeight, product of:
              6.312392 = idf(docFreq=217, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.59178674 = fieldWeight in 4323, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.312392 = idf(docFreq=217, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Classification
    ST 205
    RVK
    ST 205
  10. Good tags - bad tags : Social Tagging in der Wissensorganisation (2008) 0.01
    0.009629692 = product of:
      0.05777815 = sum of:
        0.046277616 = weight(_text_:systeme in 3054) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046277616 = score(doc=3054,freq=6.0), product of:
            0.1807632 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.25601238 = fieldWeight in 3054, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3054)
        0.011500535 = weight(_text_:internet in 3054) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011500535 = score(doc=3054,freq=4.0), product of:
            0.09972553 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.11532187 = fieldWeight in 3054, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3054)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Teile und sammle könnte der moderne Leitspruch für das Phänomen Social Tagging heißen. Die freie und kollaborative Verschlagwortung digitaler Ressourcen im Internet gehört zu den Anwendungen aus dem Kontext von Web 2.0, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Der 2003 gegründete Social Bookmarking Dienst Del.icio.us und die 2004 entstandene Bildersammlung Flickr waren erste Anwendungen, die Social Tagging anboten und noch immer einen Großteil der Nutzer/innen an sich binden. Beim Blick in die Literatur wird schnell deutlich, dass Social Tagging polarisiert: Von Befürwortern wird es als eine Form der innovativen Wissensorganisation gefeiert, während Skeptiker die Dienste des Web 2.0 inklusive Social Tagging als globale kulturelle Bedrohung verdammen. Launischer Hype oder Quantensprung was ist dran am Social Tagging? Mit der Zielsetzung, mehr über die Erwartungen, Anwendungsbereiche und Nutzungsweisen zu erfahren, wurde im Frühjahr 2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen ein Workshop der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) durchgeführt. Die vorliegende Publikation fasst die Ergebnisse der interdisziplinären Veranstaltung zusammen.
    Content
    - Theoretische Ansätze und empirische Untersuchungen Stefanie Panke & Birgit Gaiser: "With my head up in the clouds" - Social Tagging aus Nutzersicht Christoph Held& Ulrike Cress: Social Tagging aus kognitionspsychologischer Sicht Michael Derntl, Thorsten Hampel, Renate Motschnig & Tomas Pitner: Social Tagging und Inclusive Universal Access - Einsatz von Tagging in Hochschulen und Bibliotheken Christian Hänger: Good tags or bad tags? Tagging im Kontext der bibliothekarischen Sacherschließung Mandy Schiefner: Social Tagging in der universitären Lehre Michael Blank, Thomas Bopp, Thorsten Hampel & Jonas Schulte: Social Tagging = Soziale Suche? Andreas Harrer & Steffen Lohmann: Potenziale von Tagging als partizipative Methode für Lehrportale und E-Learning-Kurse Harald Sack & Jörg Waitelonis: Zeitbezogene kollaborative Annotation zur Verbesserung der inhaltsbasierten Videosuche - Kommerzielle Anwendungen von Tagging Karl Tschetschonig, Roland Ladengruber, Thorsten Hampel & Jonas Schulte: Kollaborative Tagging-Systeme im Electronic Commerce Tilman Küchler, Jan M. Pawlowski & Volker Zimmermann: Social Tagging and Open Content: A Concept for the Future of E-Learning and Knowledge Management? Stephan Schillenvein: Der .Business Case' für die Nutzung von Social Tagging in Intranets und internen Informationssystemen
    - Tagging im Semantic Web Benjamin Birkenhake: Semantic Weblog. Erfahrungen vom Bloggen mit Tags und Ontologien Simone Braun, Andreas Schmidt, Andreas Walter & Valentin Zacharias: Von Tags zu semantischen Beziehungen: kollaborative Ontologiereifung Jakob Voß: Vom Social Tagging zum Semantic Tagging Georg Güntner, Rolf Sint & Rupert Westenthaler: Ein Ansatz zur Unterstützung traditioneller Klassifikation durch Social Tagging Viktoria Pammer, Tobias Ley & Stefanie Lindstaedt: tagr: Unterstützung in kollaborativen Tagging-Umgebungen durch Semantische und Assoziative Netzwerke Matthias Quasthoff Harald Sack & Christoph Meinet: Nutzerfreundliche Internet-Sicherheit durch tag-basierte Zugriffskontrolle
    Footnote
    Enthält die Beiträge der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen. Volltext unter: http://www.waxmann.com/kat/inhalt/2039Volltext.pdf. Vgl. die Rez. unter: http://sehepunkte.de/2008/11/14934.html. Rez. in: IWP 60(1009) H.4, S.246-247 (C. Wolff): "Tagging-Systeme erfreuen sich in den letzten Jahren einer ungemein großen Beliebtheit, erlauben sie dem Nutzer doch die Informationserschließung "mit eigenen Worten", also ohne Rekurs auf vorgegebene Ordnungs- und Begriffsysteme und für Medien wie Bild und Video, für die herkömmliche Verfahren des Information Retrieval (noch) versagen. Die Beherrschung der Film- und Bilderfülle, wie wir sie bei Flickr oder YouTube vorfinden, ist mit anderen Mitteln als dem intellektuellen Einsatz der Nutzer nicht vorstellbar - eine professionelle Aufbereitung angesichts der Massendaten (und ihrer zu einem großen Teil auch minderen Qualität) nicht möglich und sinnvoll. Insofern hat sich Tagging als ein probates Mittel der Erschließung herausgebildet, das dort Lücken füllen kann, wo andere Verfahren (Erschließung durch information professionals, automatische Indexierung, Erschließung durch Autoren) fehlen oder nicht anwendbar sind. Unter dem Titel "Good Tags - Bad Tags. Social Tagging in der Wissensorganisation" und der Herausgeberschaft von Birgit Gaiser, Thorsten Hampel und Stefanie Panke sind in der Reihe Medien in der Wissenschaft (Bd. 47) Beiträge eines interdisziplinären Workshops der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft zum Thema Tagging versammelt, der im Frühjahr 2008 am Institut für Wissensmedien in Tübingen stattgefunden hat. . . .
    Der Band zeigt eindrucksvoll die Fülle der Anwendungsgebiete für Tagging-Systeme und die Vielfalt der Forschungsfragen, die sich daraus ergeben. Dabei bleiben eine Reihe von Desideraten bestehen, etwa zum tatsächlichen Sprachgebrauch in Tagging-Systemen, dem Zusammenhang zwischen Tagverwendung und Systemdesign oder der tatsächlichen Effektivität der tagbasierten Suche. Für die Bewertung z. B. der Retrievaleffektivität der Suche bei Flickr oder YouTube sind aber sicher auch neue Qualitätsmodelle der Inhaltsbewertung erforderlich, weil die Bewertungskriterien der Fachinformation dort nur bedingt greifen."
  11. Malina, Barbara [Red.]: Open Access : Chancen und Herausforderungen ; ein Handbuch (2007) 0.01
    0.008906834 = product of:
      0.053441 = sum of:
        0.011500535 = weight(_text_:internet in 677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011500535 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
            0.09972553 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.11532187 = fieldWeight in 677, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
        0.041940466 = sum of:
          0.02575949 = weight(_text_:allgemein in 677) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02575949 = score(doc=677,freq=2.0), product of:
              0.17748983 = queryWeight, product of:
                5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                0.033779617 = queryNorm
              0.1451322 = fieldWeight in 677, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
          0.016180977 = weight(_text_:22 in 677) [ClassicSimilarity], result of:
            0.016180977 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
              0.11829046 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.033779617 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 677, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 54(2007) H.4/5, S.306-307 (G. Pflug): "Die UNESCO hat sich auf ihrem Weltgipfel zur Informationsgesellschaft dem Prinzip der frei zugänglichen Volltextspeicherung wissenschaftlicher Information angeschlossen,die zu Beginn der 1990er Jahre sowohl in den USA z. B. von Paul Ginsparg und Peter Suber (SPARC) wie in Ungarn von Stevan Harnad angeregt und entwickelt wurde. Dabei ging es ursprünglich darum, Preprints in den Naturwissenschaften, der Medizin sowie der Technik allgemein zugänglich zu machen, um eine schnellere und einfachere Verbreitung zu ermöglichen. Mit dem neuen Jahrhundert entstand eine Erweiterung des Grundsatzes, die die traditionellen Wissenschaftsverlage aufforderte, ihre in konventioneller Form erschienenen Texte-vor allem ihre Zeitschriften -spätestens sechs Monate nach ihrer Veröffentlichung über das Internet frei zur Verfügung zu stellen. Für die Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland stand jedoch, wie die Aktivitäten der Humboldt-Universität in Berlin seit 1997 zeigen, die Veröffentlichung von Dissertationen im Vordergrund, die von der Universitätsbibliothek und dem Rechenzentrum gemeinsam betrieben wird.
    Inhaltsbeschreibung Die verschiedenen Initiativen zum Open Access führen zu zwei Systemen, dem so genannten »grünen Weg«, der bereits in gedruckter Form veröffentlichte Publikationen ins Internet stellt, und dem »goldenen Weg«, bei dem die Volltextspeicherung die einzige oder jedenfalls die vorrangige Form darstellt. Die Internationalisierung des Open Access erfolgte auf drei Konferenzen, die 2001 in Budapest, 2003 in Bethesda und im gleichen Jahr in Berlin stattfanden. Diese Volltextspeicherung war ursprünglich auf die naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen konzentriert. Doch treten in zunehmendem Maße auch die Geistes- und Sozialwissenschaften dem Prinzip bei. Dabei entstehen natürlich sehr differenzierende Aspekte, zum Beispiel für die Bibliotheken - etwa der Erwerb gedruckter Zeitschriften, Langzeitarchivierung von Interneteintragungen, für den Buchhandel wie für die Autoren - etwa das Urheberrecht, aber auch dort das ökonomische Interesse, wie der Plan des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zu einer eigenen Volltextspeicherung zeigt, dem die Deutsche UNESCO-Kommission eine Ergänzung zum vorliegenden Text nachsandte. Open Access hat mittlerweile ein so weites Interesse gefunden, dass das Auswärtige Amt zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission 2006 zu einer Konferenz einlud, über deren Ergebnisse die Deutsche UNESCO-Kommission dieses Handbuch veröffentlicht hat, das neben einer definitorischen und einer historischen Einleitung (Norbert Lossau S.18-22 und Peter Schirmbacher S. 22-25) in vier weiteren Kapiteln die Möglichkeiten und Probleme darstellt. Im zweiten Kapitel werden drei verschiedene Modelle vorgestellt: Open-Access-Repositories am Berliner Beispiel des edoc-Servers (Susanne Dobratz S. 28-32), Open-Access-Journale am Beispiel des New Journal of Physics (Eberhard Bodenschatz S.33-36) und ein Verlagsmodell (Springer Open Choice) von Jan Velterop (S. 37-40). Das dritte Kapitel ist den Formen der Realisierung gewidmet, z. B. der Finanzierung (Stefan Gradmann S.42-45), des Urheberrechts (Karl-Nikolaus Peifer S.46-59), der Qualitätssicherung (Eberhard Bodenschatz und Ulrich Pöschl S.50-55), der Langzeitarchivierung (Ute Schwens und Reinhard Altenhöner S. 50-58), der Struktur der Wissenschaftskommunikation (Hans Pfeiffenberger S.59-62), der Datenverarbeitung (Wolfram Horst-mann S. 65) sowie der Akzeptanz (Johannes Fournier S. 66-70).
  12. Jeanneney, J.-N.: Googles Herausforderung : Für eine europäische Bibliothek (2006) 0.01
    0.006357509 = product of:
      0.038145054 = sum of:
        0.028944626 = product of:
          0.057889253 = sum of:
            0.057889253 = weight(_text_:verletzung in 46) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057889253 = score(doc=46,freq=2.0), product of:
                0.29748073 = queryWeight, product of:
                  8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
                  0.033779617 = queryNorm
                0.19459833 = fieldWeight in 46, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=46)
          0.5 = coord(1/2)
        0.009200428 = weight(_text_:internet in 46) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009200428 = score(doc=46,freq=4.0), product of:
            0.09972553 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.09225749 = fieldWeight in 46, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=46)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Footnote
    Sein Feldzug war erfolgreich: Europa will eine gemeinsame virtuelle Bibliothek aufbauen, an der sich nur die portugiesische Nationalbibliothek und die British Library nicht beteiligen wollen. Die Staatschefs sind sich einig, die Kulturminister im Gespräch. Es fehlen natürlich noch das Geld und sicher auch der Glaube daran, dass die träge Brüsseler Maschinerie es mit einem agilen amerikanischen Unternehmen aufnehmen könnte. Aber auch dort läuft nicht alles wie geplant: Selbst amerikanische Verleger haben gegen die Verletzung des Urheberrechtes protestiert und für Verzögerungen gesorgt. Jeanneney sieht in einem amerikanischen Alleingang und dem De-facto-Monopol von Google vor allem drei Gefahren: Erstens eine Hierarchisierung und Ordnung des Wissens nach rein kommerziellen Gesichtspunkten. "Kultur heißt nicht, alles kunterbunt auf einen Wühltisch zu schütten", sagt Jeanneney. Wissen und Kulturerbe müsse organisiert, das Angebot hierarchisiert werden. Die zweite kurzfristige Gefahr sieht er in der angelsächsischen Dominanz, in der Tatsache, dass die Trefferliste vor allem englische Texte anzeigen wird oder solche, die unter angloamerikanischem Blickwinkel ausgewählt wurden. Langfristig müsse man sich vor allem fragen, und darin sieht er die dritte Gefahr, wie ein Unternehmen, das so schnell eingehen kann wie es entstanden ist, den Fortbestand dieses Projektes sichern will. Jeanneney fordert die Staaten deshalb auf, sich einzumischen und diesem rein am Kapital orientierten Projekt einen längeren Atem einzuhauchen, "den Atem von mehreren Generationen". Jeanneneys Versuch, hinter dem moralischen Deckmäntelchen die materiellen Interessen von Google zu benennen, wird in Deutschland als "kulturkritisches Ressentiment" abgetan. Drängt sich die Frage auf, ob es sich in diesem Fall um ein antiamerikanisches oder womöglich eher um ein antifranzösisches Ressentiment handelt. Frankreichs Sozialromantiker und Kulturkämpfer stören offensichtlich den ungebrochen naiven Glauben an das messianische Versprechen des Kapitalismus, nach den Waren nun auch das Wissen der Welt zu verteilen. Es sieht aus, als gäbe es alles umsonst. Aber Google lässt sich seine Informationsbeschaffung bekanntlich bezahlen. Es gilt eben nicht das Gesetz der Enzyklopädie, sondern immer noch die Logik des Dow Jones."
    LCSH
    Libraries and the Internet
    Subject
    Libraries and the Internet
  13. Maass, W.: Elektronische Wissensmärkte : Handel von Information und Wissen über digitale Netze (2010) 0.01
    0.005343679 = product of:
      0.064124145 = sum of:
        0.064124145 = weight(_text_:systeme in 4892) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064124145 = score(doc=4892,freq=2.0), product of:
            0.1807632 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.35474116 = fieldWeight in 4892, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4892)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    Inhalt: Elektronische Wissensmärkte; Digitale Wissensgüter ; Infrastrukturen: rollenbasierte Medienorganisation, Rechtemanagement, Middleware-Systeme, Vernetzung elektronischer Wissensmärkte
  14. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.00
    0.0045923665 = product of:
      0.0275542 = sum of:
        0.018400855 = weight(_text_:internet in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018400855 = score(doc=2249,freq=4.0), product of:
            0.09972553 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.18451498 = fieldWeight in 2249, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.009153344 = product of:
          0.018306687 = sum of:
            0.018306687 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018306687 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
                0.11829046 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033779617 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
    RSWK
    Informationskompetenz / Wissensvermittlung / Bibliothek / Internet / Aufsatzsammlung (SWB)
    Subject
    Informationskompetenz / Wissensvermittlung / Bibliothek / Internet / Aufsatzsammlung (SWB)
  15. Zey, R.; Bitterlich, A.; Ullrich, C.: Neue Medien : Informations- und Unterhaltungselektronik von A bis Z (1995) 0.00
    0.0040486488 = product of:
      0.048583783 = sum of:
        0.048583783 = weight(_text_:informatik in 713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048583783 = score(doc=713,freq=2.0), product of:
            0.17235962 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.2818745 = fieldWeight in 713, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=713)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Schon über 20 Jahre hält sich der Begriff "neue Medien" mit fortschreitendem Umfang, aber gleichbleibender Unschärfe. Dennoch kann man als Kondensationspunkt die Digitalisierung der klassisch von der EDV und untereinander getrennten Bereiche Telekommunikation und Unterhaltungselektronik und in der Folge deren multimediale Verschmelzung ausmachen. Diese immer dynamischer werdende Entwicklung bringt laufend neue Vokabeln hervor, um deren populäre Erläuterung sich nach Brehpohl (s.o.) und S. Pitzer (BA 9/95) auch dieses Lexikon bemüht. Die Auswahl ist pragmatisch und aktuell, verzichtet im Vergleich zu o.g. Brepohl auf allgemeine Begriffe der Informatik und Elektronik (Daten, Nachricht, Photonik ...), bietet dafür mehr Termini zu heutiger Technik (GPS, Soundkarte ...) und stellt Dienstleistungen und Produkte ausführlicher dar (Game Boy, CompuServe). Neben der einführenden Skizze von Pitzer, vor Brepohl.
  16. Iske, S.: Vernetztes Wissen : Hypertext-Strategien im Internet (2002) 0.00
    0.0033199182 = product of:
      0.039839018 = sum of:
        0.039839018 = weight(_text_:internet in 3154) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039839018 = score(doc=3154,freq=12.0), product of:
            0.09972553 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.39948666 = fieldWeight in 3154, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3154)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Hypertext ist der Faden, der das Wissensnetz knüpft. Hypertext eröffnet qualitativ neuartige Formen der Darstellung und des Zugangs sowie spezifische Aktivitäten und Umgangsformen mit Information und Wissen. Damit ist Hypertext die Schlüsseltechnologie des neuen Mediums Internet und gewinnt im Bildungskontext zunehmend an Bedeutung. Wie findet man sich in stark vernetzten medialen Umgebungen zurecht? Was ist zu beachten, wenn man selbst Informationen, Daten und Dokumente mittels Hypertext vernetzen will? Welche Besonderheiten gelten dabei für Texte, multimediale Anwendungen, Lernprogramme, Websites und Portale? Dieses Buch beantwortet solche Fragen. Es beschreibt die Möglichkeiten von Hypertext zum Erkunden und Gestalten vernetzter Strukturen. Das neuartige Potenzial der Vernetzung wird dabei aus bildungstheoretischer Perspektive untermauert. Damit bietet es wertvolles Hintergrundwissen für alle, die sich auf das Internet als Bildungsmedium einlassen wollen.
    RSWK
    Hypertext / Internet
    Series
    Wissen und Bildung im Internet ; Bd. 5
    Subject
    Hypertext / Internet
  17. Heidenreich, S.: FlipFlop : digitale Datenströme und die Kultur des 21. Jahrhunderts (2004) 0.00
    0.002429189 = product of:
      0.029150266 = sum of:
        0.029150266 = weight(_text_:informatik in 83) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029150266 = score(doc=83,freq=2.0), product of:
            0.17235962 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.1691247 = fieldWeight in 83, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=83)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Field
    Informatik
  18. Sherman, C.: Google power : Unleash the full potential of Google (2005) 0.00
    0.002300107 = product of:
      0.027601281 = sum of:
        0.027601281 = weight(_text_:internet in 3185) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027601281 = score(doc=3185,freq=4.0), product of:
            0.09972553 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.27677247 = fieldWeight in 3185, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3185)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    LCSH
    Internet searching / Handbooks, manuals, etc
    Subject
    Internet searching / Handbooks, manuals, etc
  19. Handbuch Bibliothek 2.0 (2010) 0.00
    0.0019167558 = product of:
      0.02300107 = sum of:
        0.02300107 = weight(_text_:internet in 4076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02300107 = score(doc=4076,freq=4.0), product of:
            0.09972553 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.23064373 = fieldWeight in 4076, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4076)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    LCSH
    Libraries and the Internet
    Subject
    Libraries and the Internet
  20. Theories of information behavior (2005) 0.00
    0.0017812264 = product of:
      0.021374715 = sum of:
        0.021374715 = weight(_text_:systeme in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021374715 = score(doc=68,freq=2.0), product of:
            0.1807632 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.033779617 = queryNorm
            0.11824705 = fieldWeight in 68, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=68)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Footnote
    1. historisch (die Gegenwart aus der Vergangheit heraus verstehen) 2. konstruktivistisch (Individuen konstruieren unter dem Einfluss ihres sozialen Kontexts das Verständnis ihrer Welten) 3. diskursanalytisch (Sprache konstituiert die Konstruktion der Identität und die Ausbildung von Bedeutungen) 4. philosophisch-analytisch (rigorose Analyse von Begriffen und Thesen) 5. kritische Theorie (Analyse versteckter Macht- und Herrschaftsmuster) 6. ethnographisch (Verständnis von Menschen durch Hineinversetzen in deren Kulturen) 7. sozialkognitiv (sowohl das Denken des Individuums als auch dessen sozialer bzw. fachlicher Umraum beeinflussen die Informationsnutzung) 8. kognitiv (Fokus auf das Denken der Individuen im Zusammenhang mit Suche, Auffindung und Nutzung von Information) 9. bibliometrisch (statistische Eigenschaften von Information) 10. physikalisch (Signalübertragung, Informationstheorie) 11. technisch (Informationsbedürfnisse durch immer bessere Systeme und Dienste erfüllen) 12. benutzerorientierte Gestaltung ("usability", Mensch-Maschine-Interaktion) 13. evolutionär (Anwendung von Ergebnissen von Biologie und Evolutionspsychologie auf informationsbezogene Phänomene). Bates Beitrag ist, wie stets, wohldurchdacht, didaktisch gut aufbereitet und in klarer Sprache abgefasst, sodass man ihn mit Freude und Gewinn liest. Zu letzterem trägt auch noch die umfangreiche Liste von Literaturangaben bei, mit der sich insbesondere die 13 genannten Metatheorien optimal weiterverfolgen lassen. . . .

Languages

  • d 17
  • e 7

Types

  • m 25
  • s 6

Subjects

Classifications