Search (4 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines"
  • × language_ss:"e"
  1. Broughton, V.: Essential thesaurus construction (2006) 0.02
    0.018556293 = product of:
      0.027834438 = sum of:
        0.020145105 = weight(_text_:im in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020145105 = score(doc=2924,freq=10.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.13967317 = fieldWeight in 2924, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
        0.0076893335 = product of:
          0.023068 = sum of:
            0.023068 = weight(_text_:retrieval in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023068 = score(doc=2924,freq=10.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.14946283 = fieldWeight in 2924, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Many information professionals working in small units today fail to find the published tools for subject-based organization that are appropriate to their local needs, whether they are archivists, special librarians, information officers, or knowledge or content managers. Large established standards for document description and organization are too unwieldy, unnecessarily detailed, or too expensive to install and maintain. In other cases the available systems are insufficient for a specialist environment, or don't bring things together in a helpful way. A purpose built, in-house system would seem to be the answer, but too often the skills necessary to create one are lacking. This practical text examines the criteria relevant to the selection of a subject-management system, describes the characteristics of some common types of subject tool, and takes the novice step by step through the process of creating a system for a specialist environment. The methodology employed is a standard technique for the building of a thesaurus that incidentally creates a compatible classification or taxonomy, both of which may be used in a variety of ways for document or information management. Key areas covered are: What is a thesaurus? Tools for subject access and retrieval; what a thesaurus is used for? Why use a thesaurus? Examples of thesauri; the structure of a thesaurus; thesaural relationships; practical thesaurus construction; the vocabulary of the thesaurus; building the systematic structure; conversion to alphabetic format; forms of entry in the thesaurus; maintaining the thesaurus; thesaurus software; and; the wider environment. Essential for the practising information professional, this guide is also valuable for students of library and information science.
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 60(2007) H.1, S.98-101 (O. Oberhauser): "Die Autorin von Essential thesaurus construction (and essential taxonomy construction, so der implizite Untertitel, vgl. S. 1) ist durch ihre Lehrtätigkeit an der bekannten School of Library, Archive and Information Studies des University College London und durch ihre bisherigen Publikationen auf den Gebieten (Facetten-)Klassifikation und Thesaurus fachlich einschlägig ausgewiesen. Nach Essential classification liegt nun ihr Thesaurus-Lehrbuch vor, mit rund 200 Seiten Text und knapp 100 Seiten Anhang ein handliches Werk, das seine Genese zum Grossteil dem Lehrbetrieb verdankt, wie auch dem kurzen Einleitungskapitel zu entnehmen ist. Das Buch ist der Schule von Jean Aitchison et al. verpflichtet und wendet sich an "the indexer" im weitesten Sinn, d.h. an alle Personen, die ein strukturiertes, kontrolliertes Fachvokabular für die Zwecke der sachlichen Erschliessung und Suche erstellen wollen bzw. müssen. Es möchte dieser Zielgruppe das nötige methodische Rüstzeug für eine solche Aufgabe vermitteln, was einschliesslich der Einleitung und der Schlussbemerkungen in zwanzig Kapiteln geschieht - eine ansprechende Strukturierung, die ein wohldosiertes Durcharbeiten möglich macht. Zu letzterem tragen auch die von der Autorin immer wieder gestellten Übungsaufgaben bei (Lösungen jeweils am Kapitelende). Zu Beginn der Darstellung wird der "information retrieval thesaurus" von dem (zumindest im angelsächsischen Raum) weit öfter mit dem Thesaurusbegriff assoziierten "reference thesaurus" abgegrenzt, einem nach begrifflicher Ähnlichkeit angeordneten Synonymenwörterbuch, das gerne als Mittel zur stilistischen Verbesserung beim Abfassen von (wissenschaftlichen) Arbeiten verwendet wird. Ohne noch ins Detail zu gehen, werden optische Erscheinungsform und Anwendungsgebiete von Thesauren vorgestellt, der Thesaurus als postkoordinierte Indexierungssprache erläutert und seine Nähe zu facettierten Klassifikationssystemen erwähnt. In der Folge stellt Broughton die systematisch organisierten Systeme (Klassifikation/ Taxonomie, Begriffs-/Themendiagramme, Ontologien) den alphabetisch angeordneten, wortbasierten (Schlagwortlisten, thesaurusartige Schlagwortsysteme und Thesauren im eigentlichen Sinn) gegenüber, was dem Leser weitere Einordnungshilfen schafft. Die Anwendungsmöglichkeiten von Thesauren als Mittel der Erschliessung (auch als Quelle für Metadatenangaben bei elektronischen bzw. Web-Dokumenten) und der Recherche (Suchformulierung, Anfrageerweiterung, Browsing und Navigieren) kommen ebenso zur Sprache wie die bei der Verwendung natürlichsprachiger Indexierungssysteme auftretenden Probleme. Mit Beispielen wird ausdrücklich auf die mehr oder weniger starke fachliche Spezialisierung der meisten dieser Vokabularien hingewiesen, wobei auch Informationsquellen über Thesauren (z.B. www.taxonomywarehouse.com) sowie Thesauren für nicht-textuelle Ressourcen kurz angerissen werden.
    Diese Abschnitte sind verständlich geschrieben und trotz der mitunter gar nicht so einfachen Thematik auch für Einsteiger geeignet. Vorteilhaft ist sicherlich, dass die Autorin die Thesauruserstellung konsequent anhand eines einzelnen thematischen Beispiels demonstriert und dafür das Gebiet "animal welfare" gewählt hat, wohl nicht zuletzt auch deshalb, da die hier auftretenden Facetten und Beziehungen ohne allzu tiefgreifende fachwissenschaftliche Kenntnisse für die meisten Leser nachvollziehbar sind. Das methodische Gerüst der Facettenanalyse wird hier deutlich stärker betont als etwa in der (spärlichen) deutschsprachigen Thesaurusliteratur. Diese Vorgangsweise soll neben der Ordnungsbildung auch dazu verhelfen, die Zahl der Deskriptoren überschaubar zu halten und weniger auf komplexe (präkombinierte) Deskriptoren als auf postkoordinierte Indexierung zu setzen. Dafür wird im übrigen das als Verfeinerung der bekannten Ranganathanschen PMEST-Formel geltende Schema der 13 "fundamental categories" der UK Classification Research Group (CRG) vorgeschlagen bzw. in dem Beispiel verwendet (Thing / Kind / Part / Property; Material / Process / Operation; Patient / Product / By-product / Agent; Space; Time). Als "minor criticism" sei erwähnt, dass Broughton in ihrem Demonstrationsbeispiel als Notation für die erarbeitete Ordnung eine m.E. schwer lesbare Buchstabenfolge verwendet, obwohl sie zugesteht (S. 165), dass ein Zifferncode vielfach als einfacher handhabbar empfunden wird.
    In einem abschliessenden Kapitel geht das Buch auf Thesauruspflege und -verwaltung ein, wobei auch das Thema "Thesaurussoftware" angerissen wird - letzteres vielleicht ein wenig zu kurz. Erst hier mag manchem unbefangenen Leser bewusst werden, dass die in den vorhergehenden Kapiteln dargestellte Methodik eigentlich ohne den Einsatz dezidierter Software besprochen wurde, ja vielleicht auch so besprochen werden musste, um ein entsprechendes Verständnis herzustellen. In der nachfolgenden zweiseitigen Conclusio wird erwähnt, dass die britische Norm Structured Vocabularies for Information Retrieval (BS 8723) vor einer Neufassung stehe - was den Rezensenten darauf hinzuweisen gemahnt, dass sich dieses Buch natürlich ausschliesslich auf den anglo-amerikanischen Sprachraum und die dort geltenden Thesaurus-Gepflogenheiten bezieht. Der relativ umfangreiche Anhang beinhaltet ausser Materialie zum erwähnten Demonstrationsbeispiel auch ein nützliches Glossarium sowie ein professionell gefertigtes Sachregister. Literaturhinweise werden - in sparsamer Dosierung - jeweils am Ende der einzelnen Kapitel gegeben, sodass sich die "Bibliography" am Ende des Buches auf einige Normen und zwei Standardwerke beschränken kann. Realistisch betrachtet, darf vermutlich nicht davon ausgegangen werden, dass Leser, die dieses Buch durchgearbeitet haben, sogleich in der Lage sein werden, eigenständig einen Thesaurus zu erstellen. Ein Lehrbuch allein kann weder einen Kurs noch die praktische Erfahrung ersetzen, die für eine solche Tätigkeit vonnöten sind. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass die Kenntnis der in diesem Buch vermittelten Inhalte sehr wohl in die Lage versetzt, in einem Team, das einen Thesaurus erstellen soll, kompetent mitzuarbeiten, mit den Konzepten und Fachtermini zurechtzukommen und selbst konstruktive Beiträge zu leisten. Ausserdem erscheint mir das Werk hervorragend als Begleitmaterial zu einer Lehrveranstaltung geeignet - oder auch als Grundlage für die Planung einer solchen. Ein britischer Einführungstext eben, im besten Sinne."
    Weitere Rez. in: New Library World 108(2007) nos.3/4, S.190-191 (K.V. Trickey): "Vanda has provided a very useful work that will enable any reader who is prepared to follow her instruction to produce a thesaurus that will be a quality language-based subject access tool that will make the task of information retrieval easier and more effective. Once again I express my gratitude to Vanda for producing another excellent book." - Electronic Library 24(2006) no.6, S.866-867 (A.G. Smith): "Essential thesaurus construction is an ideal instructional text, with clear bullet point summaries at the ends of sections, and relevant and up to date references, putting thesauri in context with the general theory of information retrieval. But it will also be a valuable reference for any information professional developing or using a controlled vocabulary." - KO 33(2006) no.4, S.215-216 (M.P. Satija)
  2. Verfügbarkeit von Informationen : 60. Jahrestagung der DGI, Frankfurt am Main, 15. bis 17. Oktober 2008 / 30. Online-Tagung der DGI. Hrsg. von Marlies Ockenfeld. DGI, Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (2008) 0.00
    0.0040794373 = product of:
      0.012238312 = sum of:
        0.012238312 = product of:
          0.036714934 = sum of:
            0.036714934 = weight(_text_:online in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036714934 = score(doc=2470,freq=4.0), product of:
                0.1548489 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.23710167 = fieldWeight in 2470, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ziel aller professioneller Aktivitäten der in der DGI organisierten Informationsfachleute ist es, bedarfsgerecht die Verfügbarkeit von Informationen sicher zu stellen. Als Motto der 60.Jahrestagung und 30. Online-Tagung der DGI bietet diese Zielsetzung den Rahmen für ein vielseitiges Programm, das Information Professionals aus unterschiedlichen Blickwinkeln interessante Einblicke in informationswissenschaftliche Forschung, praktische Anwendungen, das Berufsfeld, die Ausbildungssituation und geplante Projekte bietet. Dabei begleiten uns die zentralen Fragen, unter welchen Bedingungen eine Information für wen heute verfügbar ist, wie sich die Verfügbarkeit auch bei sich wandelnden Technologien und Rezeptionsgewohnheiten für die Zukunft sichern lässt und die alte, doch immer wieder neue Frage nach der 'Dokumentationswürdigkeit' aufgrund von Qualität oder betrieblichen Notwendigkeiten und juristischen Regelungen. Der Band vereinigt die Textfassungen der Beiträge, die durch das Progammkomitee angenommen worden sind, dazu gehören u.a. die suche nach Bildern oder Patenten mit Suchmaschinen, Competitive Intelligence, Sicherung von Primärdaten, Langfristige Nutzbarkeit und Standardisierung, Qualitätskriterien, automatische und intellektuelle Erschließung, Ontologien oder Erfahrungen mit dem Einsatz von Wikis.
  3. Theorizing digital cultural heritage : a critical discourse (2005) 0.00
    0.0016317749 = product of:
      0.004895325 = sum of:
        0.004895325 = product of:
          0.0146859735 = sum of:
            0.0146859735 = weight(_text_:online in 1929) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0146859735 = score(doc=1929,freq=4.0), product of:
                0.1548489 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.09484067 = fieldWeight in 1929, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1929)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Rise and fall of the post-photographic museum : technology and the transformation of art / Peter Walsh -- Materiality of virtual technologies : a new approach to thinking about the impact of multimedia in museums / Andrea Witcomb -- Beyond the cult of the replicant-- museums and historical digital objects : traditional concerns, new discourses / Fiona Cameron -- Te Ahu Hiko : cultural heritage and indigenous objects, people, and environments / Deidre Brown -- Redefining digital art : disrupting borders / Beryl Graham -- Online activity and offlline community : cultural institutions and new media art / Sarah Cook -- Crisis of authority : new lamps for old / Susan Hazan -- Digital cultural communication : audience and remediation / Angelina Russo and Jerry Watkins -- Digital knowledgescapes : cultural, theoretical, practical and usage issues facing museum collection databases in a digital epoch / Fiona Cameron and Helena Robinson -- Art is redeemed, mystery is gone : the documentation of contemporary art / Harald Kraemer -- Cultural information standards-- political territory and rich rewards / Ingrid Mason -- Finding a future for digital cultural heritage resources using contextual information frameworks / Gavan McCarthy -- Engaged dialogism in virtual space : an exploration of research strategies for virtual museums / Suhas Deshpande, Kati Geber, and Corey Timpson -- Localized, personalized, and constructivist : a space for online museum learning / Ross Parry and Nadia Arbach -- Speaking in Rama : panoramic vision in cultural heritage visualization / Sarah Kenderdine -- Dialing up the past / Erik Champion and Bharat Dave -- Morphology of space in virtual heritage / Bernadette Flynn -- Toward tangible virtualities : tangialities / Slavko Milekic -- Ecological cybernetics, virtual reality, and virtual heritage / Maurizio Forte -- Geo-storytelling : a living archive of spatial culture / Scot T. Refsland, Marc Tuters, and Jim Cooley -- Urban heritage representations in hyperdocuments / Rodrigo Paraizo and José Ripper Kós -- Automatic archaeology : bridging the gap between virtual reality, artificial intelligence, and archaeology / Juan Antonio Barceló.
  4. Mossberger, K.; Tolbert, C.J.; Stansbury, M.: Virtual inequality : beyond the digital divide (2003) 0.00
    0.001153839 = product of:
      0.003461517 = sum of:
        0.003461517 = product of:
          0.01038455 = sum of:
            0.01038455 = weight(_text_:online in 1795) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01038455 = score(doc=1795,freq=2.0), product of:
                0.1548489 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.067062475 = fieldWeight in 1795, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1795)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: JASIST 55(2004) no.5, S.467-468 (W. Koehler): "Virtual Inequality is an important contribution to the digital divide debate. That debate takes two basic forms. One centers an the divide between the "information rich" developed countries and the "information poor" developing countries. The second is concerned with the rift between information "haves" and "have-nots" within countries. This book addresses the latter domain and is concerned with the digital divide in the United States. This book is the product of a cross-disciplinary collaboration. Mossberger and Tolbert are both members of the Kent State University political science department while Stansbury is an the Library and Information Science faculty. The book is extremely well documented. Perhaps the chapter an the democracy divide and e-government is the best done, reflecting the political science bent of two of the authors. E-government is very well covered. Unfortunately, e-commerce and e-education go virtually unmentioned. If e-government is important to defining the digital divide, then certainly e-commerce and e-education are as well. Mossberger, Tolbert, and Stansbury argue that the digital divide should be described as four different divides: the access divide, the skills divide, the economic opportunity divide, and the democratic divide. Each of these divides is developed in its own chapter. Each chapter draws well an the existing literature. The book is valuable if for no other reason than that it provides an excellent critique of the current state of the understanding of the digital divide in the United States. It is particularly good in its contrast of the approaches taken by the Clinton and George W. Bush administrations. Perhaps this is a function of the multidisciplinary strength of the book's authorship, for indeed it shows here. The access divide is defined along "connectivity" lines: who has access to digital technologies. The authors tonfirm the conventional wisdom that age and education are important predictors of in-home access, but they also argue that rate and ethnicity are also factors (pp. 32-33): Asian Americans have greatest access followed by whites, Latinos, and African Americans in that order. Most access the Internet from home or work, followed by friends' computers, libraries, and other access points. The skills divide is defined as technical competence and information literacy (p. 38). Variation was found along technical competence for age, education, affluence, rate, and ethnicity, but not gender (p. 47). The authors conclude that for the most part the skills divide mirrors the access divide (p. 55). While they found no gender difference, they did find a gender preference for skills acquisition: males prefer a more impersonal delivery ("online help and tutorials") while females prefer more personal instruction (p. 56).

Types