-
Levinson, P.: ¬The soft edge : a natural history and future of the information revolution (1997)
0.07
0.071044244 = product of:
0.14208849 = sum of:
0.038592365 = weight(_text_:neue in 342) [ClassicSimilarity], result of:
0.038592365 = score(doc=342,freq=4.0), product of:
0.15155719 = queryWeight, product of:
4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
0.037199043 = queryNorm
0.25463894 = fieldWeight in 342, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=342)
0.051993184 = weight(_text_:elektronische in 342) [ClassicSimilarity], result of:
0.051993184 = score(doc=342,freq=4.0), product of:
0.17591347 = queryWeight, product of:
4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
0.037199043 = queryNorm
0.29556113 = fieldWeight in 342, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=342)
0.051502943 = weight(_text_:medien in 342) [ClassicSimilarity], result of:
0.051502943 = score(doc=342,freq=4.0), product of:
0.17508216 = queryWeight, product of:
4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
0.037199043 = queryNorm
0.29416442 = fieldWeight in 342, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=342)
0.5 = coord(3/6)
- BK
- 05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
- Classification
- 05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
-
¬Das Ende der Bibliothek? : vom Wert der Materialität im virtuellen Zeitalter ; Tagungsband Gotha, April 2010. (2011)
0.07
0.071044244 = product of:
0.14208849 = sum of:
0.038592365 = weight(_text_:neue in 584) [ClassicSimilarity], result of:
0.038592365 = score(doc=584,freq=4.0), product of:
0.15155719 = queryWeight, product of:
4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
0.037199043 = queryNorm
0.25463894 = fieldWeight in 584, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=584)
0.051993184 = weight(_text_:elektronische in 584) [ClassicSimilarity], result of:
0.051993184 = score(doc=584,freq=4.0), product of:
0.17591347 = queryWeight, product of:
4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
0.037199043 = queryNorm
0.29556113 = fieldWeight in 584, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=584)
0.051502943 = weight(_text_:medien in 584) [ClassicSimilarity], result of:
0.051502943 = score(doc=584,freq=4.0), product of:
0.17508216 = queryWeight, product of:
4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
0.037199043 = queryNorm
0.29416442 = fieldWeight in 584, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=584)
0.5 = coord(3/6)
- BK
- 05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
- Classification
- 05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
-
Plassmann, E.; Rösch, H.; Seefeldt, J.; Umlauf, K.: Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland : eine Einführung (2006)
0.06
0.06087636 = product of:
0.12175272 = sum of:
0.035449352 = weight(_text_:neue in 726) [ClassicSimilarity], result of:
0.035449352 = score(doc=726,freq=6.0), product of:
0.15155719 = queryWeight, product of:
4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
0.037199043 = queryNorm
0.23390082 = fieldWeight in 726, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
0.0234375 = fieldNorm(doc=726)
0.03899489 = weight(_text_:elektronische in 726) [ClassicSimilarity], result of:
0.03899489 = score(doc=726,freq=4.0), product of:
0.17591347 = queryWeight, product of:
4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
0.037199043 = queryNorm
0.22167085 = fieldWeight in 726, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
0.0234375 = fieldNorm(doc=726)
0.047308475 = weight(_text_:medien in 726) [ClassicSimilarity], result of:
0.047308475 = score(doc=726,freq=6.0), product of:
0.17508216 = queryWeight, product of:
4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
0.037199043 = queryNorm
0.2702073 = fieldWeight in 726, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
0.0234375 = fieldNorm(doc=726)
0.5 = coord(3/6)
- Abstract
- Gesellschaftliche Kommunikation stützt sich seit beinahe 3000 Jahren auf Bibliotheken und ihre Vorformen. Informationen, die unverfälscht zur Verfügung stehen sollen, werden seit der Erfindung und Verbreitung der Schrift auf den verschiedenen Trägermedien gespeichert und in Bibliotheken gesammelt, aufbewahrt, geordnet, bereitgestellt und vermittelt. In der jüngsten Zeit hat die Popularisierung der digitalen Medien die Informationskultur zu verändern begonnen: Bei vielen ist der Irrglaube entstanden, mit dem Internet stehe ein Medium zur Verfügung, das den Zugang zu allen Informationen von jedem Ort aus eröffne; so werden Bibliotheken mitunter als Fossilien der Gutenberg-Ära angesehen. Mit diesem Band wollen die Autoren belegen, dass professionelles Informationsmanagement in der Informationsgesellschaft wichtiger ist denn je. Darüber hinaus wollen sie unter Beweis stellen, dass Bibliotheken und bibliothekarische Techniken sich hervorragend dafür eignen - vorausgesetzt allerdings, die nötigen Innovationen und Kooperationen werden zügig eingeleitet und konsequent praktiziert.
- BK
- 05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
- Classification
- 05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
- Footnote
- Zu Aufbau und Inhalt: In einer Einleitung werden die grundsätzlichen Positionen der Verfasser offengelegt. Diese sind vor allem: eine von der Systemtheorie Luhmanns geprägte (und gelegentlich dessen Fachjargon evozierende) soziologische Perspektive, das Verständnis einer integrativen Bibliotheks- und Informationswissenschaft, eine als modern zu bezeichnende historische Perspektive, sowie das Bestreben, neue Wege zu gehen und Aussagen von längerfristiger Gültigkeit zu treffen. Darauf folgen acht Kapitel Inhalt, ein neuntes als Zusammenschau und Schlusswort, ein Literaturverzeichnis, ein Verzeichnis der Internet-Adressen (leider ohne Datumsangaben), ein Abkürzungsverzeichnis sowie ein (gutes) Sachregister. Alle Kapitel sind wohl strukturiert und jeweils mit einem abschließenden "Ausblick» versehen. Behandelt werden: - die begrifflichen Grundlagen von Information und Bibliothek sowie die historischen/soziologischen Entwicklungslinien (Kapitel 1), - die strukturellen Entwicklungen der deutschen Bibliotheken hin zum funktional differenzierten Bibliothekssystem sowie die technischen Entwicklungen (Kapitel 2), - das deutsche Bibliothekswesen mit der Darstellung von Träger- und Förderinstitutionen, der Arten/Typen von Bibliotheken und ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen (Kapitel 3), - Netze und Kooperationen, d.h. im einzelnen Verbände, Partner/Förderer des Bibliothekswesens, internationale und nationale Zusammenarbeit, insbesondere im Rahmen von Erwerbung, Erschließung, Benutzung, sowie die Entwicklungen hin zu einem nationalen Wissenschaftsportal (Kapitel 4), - die zahlreichen im Bibliotheks- und Informationswesen relevanten Normen, Standards, Richtlinien und Empfehlungen (Kapitel 5), - die von den Bibliotheken gebotenen - klassischen wie neuartigen - Dienstleistungen, insbesondere auch moderne (digitale) Formen von Informations- und Auskunftsdiensten (Kapitel 6), - Management (Marketing, Aufbau, Personal, Controlling, Werbung/PR) und insbesondere Bestandsmanagement (Kapitel 7), sowie - Ausbildungs- und Berufsfragen, von den Anfängen der Professionali-sierung im 19. Jahrhundert bis hin zu den die Spartentrennungen überwindenden modernen Studien- und Ausbildungsentwicklungen (Kapitel 8)."
-
Guba, B.: Unbekannte Portalwelten? : der Wegweiser! (2003)
0.02
0.018769857 = product of:
0.056309566 = sum of:
0.024120227 = weight(_text_:neue in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
0.024120227 = score(doc=1937,freq=4.0), product of:
0.15155719 = queryWeight, product of:
4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
0.037199043 = queryNorm
0.15914933 = fieldWeight in 1937, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
0.03218934 = weight(_text_:medien in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
0.03218934 = score(doc=1937,freq=4.0), product of:
0.17508216 = queryWeight, product of:
4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
0.037199043 = queryNorm
0.18385276 = fieldWeight in 1937, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
0.33333334 = coord(2/6)
- Classification
- QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.)
- RVK
- QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.)
-
Alby, T.: Web 2.0 : Konzepte, Anwendungen, Technologien; [ajax, api, atom, blog, folksonomy, feeds, long tail, mashup, permalink, podcast, rich user experience, rss, social software, tagging] (2007)
0.02
0.015926749 = product of:
0.047780246 = sum of:
0.020466689 = weight(_text_:neue in 296) [ClassicSimilarity], result of:
0.020466689 = score(doc=296,freq=2.0), product of:
0.15155719 = queryWeight, product of:
4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
0.037199043 = queryNorm
0.13504268 = fieldWeight in 296, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
0.027313558 = weight(_text_:medien in 296) [ClassicSimilarity], result of:
0.027313558 = score(doc=296,freq=2.0), product of:
0.17508216 = queryWeight, product of:
4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
0.037199043 = queryNorm
0.15600424 = fieldWeight in 296, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
0.33333334 = coord(2/6)
- Abstract
- Dem neuen Web mal auf die Finger geschaut -- Tom Alby hat sich bereits mit seinem Suchmaschinenoptimierung-Buch einen Namen gemacht und setzt dem Erfolg seines ersten Buches nun mit Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien noch einen drauf. Wie schon bei der Optimierung für Suchmaschinen geht er auch bei seinem Blick auf das Phänomen Web 2.0 ganzheitlich und umfassend an die Arbeit: Ideen, Technik, Umsetzungen, Beispiele, Erfolge, Probleme, Ausblicke und Interviews mit den Machern. Ein Blitzlichtfoto im dunklen Web-Dschungel. Endlich geht es dem Web wieder gut. Alle freuen sich. Die Verlierer werden die Sieger sein. Jetzt wird alles anders. Das Blablabla in den Medien klingt ähnlich wie schon zu Zeiten des Web 1.0. Und doch ist es anders. Was sich geändert hat, zeigt sich jedoch meist erst auf den zweiten Blick -- Alby hat diese Einblicke zusammen getragen und zeigt den aktuellen Stand. Ohne Wortblasen, an Beispielen mit Hintergrund. Nach einem Blick auf die Historie von der New Economy zum Web 2.0 stürzt sich Alby auf das bekannteste Web 2.0-Beispiel: den Blog. Alsdann durchleuchtet er Podcasts, Social Software wie FlickR oder Skype, Folksonomy (wo bleibt das Geld), die Plattformrepräsentanten wie Google, die Technik im Hintergrund von AJAX bis Ruby, Business-Modelle und der Blick Richtung 3.0. Zuletzt dann Interviews mit den Vorreitern der Szene: von Johnny Haeusler bis Jörg Petermann. In Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologienkann man pieksen wie man will, es platzt nicht. Das fundierte Über- und Einblicksbuch ist jedem Journalisten, Manager, Trendforscher und Webaktivisten zu empfehlen, denn wer nicht weiß, was Alby weiß, sollte zum Thema Web 2.0 lieber schweigen.
- Footnote
- Rez. in: Mitt VÖB 60(2007) H.3, S.85-86 (M. Buzinkay): "Ein aktuelles Thema der Informationsbranche ist Web 2.0. Für die einen Hype, für andere Web-Realität, ist das Web 2.0 seit wenigen Jahren das "neue Web". Der Autor, Tom Alby, versucht daher im ersten Kapitel auch einen Unterschied zum Vorgänger-Web aufzubauen: Was ist so anders im Web 2.0? In weiterer Folge handelt Alby alle Themen ab, die mit Web 2.0 in Verbindung gebracht werden: Blogging, Podcasting, Social Software, Folksonomies, das Web als Plattform und diverse Web 2.0 typische Technologien. Ein Ausblick auf das Web 3.0 darf auch nicht fehlen. Das Buch liefert hier die notwendigen Einführungen und "Brücken", um auch als Laie zumindest ansatzweise Verständnis für diese neuen Entwicklungen aufzubringen. Daher ist es nur konsequent und sehr passend, dass Alby neben seinem technischen Fachjargon auch leicht verständliche Einführungsbeispiele bereithält. Denn es geht Alby weniger um Technologie und Tools (diese werden aber auch behandelt, eben beispielhaft), sondern vor allem um Konzepte: Was will das Web 2.0 überhaupt und was macht seinen Erfolg aus? Das Buch ist einfach zu lesen, mit zahlreichen Illustrationen bebildert und listet eine Unmenge an online Quellen für eine weitere Vertiefung auf. Doch mit Büchern über das Web ist es genauso wie dem Web selbst: die Halbwertszeit ist sehr kurz. Das gilt insbesondere für die Technik und für mögliche Dienste. Alby hat diesen technischen Zweig der Web 2.0-Geschichte so umfangreich wie für das Verständnis nötig, aus Gründen der Aktualität aber so gering wie möglich ausfallen lassen. Und das ist gut so: dieses Buch können Sie getrost auch in drei Jahren in die Hand nehmen. Es wird zwar andere Dienste geben als im Buch angegeben, und manche Links werden vielleicht nicht mehr funktionieren, die Prinzipien des Web 2.0 bleiben aber dieselben. Sollten Sie sich geändert haben, dann haben wir schon Web 2.x oder gar Web 3.0. Aber das ist eine andere Geschichte, die uns vielleicht Tom Alby zur angemessenen Zeit weitergeben möchte. Ein Bonus, wie ich finde, sind die zahlreichen Interviews, die Tom Alby mit bekannten deutschen Web 2.0 Aushängeschildern geführt hat. Sie geben einen guten Einblick, welchen Stellenwert Web 2.0 in der Zwischenzeit gewonnen hat. Nicht nur in einer Nische von Web-Freaks, sondern in der Welt der Kommunikation. Und das sind wir."
-
Beger, G.; Bilo, A.; Dankert, B.; Eichert, C.; Flemming, A.; Friese, A.; Hasiewicz, C.; Lison, B.; Niggemann, E.; Wätjen, H.-J.: Bibliothek 2007 : Strategiekonzept (2004)
0.01
0.007884746 = product of:
0.047308475 = sum of:
0.047308475 = weight(_text_:medien in 1794) [ClassicSimilarity], result of:
0.047308475 = score(doc=1794,freq=6.0), product of:
0.17508216 = queryWeight, product of:
4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
0.037199043 = queryNorm
0.2702073 = fieldWeight in 1794, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
0.0234375 = fieldNorm(doc=1794)
0.16666667 = coord(1/6)
- Abstract
- Hochwertige Informationen und schnelle Wissensvermittlung - diese Voraussetzungen lebenslangen Lernens sind in unserer Gesellschaft unverzichtbar. Den Bibliotheken kommt die unverzichtbare Rolle des Managers und Anbieters analoger und digitaler Medien zu; keine andere öffentliche Institution leistet diese Arbeit der Bereitstellung, Strukturierung, Vermittlung und Archivierung von Information. In Deutschland fehlt es bisher allerdings an einer vorausschauenden Bibliothekspolitik und -planung. Mangelnde Kooperation, unbefriedigender Einsatz von Ressourcen, fehlende Innovation und Flexibilität sind die Folgen. Auf der Basis einer Ist-Analyse der Situation der deutschen Bibliotheken und einer internationalen Best-Practice-Recherche in Ländern mit vorbildlicher nationaler Bibliotheksentwicklung haben die Kooperationspartner Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und Bertelsmann Stiftung in ihrem gemeinsamen Projekt »Bibliothek 2007« eine Empfehlung für die zukünftige Gestaltung des Bibliothekswesens in Deutschland erarbeitet. Ziel ist, damit einen übergreifenden Strategieprozess auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene zu initiieren.
Bezug der Druckausgabe kostenlos über: http://www.bertelsmannstiftung.de/verlag Download der elektronischen Ausgabe: http://www.bertelsmann-stiftung.de/ medien/pdf/703.pdf
- Content
- "Deutschland ist eine Wissensgesellschaft. Wissen und Information sind Schlüsselfaktoren für wirtschaftlichen Wohlstand und internationale Anschlussfähigkeit. Erzeugung, Verbreitung und Nutzung von Wissen bilden eine Kette der Innovation und Wertschöpfung, die wie jede Kette nur so gut ist wie ihr schwächstes Glied. Wie der Standort Deutschland diese Prozesse organisiert, entscheidet über seine Wettbewerbsfähigkeit nach außen ebenso wie über seine Chancengleichheit nach innen - mit Wirkung auf die Zahl der Patent-Anmeldungen und Nobelpreise ebenso wie auf die Zahl der Bildungskarrieren in den so genannten bildungsfernen Milieus. Die gezielte Förderung und Vermittlung von Lern- und Lesekompetenz, also der Fähigkeit zur Aneignung von Wissen ist dabei ebenso ein Faktor wie der produktive Wettbewerb in Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Erzeugung neuen Wissens und seiner Anwendungen. Wissen lebt von Informationen und deren Austausch. Bibliotheken sind bereits heute Informations- und Wissensmanager auf allen Stufen der individuellen Bildungsbiographie - sie unterstützen im Kindesalter als öffentliche Bibliothek oder Schulbibliothek die Lesekompetenz und die kindliche Neugier, sie bilden als wissenschaftliche Bibliothek oder Spezialbibliothek eine wichtige Ressource für Forschung und Lehre. In ihrer Gesamtheit unterstützen und begleiten sie das lebenslange Lernen durch Angebote, die von der Bereitstellung von Literatur und elektronischen Medien bis hin zur Vermittlung von Fachinformationen via Internet und Datenbanken reichen. Die Vielfalt von verfügbaren Informationen in der heutigen Gesellschaft ist eine Chance, aber die schiere Menge an Informationen auch ein Hemmnis - nicht umsonst spricht man von »Informationsflut«. Das gezielte Auffinden, die stichhaltige Bewertung und die kompetente Vermittlung von Informationen verlangen Profis, gerade in den Zeiten von Google und Yahoo mit ihren unzähligen Verweisen - gerade in den Zeiten von jährlich 8o ooo Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt. Qualität, Aktualität und Zuverlässigkeit von Informationen erkennen zu können verlangt Erfahrung und Expertise. Bibliotheken verfügen über diese Professionalität - Informationsmanagement ist ihr eigentliches Metier.
-
Kaiser, R.: Bibliotheken im Web 2.0 Zeitalter : Herausforderungen, Perspektiven und Visionen (2008)
0.01
0.007510846 = product of:
0.045065075 = sum of:
0.045065075 = weight(_text_:medien in 3073) [ClassicSimilarity], result of:
0.045065075 = score(doc=3073,freq=4.0), product of:
0.17508216 = queryWeight, product of:
4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
0.037199043 = queryNorm
0.25739387 = fieldWeight in 3073, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
0.02734375 = fieldNorm(doc=3073)
0.16666667 = coord(1/6)
- Footnote
- Rez. in: MittVÖB 62(2009) H.3, S.91-92 (H. Prillinger): "Ronald Kaiser beschäftigt sich in diesem Buch mit den Technologien, die unter den Schlagworten "Web 2.0" und "Bibliothek 2.0" zur verbesserten Kommunikation und Interaktion zwischen Bibliotheken und deren Nutzerinnen eingesetzt werden können. Dabei ist der Titel ein wenig irreführend, den der Schwerpunkt des Buches liegt nicht auf "Bibliotheken", sondern auf "Web 2.0". Kaiser gibt einen guten Überblick über die technischen Möglichkeiten, die unter"Web 2.0" zusammengefasst sind, und stellt Weblogs, RSS-Feeds, Videos, Podcasts und Wikis in einer Form vor, von der sowohl Anfängerinnen als auch Personen mit Grundkenntnissen profitieren können. Bei jedem dieser Medien geht Kaiser sowohl auf die dahinter stehende Technik und Implementierung als auch auf wichtige Grundregeln der Benützung bei der Inhaltserstellung ein (z.B. 15 Tipps für attraktive Blogangebote, oder was beim Drehen eines Videos beachtet werden sollte) und ergänzt jedes Kapitel durch ein Interview, in dem ein Experte zum jeweiligen Medium Erfahrungen, Anregungen oder wichtige Überlegungen einbringt. Die Vorstellung der Web 2.0-Technologien ist gelungen, verständlich, und für Bibliotheken, die in dieser Hinsicht aktiv werden wollen, auch sehr hilfreich; nicht ganz so erfolgreich ist das Buch leider dabei, die Relevanz dieser Technologien für Bibliotheken darzustellen.
Trotz des Titels Bibliotheken im Web 2.0 Zeitalter geht Kaiser nur am Rande darauf ein, in welcher Rolle sich Bibliotheken zum derzeitigen Zeitpunkt tatsächlich befinden, auf welche Herausforderungen sie reagieren müssen, und warum es deshalb hilfreich oder gar notwendig ist, Web 2.0-Konzepte zu übernehmen und umzusetzen. Auch die erwarteten oder potenziellen Wirkungen werden leider nur sehr sparsam oder gar nicht angesprochen. Vielmehr entsteht der Eindruck, dass es sich bei "Web 2.0" um ein post factum handelt, das einfach übernommen werden muss. Auch bei der Besprechung der einzelnen Web 2.0-Medien wird die Frage nach dem Warum nie gestellt; dass die Einrichtung eines Blogs oder eines Wikis nicht die Lösung aller Probleme darstellt, sondern im Gegenteil nur sehr spezifische Wirkungen hat, wird nicht thematisiert; ebenso wenig wird nicht darauf eingegangen, welche neuen Probleme möglicherweise durch den Einsatz dieser Technologien geschaffen werden. Für mich ist das Grundproblem dieses Buches, dass Kaiser zwar sehr ausführlich auf die Bedürfnisse jener Bibliotheken eingeht, die noch keine Erfahrungen bei der technischen Umsetzung dieser Technologien haben, aber gleichzeitig beim Großteil seiner Leserinnen umfangreiche theoretische Grundkenntnisse über eben diese Technologien vorauszusetzen scheint. Das Buch wirkt daher ein wenig so, als ob ihm eine Hälfte fehlen würde, und es fehlt eben jene Hälfte, die die Relevanz und die Wirkungspotenziale dieser Technologien für Bibliotheken enthalten sollte. Eventuell wäre ein Titel wie "Web 2.0-Technologien für Bibliotheken" zutreffender und hilfreicher gewesen, um nicht einen falschen Eindruck zu erwecken. Bibliotheken, die über Relevanz und Wirkungspotenziale bereits nachgedacht haben und den Schluss gezogen haben, dass der Einsatz dieser Technologien vorteilhaft ist, finden darin nämlich durchaus brauchbare und praxisrelevante Informationen."
-
Verfügbarkeit von Informationen : 60. Jahrestagung der DGI, Frankfurt am Main, 15. bis 17. Oktober 2008 / 30. Online-Tagung der DGI. Hrsg. von Marlies Ockenfeld. DGI, Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (2008)
0.01
0.0056851916 = product of:
0.03411115 = sum of:
0.03411115 = weight(_text_:neue in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
0.03411115 = score(doc=2470,freq=2.0), product of:
0.15155719 = queryWeight, product of:
4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
0.037199043 = queryNorm
0.22507115 = fieldWeight in 2470, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
0.16666667 = coord(1/6)
- Abstract
- Ziel aller professioneller Aktivitäten der in der DGI organisierten Informationsfachleute ist es, bedarfsgerecht die Verfügbarkeit von Informationen sicher zu stellen. Als Motto der 60.Jahrestagung und 30. Online-Tagung der DGI bietet diese Zielsetzung den Rahmen für ein vielseitiges Programm, das Information Professionals aus unterschiedlichen Blickwinkeln interessante Einblicke in informationswissenschaftliche Forschung, praktische Anwendungen, das Berufsfeld, die Ausbildungssituation und geplante Projekte bietet. Dabei begleiten uns die zentralen Fragen, unter welchen Bedingungen eine Information für wen heute verfügbar ist, wie sich die Verfügbarkeit auch bei sich wandelnden Technologien und Rezeptionsgewohnheiten für die Zukunft sichern lässt und die alte, doch immer wieder neue Frage nach der 'Dokumentationswürdigkeit' aufgrund von Qualität oder betrieblichen Notwendigkeiten und juristischen Regelungen. Der Band vereinigt die Textfassungen der Beiträge, die durch das Progammkomitee angenommen worden sind, dazu gehören u.a. die suche nach Bildern oder Patenten mit Suchmaschinen, Competitive Intelligence, Sicherung von Primärdaten, Langfristige Nutzbarkeit und Standardisierung, Qualitätskriterien, automatische und intellektuelle Erschließung, Ontologien oder Erfahrungen mit dem Einsatz von Wikis.
-
Information Macht Bildung. : Zweiter Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e. V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e. V. (DGI), Leipzig, 23. bis 26. März 2004, zugleich 93. Deutscher Bibliothekartag (2004)
0.00
0.0019599833 = product of:
0.0117599 = sum of:
0.0117599 = product of:
0.0352797 = sum of:
0.0352797 = weight(_text_:22 in 3018) [ClassicSimilarity], result of:
0.0352797 = score(doc=3018,freq=2.0), product of:
0.13026471 = queryWeight, product of:
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.037199043 = queryNorm
0.2708308 = fieldWeight in 3018, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3018)
0.33333334 = coord(1/3)
0.16666667 = coord(1/6)
- Date
- 22. 2.2008 14:21:53