Search (6 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"06.35 / Informationsmanagement"
  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.01
    0.012210148 = product of:
      0.085471034 = sum of:
        0.0811929 = weight(_text_:wissensvermittlung in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0811929 = score(doc=2249,freq=4.0), product of:
            0.17539987 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.023682114 = queryNorm
            0.46290174 = fieldWeight in 2249, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.0042781327 = product of:
          0.012834398 = sum of:
            0.012834398 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012834398 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
                0.08293073 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023682114 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
    RSWK
    Informationskompetenz / Wissensvermittlung / Bibliothek / Internet / Aufsatzsammlung (SWB)
    Subject
    Informationskompetenz / Wissensvermittlung / Bibliothek / Internet / Aufsatzsammlung (SWB)
  2. Good tags - bad tags : Social Tagging in der Wissensorganisation (2008) 0.00
    0.003427342 = product of:
      0.047982786 = sum of:
        0.047982786 = weight(_text_:wissensorganisation in 3054) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047982786 = score(doc=3054,freq=12.0), product of:
            0.12959631 = queryWeight, product of:
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.023682114 = queryNorm
            0.37024808 = fieldWeight in 3054, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3054)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Teile und sammle könnte der moderne Leitspruch für das Phänomen Social Tagging heißen. Die freie und kollaborative Verschlagwortung digitaler Ressourcen im Internet gehört zu den Anwendungen aus dem Kontext von Web 2.0, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Der 2003 gegründete Social Bookmarking Dienst Del.icio.us und die 2004 entstandene Bildersammlung Flickr waren erste Anwendungen, die Social Tagging anboten und noch immer einen Großteil der Nutzer/innen an sich binden. Beim Blick in die Literatur wird schnell deutlich, dass Social Tagging polarisiert: Von Befürwortern wird es als eine Form der innovativen Wissensorganisation gefeiert, während Skeptiker die Dienste des Web 2.0 inklusive Social Tagging als globale kulturelle Bedrohung verdammen. Launischer Hype oder Quantensprung was ist dran am Social Tagging? Mit der Zielsetzung, mehr über die Erwartungen, Anwendungsbereiche und Nutzungsweisen zu erfahren, wurde im Frühjahr 2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen ein Workshop der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) durchgeführt. Die vorliegende Publikation fasst die Ergebnisse der interdisziplinären Veranstaltung zusammen.
    Footnote
    Enthält die Beiträge der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen. Volltext unter: http://www.waxmann.com/kat/inhalt/2039Volltext.pdf. Vgl. die Rez. unter: http://sehepunkte.de/2008/11/14934.html. Rez. in: IWP 60(1009) H.4, S.246-247 (C. Wolff): "Tagging-Systeme erfreuen sich in den letzten Jahren einer ungemein großen Beliebtheit, erlauben sie dem Nutzer doch die Informationserschließung "mit eigenen Worten", also ohne Rekurs auf vorgegebene Ordnungs- und Begriffsysteme und für Medien wie Bild und Video, für die herkömmliche Verfahren des Information Retrieval (noch) versagen. Die Beherrschung der Film- und Bilderfülle, wie wir sie bei Flickr oder YouTube vorfinden, ist mit anderen Mitteln als dem intellektuellen Einsatz der Nutzer nicht vorstellbar - eine professionelle Aufbereitung angesichts der Massendaten (und ihrer zu einem großen Teil auch minderen Qualität) nicht möglich und sinnvoll. Insofern hat sich Tagging als ein probates Mittel der Erschließung herausgebildet, das dort Lücken füllen kann, wo andere Verfahren (Erschließung durch information professionals, automatische Indexierung, Erschließung durch Autoren) fehlen oder nicht anwendbar sind. Unter dem Titel "Good Tags - Bad Tags. Social Tagging in der Wissensorganisation" und der Herausgeberschaft von Birgit Gaiser, Thorsten Hampel und Stefanie Panke sind in der Reihe Medien in der Wissenschaft (Bd. 47) Beiträge eines interdisziplinären Workshops der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft zum Thema Tagging versammelt, der im Frühjahr 2008 am Institut für Wissensmedien in Tübingen stattgefunden hat. . . .
    RSWK
    Wissensorganisation / Social Tagging / Aufsatzsammlung
    Subject
    Wissensorganisation / Social Tagging / Aufsatzsammlung
  3. Stock, W.G.; Stock, M.: Wissensrepräsentation : Informationen auswerten und bereitstellen (2008) 0.00
    0.0024234967 = product of:
      0.033928953 = sum of:
        0.033928953 = weight(_text_:wissensorganisation in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033928953 = score(doc=4039,freq=6.0), product of:
            0.12959631 = queryWeight, product of:
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.023682114 = queryNorm
            0.26180494 = fieldWeight in 4039, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Footnote
    Weitere Rez. in: ZfBB 56(2009) H.2, S.131-133 (J. Bertram): "Alles in allem gelingt es den Autoren aber, ein facettenreiches, umfassendes und detailliertes Bild der Wissensorganisation und -repräsentation zu zeichnen, das durch eine Fülle von Literatur fundiert und zugleich praxisorientiert ist. Die behandelten Inhalte gehen über Grundlagen erheblich hinaus. Dies ist einerseits eine Schwäche des Buchs, zugleich aber auch seine Stärke. Als Novize mag man mit ihm zu kämpfen haben, als Experte wird man viele wertvolle Anregungen finden und noch die eine oder andere Wissenslücke schließen können. Entlastendes bieten die Autoren zudem all denjenigen, die von der Wichtigkeit der von einigen bereits als Anachronismus abgeschriebenen Hierarchierelation überzeugt sind, geben sie dieser doch den ihr gebührenden Raum." Weitere Rez. in: IWP 60(2009) H.5, S.300 (R. Ferber); KO 36(2009) no.1, S.63-65 (V. Petras)
    RSWK
    Wissensorganisation
    Subject
    Wissensorganisation
  4. Innovationsforum 2003 : [Informationskompetenz] (2003) 0.00
    3.819762E-4 = product of:
      0.0053476663 = sum of:
        0.0053476663 = product of:
          0.016042998 = sum of:
            0.016042998 = weight(_text_:22 in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016042998 = score(doc=1280,freq=2.0), product of:
                0.08293073 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023682114 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1280, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    22. 2.2008 17:36:03
  5. "Was für ein Service!" : Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken (2007) 0.00
    2.673833E-4 = product of:
      0.003743366 = sum of:
        0.003743366 = product of:
          0.011230098 = sum of:
            0.011230098 = weight(_text_:22 in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011230098 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
                0.08293073 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023682114 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    22. 2.2008 14:05:48
  6. Medien-Informationsmanagement : Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte ; [Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar und Folgetagung 2001 in Köln] (2003) 0.00
    2.291857E-4 = product of:
      0.0032085995 = sum of:
        0.0032085995 = product of:
          0.009625798 = sum of:
            0.009625798 = weight(_text_:22 in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009625798 = score(doc=1833,freq=2.0), product of:
                0.08293073 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023682114 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1833, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1833)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    11. 5.2008 19:49:22

Authors

Types

Subjects

Classifications