Search (10 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"06.35 / Informationsmanagement"
  • × type_ss:"m"
  • × type_ss:"s"
  1. Innovationsforum 2003 : [Informationskompetenz] (2003) 0.05
    0.051782127 = product of:
      0.20712851 = sum of:
        0.19960375 = weight(_text_:informationskompetenz in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19960375 = score(doc=1280,freq=16.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.96743053 = fieldWeight in 1280, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
        0.007524765 = product of:
          0.022574294 = sum of:
            0.022574294 = weight(_text_:22 in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022574294 = score(doc=1280,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1280, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: FRITSCH, M.: Bibliotheksarbeit für Kinder unter drei Jahren und ihre Betreuungspersonen in Öffentlichen Bibliotheken; GEBAUER, G.: Qualitätsmanagement in Öffentlichen Bibliotheken - am Beispiel der ersten zertifizierten Öffentlichen Bibliothek in Deutschland; RAUCHMANN, S.: Die Vermittlung von Informationskompetenz in Online-Tutorials: eine vergleichende Bewertung der US-amerikanischen und deutschen Konzepte
    Date
    22. 2.2008 17:36:03
    RSWK
    USA / Wissenschaftliche Bibliothek / Informationskompetenz / Benutzerschulung / Computerunterstützter Unterricht / Deutschland
    Informationskompetenz / Bibliothek / Aufsatzsammlung (GBV)
    USA / Deutschland / Bibliothek / Informationskompetenz / Benutzerschulung / Internet / Tutorium (GBV)
    Subject
    USA / Wissenschaftliche Bibliothek / Informationskompetenz / Benutzerschulung / Computerunterstützter Unterricht / Deutschland
    Informationskompetenz / Bibliothek / Aufsatzsammlung (GBV)
    USA / Deutschland / Bibliothek / Informationskompetenz / Benutzerschulung / Internet / Tutorium (GBV)
  2. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.03
    0.029733185 = product of:
      0.11893274 = sum of:
        0.11291293 = weight(_text_:informationskompetenz in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11291293 = score(doc=2249,freq=8.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.54726136 = fieldWeight in 2249, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.0060198116 = product of:
          0.018059434 = sum of:
            0.018059434 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018059434 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die Vermittlung von Informationskompetenz wird künftig zu den Kernaufgaben der Bibliotheken gehören müssen. Dies ist auch eines der Hauptarbeitsfelder des Rezensenten, der aus eigener Praxis sieht, welche Schwierigkeiten sich hierbei finden: Viele Klienten erkennen ihren eigenen Informationsbedarf nicht, können ein fachliches nicht von einem informatorischen Problem trennen, sind nicht in der Lage, für ihr spezifisches Problem potenzielle Informationsquellen zu finden und haben vor allem Probleme, die Verbindung zwischen elektronischer und gedruckter WeIt zu schaffen, die somit praktisch unverbunden nebeneinander existieren (vgl. Rainer Strzolka: Vermittlung von Informationskompetenz als Informationsdienstleistung? Vortrag, FH Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft, am 31. Oktober 2003). Der Brückenschlag zwischen diesen beiden Welten gehört zu den Aufgaben professioneller Informationsvermittler, die nicht nur in der Digitalwelt firm sein müssen, aber auch dort. Nicht zuletzt müssen die gefundenen Informationen ergebnisorientiert genutzt und kritisch bewertet werden und die gefundenen Antworten zur Problemlösung eingesetzt werden. Die Informationslandschaft ist mit ihren verschiedenen Wissensmarktplätzen und Informationsräumen inzwischen so komplex geworden, dass eine kleine Handreichung dazu geeignet erscheint, vor allem die eigene Position des Informationsvermittlers zu überdenken. Zudem ist die aktive Informationsvermittlung noch ein dürres Feld in Deutschland. Die vorliegende kleine Erfahrungsstudie schickt sich an, dies zu ändern. Der Ansatz geht davon aus, dass jeder Vermittler von Medienkompetenz Lehrer wie Lernender zugleich ist; die Anlage ist wie bei allen BibSpider-Publikationen international ausgerichtet. Der Band ist komplett zweisprachig und versammelt Erfahrungsberichte aus der Bundesrepublik Deutschland, den USA und Südafrika, die eher als Ansatz zur Bewusstseinsbildung denn als Arbeitsanleitung gedacht sind. Eingeleitet wird der Band von einer terminologischen Herleitung des Begriffs aus dem Angelsächsischen und den verschiedenen Bedeutungsebenen, die durch unterschiedliche Bildungs- und Informationskulturen bedingt sind. Angerissen werden verschiedene Arbeitsgebiete und -erfahrungen.
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
    RSWK
    Informationskompetenz / Wissensvermittlung / Bibliothek / Internet / Aufsatzsammlung (SWB)
    Subject
    Informationskompetenz / Wissensvermittlung / Bibliothek / Internet / Aufsatzsammlung (SWB)
  3. Information: Droge, Ware oder Commons? : Wertschöpfungs- und Transformationsprozesse auf den Informationsmärkten ; Proceedings des 11. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2009) ; Konstanz, 1. - 3. April 2009 / [Hochschulverband für Informationswissenschaft (HI) e.V., Konstanz] (2009) 0.02
    0.019831466 = product of:
      0.07932586 = sum of:
        0.009464546 = product of:
          0.037858184 = sum of:
            0.037858184 = weight(_text_:recherche in 2930) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037858184 = score(doc=2930,freq=2.0), product of:
                0.18062086 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.20960028 = fieldWeight in 2930, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2930)
          0.25 = coord(1/4)
        0.069861315 = weight(_text_:informationskompetenz in 2930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.069861315 = score(doc=2930,freq=4.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.3386007 = fieldWeight in 2930, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2930)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    - Recherche und Web Rita Strebe: Empirische Untersuchung von emotionalen Reaktionen im Prozess der Informationsrecherche im Web Teresa Märt!, Christa Womser-Hacker, Thomas Mandl: Mehrsprachige Suche in Social-Tagging-Systemen Christian Maaß, Dirk Lewandowski: Frage-Antwort-Dienste als alternativer Suchansatz? Jürgen Reischer: EXCERPT - a Within-Document Retrieval System Using Summarization Techniques - Fachportale - Open Access I Stefan Baerisch, Peter Mutschke, Maximilian Stempfliuber: Informationstechnologische Aspekte der Heterogenitätsbehandlung in Fachportalen Doris Bambey: Open Access in der Erziehungswissenschaft - Voraussetzungen und Modelle der Funktionsteilung und der Verwertung von Wissen Patrick Lay: Integration heterogener Anwendungen in Fachportalen am Beispiel Sowiport Martin Uhl, Erich Weichselgartner: Aufbau einer innovativen Publikations-Infrastrukrur für die europäische Psychologie
    - Ausbildung, E-Learning I Isabella Peters, Sonja Gust von Loh, Katrin Weller: Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen Ausbildung Nina Heinze: Informationskompetenz: mehr als die Nutzung von Informationen Kirsten Scherer Auberson, Sonja Hierl: Lässt sich ein Zuwachs an Informationskompetenz messen? - Ausbildung, E-Learning II Sabina Jeschke, Nicole Natho, Olivier Pfeiffer, Christian Schröder: Moderne Studienform Achim Oßwald, Dagmar Otto, Nikiaus Stettier: Qualitätssicherungsstrategie für kooperativ erstellte E-Learning-Kurse Joachim Griesbaum, Wolfgang Semar, Ralph Kölle: E-Learning 2.0 - Doktoranden-Vorträge - Posterpräsentationen - Studentenpräsentationen (Abstracts)
  4. "Was für ein Service!" : Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken (2007) 0.01
    0.013666686 = product of:
      0.054666743 = sum of:
        0.04939941 = weight(_text_:informationskompetenz in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04939941 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.23942685 = fieldWeight in 1426, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
        0.005267335 = product of:
          0.015802005 = sum of:
            0.015802005 = weight(_text_:22 in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015802005 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Von der Suche über das Finden zum Wissen - Routine in wohl jeder Bibliothek. Die zielgerichtete Suche im Auftrag des Kunden bildet den roten Faden des vorliegenden Themenheftes, das ausgewählte Beiträge aus Theorie und Praxis beinhaltet. Die ersten beiden Abhandlungen setzen sich grundlegend mit dem Auskunftsdienst in Bibliotheken auseinander. Während Tom Becker (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) eine Standortbestimmung der Face-to-Face-Interaktion im Auskunftsdienst vornimmt, setzt sich Ursula Georgy (Fachhochschule Köln) mit den Chancen auseinander, die der Auskunftsdienst als Bestandteil eines bibliotheksweiten Total-Quality- und Service-Quality-Ansatzes einnehmen kann. Einführend wird so verdeutlicht, dass Bibliotheken über eine hohe Informationskompetenz im Auskunftsdienst verfügen, diese aber sowohl als Serviceprodukt wie auch als Marketingobjekt ständiger Optimierung unterwerfen müssen. Im Weiteren werden Rahmenbedingungen für diese qualitativ hochwertige Dienstleistung näher betrachtet. Jutta Zimmermann (Stadtbibliothek Reutlingen) beschreibt theoretische Grundlagen und Entwicklungsschritte von Auskunftsdienstkonzepten und die praktischen Erfahrungen, die die Stadtbibliothek Reutlingen in der bisherigen Umsetzung gemacht hat. Das Auskunftsinterview als das zentrale Instrument zur Klärung des realen Informationsbedarfes des Kunden erläutert. Hermann Rösch (Fachhochschule Köln). Ziele, Verlauf, Methoden und Techniken des Auskunftsinterviews werden behandelt und ein besonderes Augenmerk gilt den Spezifika, die im digitalen Umfeld durch Auskunft per E-Mail, Webformular oder Chat bestehen. Katharina Schaal (starkewortarbeit Stuttgart) greift den Themenkomplex Stressbewältigung und Motivation im Auskunftsdienst auf und stellt - basierend auf Fallbeispielen aus dem Alltag - Handlungsanleitungen für ein gelassenes Agieren an der Infotheke vor. Vor allem digitale Ressourcen für den Auskunftsdienst stellt Frank Daniel (Stadtbibliothek Köln) in den Fokus seines Beitrags und beleuchtet die Wechselbeziehung eines sich ändernden Nutzerverhaltens mit einem komplexer und spezifischer werdenden Informationsmarkt bezogen auf den Auskunftsdienst von Bibliotheken. Qualitätsstandards im Auskunftsdienst von Bibliotheken bilden den abschließenden Themenkomplex. Ingeborg Simon (HdM Stuttgart) kommentiert und übersetzt die 'Guidelines for Behavioral Perfomances of Reference and Information Service Providers' der American Library Association und unterstreicht den Stellenwert solcher Guidelines als Instrument kontinuierlicher Qualitätsverbesserung. Der Artikel von Cornelia Vonhof (HdM Stuttgart) untersucht die Einführung von Auskunftsstandards als Change-Management-Prozess und beschreibt unter diesem Blickwinkel Möglichkeiten zum Umgang mit Widerständen, Erfolgsfaktoren in sowie Möglichkeiten der Stabilisierung von Veränderungsprozessen. Das praktische Beispiel einer qualitativen Untersuchung des Auskunftsdienstes liefert Carmen Barz (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig): Studierende begaben sich "inkognito" in eine Auskunftssituation, um Stärken und Schwächen dieser Dienstleistung in der Münchener Zentralbibliothek festzuhalten. In dem Artikel werden die Methode, die Ergebnisse der Studie und die daraus abgeleiteten Maßnahmen vorgestellt. Daran anknüpfend stellen Tom Becker und Hanne Riehm (beide Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) den Weg von eben dieser Evaluation hin zu der Definition eines Katalogs von Standards und dazugehörigen Verhaltensweisen unter aktiver Einbindung aller dortigen Mitarbeiter vor. Die erarbeiteten Qualitätsstandards und Verhaltensweisen werden anschließend aufgeführt. Die Stadtbücherei Stuttgart hinterfragt das vorhandene Servicelevel im Auskunftsdienst und entwickelt aufbauend auf vorhandenen Bausteinen eine systemweit einheitliche Auskunfts-Konzeption. Warum die stetig steigenden und sehr differenzierten Anforderungen seitens der Kunden durch klar formulierte Qualitätsstandards besser kanalisiert und bewältigt werden können, berichtet Katinka Emminger (Stadtbücherei Stuttgart).
    Date
    22. 2.2008 14:05:48
  5. Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft : 97. Deutscher Bibliothekartag in Mannheim 2008 (2009) 0.01
    0.009980188 = product of:
      0.0798415 = sum of:
        0.0798415 = weight(_text_:informationskompetenz in 3047) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0798415 = score(doc=3047,freq=4.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.38697222 = fieldWeight in 3047, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3047)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Inhalt: WER BEWEGT DAS WISSEN? Barbara Lison: Zwischen Förderalismus und Kommunalverfassung: Deutschlands Bibliotheken zwischen allen Stühlen? Rafael Ball: Wissenschaftskommunikation im Wandel - Bibliotheken sind mitten drin Klaus Ceynowa: Massendigitalisierung für die Wissenschaftdas Konzept der Bayerischen Staatsbibliothek Petra Hätscher: Wer bewegt das Wissen: Wo stehen wir in zehn Jahren? Eine Zusammenfassung Mary Lee Kennedy: Innovation in Information: Making a Difference in Education WISSENSORGANISATION UND WISSENSVERMITTLUNG Annemarie Nilges: Informationskompetenz zwischen Strategie und Realität - Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen Annette Klein, Angela Leichtweiß: Vom Quiz zur Prüfung - Der Einsatz von Testverfahren bei der Vermittlung von Informationskompetenz Barbara Block: Noch kooperativer katalogisieren - Aus der Arbeit der AG Kooperative Neukatalogisierung Ben Kaden, Boris Jacob: Die Grenzen der Anwendung Sozialer Software in Digitalen Bibliotheken Birgit Stumm: Wie baut man ein Kooperationsnetz für ein EU-Projekt auf? Hella Klauser: Aufbau erfolgreicher Netzwerke: Internationale Erfahrungen Wilfried Sühl-Strohmenger: "Now or never! Whatever, wherever. .. !?" Determinanten zukunftsorientierter Informationspraxis in wissenschaftlichen Bibliotheken und die Bedeutung professioneller Informationsarchitekturen Jan-Pieter Barbian, Simone Fühles-Ubach: Aktiv im Alter: Aufbau eines speziellen Angebots für die Zielgruppe "Generation 60+" in der Stadtbibliothek Duisburg
  6. New directions in cognitive information retrieval (2005) 0.01
    0.005519434 = product of:
      0.04415547 = sum of:
        0.04415547 = weight(_text_:lehrbuch in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04415547 = score(doc=338,freq=2.0), product of:
            0.23080452 = queryWeight, product of:
              6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.19131112 = fieldWeight in 338, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Sämtliche Beiträge sind von hohem Niveau und bieten anspruchsvolle Lektüre. Verallgemeinert formuliert, fragen sie nach der Verknüpfung zwischen dem breiteren Kontext des Warum und Wie der menschlichen Informationssuche und den technischen bzw. sonstigen Randbedingungen, die die Interaktion zwischen Benutzern und Systemen bestimmen. Natürlich liegt hier kein Hand- oder Lehrbuch vor, sodass man - fairerweise - nicht von einer systematischen Behandlung dieses Themenbereichs oder einem didaktischen Aufbau ausgehen bzw. derlei erwarten darf. Das Buch bietet jedenfalls einen guten und vielfältigen Einstieg und Einblick in dieses interessante Forschungsgebiet. Fachlich einschlägige und größere allgemeine Bibliotheken sollten es daher jedenfalls in ihren Bestand aufnehmen. Schon die Rezension des oben zitierten zweiten Buches des Herausgeber-Duos Spink-Cole enthielt einen kritischen Hinweis auf das dortige Sachregister. Der vorliegende Band erfordert noch stärkere Nerven, denn der hier als "Index" bezeichnete Seitenfüller spottet geradezu jeder Beschreibung, umso mehr, als wir uns in einem informationswissenschaftlichen Kontext befi nden. Was soll man denn tatsächlich mit Einträgen wie "information" anfangen, noch dazu, wenn dazu über 150 verschiedene Seitenzahlen angegeben werden? Ähnlich verhält es sich mit anderen allgemeinen Begriffen wie z.B. "knowledge", "model", "tasks", "use", "users" - allesamt mit einer gewaltigen Menge von Seitenzahlen versehen und damit ohne Wert! Dieses der Leserschaft wenig dienliche Register ist wohl dem Verlag anzulasten, auch wenn die Herausgeber selbst seine Urheber gewesen sein sollten. Davon abgesehen wurde wieder einmal ein solide gefertigter Band vorgelegt, der allerdings wegen seines hohen Preis eher nur institutionelle Käufer ansprechen wird."
  7. Deep Search : Politik des Suchens jenseits von Google; Deep Search-Konferenz ; (Wien) : 2008.11.08; eine Veröffentlichung des World-Information Institute (2009) 0.00
    0.0019121271 = product of:
      0.015297017 = sum of:
        0.015297017 = product of:
          0.06118807 = sum of:
            0.06118807 = weight(_text_:recherche in 15) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06118807 = score(doc=15,freq=4.0), product of:
                0.18062086 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.33876523 = fieldWeight in 15, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=15)
          0.25 = coord(1/4)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Suchmaschine / Informationsbeschaffung / Internet / Recherche
    Subject
    Suchmaschine / Informationsbeschaffung / Internet / Recherche
  8. Handbuch Internet-Suchmaschinen [1] : Nutzerorientierung in Wissenschaft und Praxis (2009) 0.00
    0.0016731113 = product of:
      0.013384891 = sum of:
        0.013384891 = product of:
          0.053539563 = sum of:
            0.053539563 = weight(_text_:recherche in 329) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053539563 = score(doc=329,freq=4.0), product of:
                0.18062086 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.2964196 = fieldWeight in 329, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=329)
          0.25 = coord(1/4)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    World Wide Web / Online-Recherche / Suchmaschine
    Subject
    World Wide Web / Online-Recherche / Suchmaschine
  9. Information ethics : privacy, property, and power (2005) 0.00
    6.651016E-4 = product of:
      0.0053208126 = sum of:
        0.0053208126 = product of:
          0.015962437 = sum of:
            0.015962437 = weight(_text_:22 in 2392) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015962437 = score(doc=2392,freq=4.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 2392, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2392)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Classification
    323.44/5 22 (GBV;LoC)
    DDC
    323.44/5 22 (GBV;LoC)
  10. Medien-Informationsmanagement : Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte ; [Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar und Folgetagung 2001 in Köln] (2003) 0.00
    5.643573E-4 = product of:
      0.0045148586 = sum of:
        0.0045148586 = product of:
          0.013544575 = sum of:
            0.013544575 = weight(_text_:22 in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013544575 = score(doc=1833,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1833, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1833)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    11. 5.2008 19:49:22

Languages

Subjects

Classifications