Search (7 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"06.35 / Informationsmanagement"
  • × type_ss:"s"
  1. Handbuch Internet-Suchmaschinen [1] : Nutzerorientierung in Wissenschaft und Praxis (2009) 0.02
    0.018033689 = product of:
      0.072134756 = sum of:
        0.072134756 = weight(_text_:themen in 329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072134756 = score(doc=329,freq=2.0), product of:
            0.34331495 = queryWeight, product of:
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.06318499 = queryNorm
            0.21011248 = fieldWeight in 329, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=329)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In diesem Handbuch steht die Nutzerorientierung im Vordergrund. Namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis beschäftigen sich in 16 Kapiteln mit Web-Suchmaschinen, die die Vorreiter hinsichtlich des sich verändernden Nutzerverhaltens sind. Das bei Google und Co. erlernte Verhalten wird auf andere Suchsysteme übertragen: die Website-Suche, die Intranet-Suche und die Suche in Spezialsuchmaschinen und Fachdatenbanken. Für alle Anbieter von Informationssystemen wird es zunehmend wichtig, einerseits die Arbeitsweise von Suchmaschinen zu kennen, andererseits mit dem Verhalten Ihrer Nutzer vertraut zu sein. Auf der Seite der Wissenschaftler werden Informatiker, Informationswissenschaftler, Medienwissenschaftler und Bibliothekswissenschaftler angesprochen. Für Entwickler bietet dieses Handbuch einen Überblick über Möglichkeiten für Suchsysteme, gibt Anregungen für Umsetzung und zeigt anhand von bestehenden Lösungen, wie eine Umsetzung aussehen kann. Für Entscheider, Rechercheure und Informationsvermittler bietet das Buch lesbare Überblicksartikel zu relevanten Themenbereichen, auf deren Basis eine Strategie für individuelle Suchlösungen erarbeitet werden kann. Als dritte Praktiker gruppe sind u.a. Berater, Lehrer, Journalisten und Politiker zu nennen, die sich zu den wichtigsten Themen rund um die Suche informieren möchten.
  2. New directions in cognitive information retrieval (2005) 0.01
    0.012881205 = product of:
      0.05152482 = sum of:
        0.05152482 = weight(_text_:themen in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05152482 = score(doc=338,freq=2.0), product of:
            0.34331495 = queryWeight, product of:
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.06318499 = queryNorm
            0.15008034 = fieldWeight in 338, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    CIR Processes - A multitasking framework for cognitive information retrieval, von Amanda Spink und Charles Cole (Australien/Kanada), sieht - im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen - die simultane Bearbeitung verschiedener Aufgaben (Themen) während einer Informationssuche als den Normalfall an und analysiert das damit verbundene Benutzerverhalten. - Explanation in information seeking and retrieval, von Pertti Vakkari und Kalervo Järvelin (Tampere), plädiert anhand zweier empirischer Untersuchungen für die Verwendung des aufgabenorientierten Ansatzes ("task") in der IR-Forschung, gerade auch als Bindeglied zwischen nicht ausreichend mit einander kommunizierenden Disziplinen (Informationswissenschaft, Informatik, diverse Sozialwissenschaften). - Towards an alternative information retrieval system for children, von Jamshid Beheshti et al. (Montréal), berichtet über den Stand der IR-Forschung für Kinder und schlägt vor, eine Metapher aus dem Sozialkonstruktivismus (Lernen als soziales Verhandeln) als Gestaltungsprinzip für einschlägige IR-Systeme zu verwenden. CIR Techniques - Implicit feedback: using behavior to infer relevance, von Diane Kelly (North Carolina), setzt sich kritisch mit den Techniken zur Analyse des von Benutzern von IR-Systemen geäußerten Relevance-Feedbacks - explizit und implizit - auseinander. - Educational knowledge domain visualizations, von Peter Hook und Katy Börner (Indiana), beschreibt verschiedene Visualisierungstechniken zur Repräsentation von Wissensgebieten, die "Novizen" bei der Verwendung fachspezifischer IR-Systeme unterstützen sollen. - Learning and training to search, von Wendy Lucas und Heikki Topi (Massachusetts), analysiert, im breiteren Kontext der Information- Seeking-Forschung, Techniken zur Schulung von Benutzern von IRSystemen.
  3. Innovationsforum 2003 : [Informationskompetenz] (2003) 0.01
    0.010700868 = product of:
      0.042803474 = sum of:
        0.042803474 = weight(_text_:22 in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042803474 = score(doc=1280,freq=2.0), product of:
            0.22126308 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.06318499 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 1280, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2008 17:36:03
  4. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.01
    0.008560695 = product of:
      0.03424278 = sum of:
        0.03424278 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03424278 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
            0.22126308 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.06318499 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
  5. Information ethics : privacy, property, and power (2005) 0.01
    0.007566656 = product of:
      0.030266624 = sum of:
        0.030266624 = weight(_text_:22 in 2392) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030266624 = score(doc=2392,freq=4.0), product of:
            0.22126308 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.06318499 = queryNorm
            0.13679022 = fieldWeight in 2392, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2392)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    323.44/5 22 (GBV;LoC)
    DDC
    323.44/5 22 (GBV;LoC)
  6. "Was für ein Service!" : Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken (2007) 0.01
    0.0074906074 = product of:
      0.02996243 = sum of:
        0.02996243 = weight(_text_:22 in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02996243 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
            0.22126308 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.06318499 = queryNorm
            0.1354154 = fieldWeight in 1426, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2008 14:05:48
  7. Medien-Informationsmanagement : Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte ; [Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar und Folgetagung 2001 in Köln] (2003) 0.01
    0.0064205206 = product of:
      0.025682082 = sum of:
        0.025682082 = weight(_text_:22 in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025682082 = score(doc=1833,freq=2.0), product of:
            0.22126308 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.06318499 = queryNorm
            0.116070345 = fieldWeight in 1833, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1833)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    11. 5.2008 19:49:22

Languages

Subjects

Classifications