Search (15 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"06.35 / Informationsmanagement"
  1. Innovationsforum 2003 : [Informationskompetenz] (2003) 0.03
    0.029987425 = product of:
      0.05997485 = sum of:
        0.05997485 = sum of:
          0.024578942 = weight(_text_:5 in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024578942 = score(doc=1280,freq=2.0), product of:
              0.15247129 = queryWeight, product of:
                2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                0.052250203 = queryNorm
              0.16120374 = fieldWeight in 1280, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
          0.03539591 = weight(_text_:22 in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03539591 = score(doc=1280,freq=2.0), product of:
              0.18297131 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052250203 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1280, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2008 17:36:03
    Series
    B.I.T. online - innovativ; 5
  2. Information ethics : privacy, property, and power (2005) 0.02
    0.021204311 = product of:
      0.042408623 = sum of:
        0.042408623 = sum of:
          0.017379936 = weight(_text_:5 in 2392) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017379936 = score(doc=2392,freq=4.0), product of:
              0.15247129 = queryWeight, product of:
                2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                0.052250203 = queryNorm
              0.11398826 = fieldWeight in 2392, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2392)
          0.025028685 = weight(_text_:22 in 2392) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025028685 = score(doc=2392,freq=4.0), product of:
              0.18297131 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052250203 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 2392, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2392)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    323.44/5 22 (GBV;LoC)
    DDC
    323.44/5 22 (GBV;LoC)
  3. "Was für ein Service!" : Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken (2007) 0.02
    0.020991197 = product of:
      0.041982394 = sum of:
        0.041982394 = sum of:
          0.017205259 = weight(_text_:5 in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017205259 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
              0.15247129 = queryWeight, product of:
                2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                0.052250203 = queryNorm
              0.11284262 = fieldWeight in 1426, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
          0.024777135 = weight(_text_:22 in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024777135 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
              0.18297131 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052250203 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1426, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2008 14:05:48
    Isbn
    3-934997-15-5
  4. Medien-Informationsmanagement : Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte ; [Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar und Folgetagung 2001 in Köln] (2003) 0.02
    0.017992454 = product of:
      0.035984907 = sum of:
        0.035984907 = sum of:
          0.014747365 = weight(_text_:5 in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
            0.014747365 = score(doc=1833,freq=2.0), product of:
              0.15247129 = queryWeight, product of:
                2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                0.052250203 = queryNorm
              0.096722245 = fieldWeight in 1833, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1833)
          0.021237543 = weight(_text_:22 in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021237543 = score(doc=1833,freq=2.0), product of:
              0.18297131 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052250203 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1833, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1833)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Vorliegender Band umgreift den gegenwärtigen Stand der Diskussion um das Handling von Informationen in und mit Hilfe von neuen und alten Medien und liefert außerdem dem Verein Fortbildung für Medienarchivare/ Mediendokumentare (VFM), der seit dem 5. Band die Reihe herausgibt, eine weitere Handreichung für die zusammen mit dem Deutschen Institut, für publizistische Bildungsarbeit in Hagen veranstalteten Seminare. Im Anhang sind außer den vollständigen Programmen der beiden Frühjahrstagungen die Namen und institutionellen Anbindungen der Referenten nachzulesen. Allen Autoren des Bandes sei für ihre Bereitschaft, an dieser Publikation mitzuwirken, gedankt, insbesondere denen, die sich auch noch der Mühe unterziehen mußten, das Transkript ihres in freier Rede gehaltenen Vortrags in eine lesbare Fassung zu bringen. Manche Eigentümlichkeiten des Stils sind dieser freien Rede geschuldet - oder vielleicht auch gedankt, denn sie geben damit umso lebendiger die Atmosphäre jener Frühlingstage in Weimar und Köln wieder.
    Date
    11. 5.2008 19:49:22
  5. Nicholas, D.: Assessing information needs : tools and techniques (1996) 0.02
    0.017697955 = product of:
      0.03539591 = sum of:
        0.03539591 = product of:
          0.07079182 = sum of:
            0.07079182 = weight(_text_:22 in 5941) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07079182 = score(doc=5941,freq=2.0), product of:
                0.18297131 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5941, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5941)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    26. 2.2008 19:22:51
  6. Casey, M.E.; Savastinuk, L.C.: Library 2.0 : a guide to participatory library service (2007) 0.01
    0.008602629 = product of:
      0.017205259 = sum of:
        0.017205259 = product of:
          0.034410518 = sum of:
            0.034410518 = weight(_text_:5 in 8086) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034410518 = score(doc=8086,freq=2.0), product of:
                0.15247129 = queryWeight, product of:
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.22568524 = fieldWeight in 8086, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=8086)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: JASIST 59(2008) no.5, S.855 (N. Mitchell)
  7. Hare, C.E.; McLeod, J.: How to manage records in the e-environment : 2nd ed. (2006) 0.01
    0.008602629 = product of:
      0.017205259 = sum of:
        0.017205259 = product of:
          0.034410518 = sum of:
            0.034410518 = weight(_text_:5 in 1749) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034410518 = score(doc=1749,freq=2.0), product of:
                0.15247129 = queryWeight, product of:
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.22568524 = fieldWeight in 1749, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1749)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Isbn
    0-85142-463-5
  8. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.01
    0.0070791813 = product of:
      0.0141583625 = sum of:
        0.0141583625 = product of:
          0.028316725 = sum of:
            0.028316725 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028316725 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
                0.18297131 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
  9. Taylor, A.G.: ¬The organization of information (1999) 0.01
    0.0061447355 = product of:
      0.012289471 = sum of:
        0.012289471 = product of:
          0.024578942 = sum of:
            0.024578942 = weight(_text_:5 in 1453) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024578942 = score(doc=1453,freq=2.0), product of:
                0.15247129 = queryWeight, product of:
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.16120374 = fieldWeight in 1453, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1453)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Knowledge organization 26(1999) no.2, S.106-107 (L.F. Spiteri); JASIS 51(2000) no.5, S.491-492 (J.-E. Mai)
  10. Pirolli, P.: Information foraging theory : adaptive interaction with information (2007) 0.00
    0.0049157883 = product of:
      0.009831577 = sum of:
        0.009831577 = product of:
          0.019663153 = sum of:
            0.019663153 = weight(_text_:5 in 4005) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019663153 = score(doc=4005,freq=2.0), product of:
                0.15247129 = queryWeight, product of:
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.128963 = fieldWeight in 4005, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4005)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: 1. Information Foraging Theory: Framework and Method 2. Elementary Foraging Models 3. The Ecology of Information Foraging on the World Wide Web 4. Rational Analyses of Information Scent and Web Foraging 5. A Cognitive Model of Information Foraging on the Web 6. A Rational Analysis and Computational Cognitive Model of the Scatter/Gather Document Cluster Browser 7. Stochastic Models of Information Foraging by Information Scent 8. Social Information Foraging 9. Design Heuristics, Engineering Models, and Applications 10. Future Directions: Upward, Downward, Inward, and Outward
  11. Marchionini, G.: Information concepts : from books to cyberspace identities (2010) 0.00
    0.0049157883 = product of:
      0.009831577 = sum of:
        0.009831577 = product of:
          0.019663153 = sum of:
            0.019663153 = weight(_text_:5 in 2) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019663153 = score(doc=2,freq=2.0), product of:
                0.15247129 = queryWeight, product of:
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.128963 = fieldWeight in 2, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Isbn
    978-1-598-29962-5
  12. New directions in cognitive information retrieval (2005) 0.00
    0.004344984 = product of:
      0.008689968 = sum of:
        0.008689968 = product of:
          0.017379936 = sum of:
            0.017379936 = weight(_text_:5 in 338) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017379936 = score(doc=338,freq=4.0), product of:
                0.15247129 = queryWeight, product of:
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.11398826 = fieldWeight in 338, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    New Directions ist nach demselben, durchaus ansprechenden Muster "gestrickt" wie das oben erwähnte zweite Buch (tatsächlich war es ja wohl umgekehrt) Der vorliegende Band beinhaltet ebenfalls zwölf Beiträge ("Kapitel"), die in fünf Sektionen dargeboten werden, wobei es sich bei den Sektionen 1 und 5 (=Kapitel 1 und 12) um Einleitung und Zusammenschau der Herausgeber handelt. Erstere ist eine Übersicht über die Gliederung und die Beiträge des Buches, die jeweils mit Abstracts beschrieben werden. Letztere dagegen möchte ein eigenständiger Beitrag sein, der die in diesem Band angesprochenen Aspekte in einen gemeinsamen Bezugsrahmen stellt; de facto ist dies aber weniger gut gelungen als im zweiten Buch, zumal hier hauptsächlich eine Wiederholung des früher Gesagten geboten wird. Die Beiträge aus den drei verbleibenden Hauptsektionen sollen im Folgenden kurz charakterisiert werden:
    Weitere Rez. in: JASIST 58(2007) no.5, S.758-760 (A. Gruzd): "Despite the minor drawbacks described, the book is a great source for researchers in the IR&S fields in general and in the CIR field in particular. Furthermore, different chapters of this book also might be of interest to members from other communities. For instance, librarians responsible for library instruction might find the chapter on search training by Lucas and Topi helpful in their work. Cognitive psychologists would probably be intrigued by Spink and Cole's view on multitasking. IR interface designers will likely find the chapter on KDV by Hook and Borner very beneficial. And students taking IR-related courses might find the thorough literature reviews by Ruthven and Kelly particularly useful when beginning their own research."
  13. Kuhlen, R.: Informationsethik : Umgang mit Wissen und Information in elektronischen Räumen (2004) 0.00
    0.0036868413 = product of:
      0.0073736827 = sum of:
        0.0073736827 = product of:
          0.014747365 = sum of:
            0.014747365 = weight(_text_:5 in 18) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014747365 = score(doc=18,freq=2.0), product of:
                0.15247129 = queryWeight, product of:
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.096722245 = fieldWeight in 18, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=18)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Jedoch zeigt es gleichzeitig eine erhebliche Schwäche, die auch für die Konzeption als Lehrbuch sehr problematisch ist. In den ersten beiden Kapiteln versucht der Autor, sehr gerafft existierende ethische Ansätze aufzuzeigen und ihren Zusammenhang zur Informationsethik zu skizzieren bzw. Menschenrechtskonzeptionen für die Ziele der Informationsethik nutzbar zu machen. Liest man jedoch weiter, so tauchen die angeführten ethischen Positionen nur noch vereinzelt, unsystematisch und kaum reflektiert auf. Im Wesentlichen erschöpfen sich die Kapitel 3 bis 8 darin, Sachverhalte aufzuzeigen, Konfliktlinien nachzuzeichnen und Argumentationen verschiedenster Interessengruppierungen darzustellen - reine Deskription also. Gleichzeitig werden in den hervorgehobenen Passagen gleichsam apodiktisch und ohne Begründung ethische Postulate formuliert: So und so ist es eben, so und so soll es sein. Dies fällt weit hinter den aktuellen Stand der Diskussion allein im deutschsprachigen Bereich zurück, wie sich an vielen Beispielen deutlich machen lässt: 1) Zwar geht Kuhlen in Kap. 5 auf Beate Rösslers Texte zur Privatheit ein, aber deutet nicht einmal an, wie umfassend sie und viele andere Autoren mit Rückgriff auf Argumente der politischen Philosophie den Anspruch auf Privatheit normativ begründet. z) Obwohl Helmut Spinner mit"Die Wissensordnung" 1994 und "Die Architektur der Informationsgesellschaft" 1998 ausführlich eine (normative) Antwort gegeben hat, wie mit Informationen in einer rechtsstaatlichen Demokratie umgegangen werden sollte, um Rechte und Freiheiten der Bürger zu erhalten und Konflikte zu lösen, geht Kuhlen darauf nicht ein. Dabei ist das Zonen-Konzept Spinners zumindest ein Ausgangspunkt für normative Überlegungen. 3) Auch wenn es problematisch ist, in einer Rezension für sich selbst Partei zu ergreifen, sei der Hinweis erlaubt, dass der Rezensent seit geraumer Zeit versucht, die Konzepte der verschiedenen liberalen Strömungen der politischen Philosophie für die Grundlegung einer Informationsethik - bspw. in Bezug auf die Wahrung von Bürgerrechten und den Digital Divide -fruchtbar zu machen. 4) Allenfalls kursorisch werden die mehr als wichtigen Beiträge von Rafael Capurro, Thomas Hausmanninger und vielen weiteren Autoren in den ICIE-Bänden und anderen Publikationen genannt. Zuletzt: Im internationalen Kontext ist die Forschung viel weiter, als dies Kuhlen darlegt. So ist die Debatte um den Digital Divide weit über das Problem der mangelnden technischen Infrastruktur hinausgegangen - ein Blick bspw. in Mark Warschauers Texte wäre sehr erhellend. Weiterhin, die Liste ist beileibe unvollständig, fehlt die gesamte Auseinandersetzung um die Postmoderne, die wichtigen Beiträge aus den USA werden nur angeschnitten, Luciano Floridi oder Manuel Castells werden bloß kurz zitiert - als Laie könnte man den (mehr als falschen) Eindruck gewinnen, dass Rainer Kuhlen die Informationsethik erfunden hätte. Problematisch ist dabei nicht die gekränkte Eitelkeit der übergangenen Autoren (obwohl intellektuelle Redlichkeit sowie informationswissenschaftliche Ansprüche fordern, auf andere Ansätze hinzuweisen); vielmehr erweckt Kuhlen den Eindruck, dass es gar nicht notwendig sei, normative Aussagen zu begründen oder deutlich zu machen, dass elaborierte Begründungen existieren und bedeutsam für die Ausarbeitung einer Informationsethik sind. Studierende, die Kuhlens Buch nutzen, müssen fast zwangsläufig den Eindruck bekommen, dass es in ethischen Diskursen nur darauf ankommt, wer etwas behauptet, statt darauf, wie das Gesagte begründet wird. Fazit: Rainer Kuhlens "Informationsethik" liefert eine Fülle von Informationen. Aber weder als Lehrbuch noch als Beitrag zur systematischen Debatte der Informationsethik kann es wirklich überzeugen, dazu ist es zu sehr von Auslassungen geprägt."
  14. Toebak, P.M.: Records Management : Gestaltung und Umsetzung (2010) 0.00
    0.0036868413 = product of:
      0.0073736827 = sum of:
        0.0073736827 = product of:
          0.014747365 = sum of:
            0.014747365 = weight(_text_:5 in 4522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014747365 = score(doc=4522,freq=2.0), product of:
                0.15247129 = queryWeight, product of:
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.096722245 = fieldWeight in 4522, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4522)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 58(2011) H.2, S.108 (R. Schneider): "Kürzlich, während eines Vortrags zum Knowledge Management eines der weltweit grössten Wirtschaftsprüfer, überraschte eine Zuhörerin den Vortragenden mit einer simplen Frage: »Brauchen Sie nicht eigentlich Records Management?« Darauf der sichtlich überrumpelte Referent: »Was meinen Sie mit Records Management?« Soviel zum Stand der Dinge und zur Verankerung des Themas in der aktuellen Betriebslandschaft. Insofern trifft es sich gut, dass nach dem lange erwarteten Handbuch zum Records Management nun das Folgewerk mit demselben Haupttitel sowie dem Untertitel Gestaltung und Umsetzung von Peter Toebak erschienen ist. Der ungleich schlankere Band widmet sich - wie es der Untertitel andeutet - der konkreten Realisierung des betrieblichen Aktenmanagements und tut dies vor allen Dingen anhand eines Zehn-Schritte-Plans, der nach einer Einleitung und einer Rekapitulation der Kernproblematik des Records Management im dritten Kapitel vorgestellt und den folgenden vier Kapiteln ausführlich ausgearbeitet und in allen Details extemporiert wird. Die einzelnen Schritte dieses Plans reichen dabei von der Definition der Methodik (1) und der Identifikation des Umfelds (2) über die Identifikation der Prozesskategorien (3) und die Definition der Records-Serien (4) zu den eher applikationsorientierten Arbeitschritten. Diese umfassen nach der Identifikation der Anwendungen (5), die Integration der Systemlandschaft mit dem EDRMS (= Electronic Documentary Records Management System) (6), die Definition weiterer Attribute (7), die Auswahl und Installation des EDRMS (8) sowie die Umsetzung des EDRMS (9) und dessen Evaluation (10).
  15. Stock, W.G.; Stock, M.: Wissensrepräsentation : Informationen auswerten und bereitstellen (2008) 0.00
    0.0030723677 = product of:
      0.0061447355 = sum of:
        0.0061447355 = product of:
          0.012289471 = sum of:
            0.012289471 = weight(_text_:5 in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012289471 = score(doc=4039,freq=2.0), product of:
                0.15247129 = queryWeight, product of:
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.08060187 = fieldWeight in 4039, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Weitere Rez. in: ZfBB 56(2009) H.2, S.131-133 (J. Bertram): "Alles in allem gelingt es den Autoren aber, ein facettenreiches, umfassendes und detailliertes Bild der Wissensorganisation und -repräsentation zu zeichnen, das durch eine Fülle von Literatur fundiert und zugleich praxisorientiert ist. Die behandelten Inhalte gehen über Grundlagen erheblich hinaus. Dies ist einerseits eine Schwäche des Buchs, zugleich aber auch seine Stärke. Als Novize mag man mit ihm zu kämpfen haben, als Experte wird man viele wertvolle Anregungen finden und noch die eine oder andere Wissenslücke schließen können. Entlastendes bieten die Autoren zudem all denjenigen, die von der Wichtigkeit der von einigen bereits als Anachronismus abgeschriebenen Hierarchierelation überzeugt sind, geben sie dieser doch den ihr gebührenden Raum." Weitere Rez. in: IWP 60(2009) H.5, S.300 (R. Ferber); KO 36(2009) no.1, S.63-65 (V. Petras)

Languages

Types

  • m 15
  • s 6

Subjects

Classifications