Search (40 results, page 2 of 2)

  • × classification_ss:"06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung"
  • × type_ss:"m"
  1. Stöcklein, E. u. K. Weber (Bearb.): Retrospektive Konversion in Europa : ein Überblick (1994) 0.00
    0.002002062 = product of:
      0.0100103095 = sum of:
        0.0100103095 = weight(_text_:a in 2258) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0100103095 = score(doc=2258,freq=12.0), product of:
            0.053464882 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.18723148 = fieldWeight in 2258, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2258)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    Bib A 287 / Katalogkonversion
    a Europa / Bib A 287 Katalogkonversion
    SBB
    Bib A 287 / Katalogkonversion
    a Europa / Bib A 287 Katalogkonversion
  2. Aitchison, J.; Gilchrist, A.; Bawden, D.: Thesaurus construction and use : a practical manual (2000) 0.00
    0.001541188 = product of:
      0.00770594 = sum of:
        0.00770594 = weight(_text_:a in 130) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00770594 = score(doc=130,freq=4.0), product of:
            0.053464882 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.14413087 = fieldWeight in 130, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=130)
      0.2 = coord(1/5)
    
  3. Bellardo, T.: Subject indexing : an introductory guide (1991) 0.00
    0.0013622305 = product of:
      0.0068111527 = sum of:
        0.0068111527 = weight(_text_:a in 4182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0068111527 = score(doc=4182,freq=2.0), product of:
            0.053464882 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.12739488 = fieldWeight in 4182, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4182)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Series
    A self-study program
  4. Fetters, L.K.: ¬A guide to indexing software (1989) 0.00
    0.0013622305 = product of:
      0.0068111527 = sum of:
        0.0068111527 = weight(_text_:a in 478) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0068111527 = score(doc=478,freq=2.0), product of:
            0.053464882 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.12739488 = fieldWeight in 478, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=478)
      0.2 = coord(1/5)
    
  5. Carpentier, M. (Bearb.): Informationen zu den regionalen und überregionalen Verbundsystemen der Bundesrepublik Deutschland (1991) 0.00
    0.0013622305 = product of:
      0.0068111527 = sum of:
        0.0068111527 = weight(_text_:a in 1521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0068111527 = score(doc=1521,freq=8.0), product of:
            0.053464882 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.12739488 = fieldWeight in 1521, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1521)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    Bib A 291 / Gesamtkatalog Deutschland
    Bib A 291 Gesamtkatalog
    SBB
    Bib A 291 / Gesamtkatalog Deutschland
    Bib A 291 Gesamtkatalog
  6. Cleveland, D.B.; Cleveland, A.D.: Introduction to abstracting and indexing (1990) 0.00
    0.0012630116 = product of:
      0.006315058 = sum of:
        0.006315058 = product of:
          0.012630116 = sum of:
            0.012630116 = weight(_text_:information in 317) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012630116 = score(doc=317,freq=2.0), product of:
                0.08139861 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046368346 = queryNorm
                0.1551638 = fieldWeight in 317, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=317)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Journal of the American Society for information Science. 42(1991) S.532-539 (B.H. Weinberg)
  7. Davis, S.W.: DDC 20 workbook : a practical introduction to the Dewey Decimal Classification (1992) 0.00
    0.0010897844 = product of:
      0.005448922 = sum of:
        0.005448922 = weight(_text_:a in 2307) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005448922 = score(doc=2307,freq=2.0), product of:
            0.053464882 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.10191591 = fieldWeight in 2307, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2307)
      0.2 = coord(1/5)
    
  8. Sehgal, R.L.: ¬An introduction to Universal Decimal Classification (2002) 0.00
    0.0010897844 = product of:
      0.005448922 = sum of:
        0.005448922 = weight(_text_:a in 1468) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005448922 = score(doc=1468,freq=2.0), product of:
            0.053464882 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.10191591 = fieldWeight in 1468, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1468)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Inhalt: A Introduction of Universal Decimal Classification B Notational System in Number Building of UDC C Internal Structure of UDC for Number Building D Practical Classification and Number Building in UDC 0 Generalities 1. Philosophy. Metaphysics 2. Religion. Theology 3. Social Sciences 4. Philology. Linguistics 5. Mathematics and Natural Science 6. Applied Sciences. Medicine & Technology 7. The arts. Recreation Entertainment. Sport 8. Literature Belles- Letters 9. Geography. Biography. History Model Test Analysis Things to do--- Test No. 1-9
  9. Functional requirements for authority data : a conceptual model (2009) 0.00
    0.0010897844 = product of:
      0.005448922 = sum of:
        0.005448922 = weight(_text_:a in 2095) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005448922 = score(doc=2095,freq=2.0), product of:
            0.053464882 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.10191591 = fieldWeight in 2095, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2095)
      0.2 = coord(1/5)
    
  10. Metz, S.: Zur Katalogisierung chinesischer Werke : Regeln und EDV-Einsatz (1995) 0.00
    9.6324255E-4 = product of:
      0.0048162127 = sum of:
        0.0048162127 = weight(_text_:a in 1641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0048162127 = score(doc=1641,freq=4.0), product of:
            0.053464882 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.090081796 = fieldWeight in 1641, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1641)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    Bib A 270 Chinesische Literatur
    SBB
    Bib A 270 Chinesische Literatur
  11. Wynar, B.S.; Taylor, A.G.: Introduction to cataloging and classification (1985) 0.00
    9.6324255E-4 = product of:
      0.0048162127 = sum of:
        0.0048162127 = weight(_text_:a in 2576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0048162127 = score(doc=2576,freq=4.0), product of:
            0.053464882 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.090081796 = fieldWeight in 2576, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2576)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    After 25 years of service, this professional text has been updated in line with developments in the field of library science. Since the seventh edition of this standard text was published in 1985, there have been changes in virtually every area of bibliographic control. "AACR2 Revised" (AACR2R) has been implemented; new editions of or supplements to LCSH, LC classification, and DDC, and "Sears" have appeared; OCLC has adopted the PRISM format; and networking and online catalogues have become a way of life. Taylor addresses these and other changes in this edition. Consequently, many chapters of this text are entirely new, such as "Cataloguing in Context" and "Subject Arrangement of Library Materials", or fully revised such as "Development of Cataloguing Codes", which has been expanded to show the continuity in the development leading to publication of AACR2R. Two appendices have been added: an introduction to USMARC format and instructions for typing catalogue cards, including a detailed analysis of the punctuation and spacing to be used when conforming to the International Standard Bibliographic Description (ISBD).
  12. Datenanalyse, Klassifikation und Informationsverarbeitung : Methoden und Anwendungen in verschiedenen Fachgebieten (1992) 0.00
    9.4378105E-4 = product of:
      0.0047189053 = sum of:
        0.0047189053 = weight(_text_:a in 1452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0047189053 = score(doc=1452,freq=6.0), product of:
            0.053464882 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.088261776 = fieldWeight in 1452, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1452)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    Bib A 308 Datenanalyse
    Content
    Enthält u.a.: HAFNER, J.: Klassifikation aus wissenschaftstheoretischer Perspektive; SIMONS, P.: Philosophische Aspekte der Klassifikation; KAUFFER, M.: Sprachliche Klassifikation und Analyse von Nominalkomposita in Speisebezeichnungen anhand informatischer und statistischer Methoden; HAVEKOST, H.: Drehscheibe ISBN: Weg zum internationalen Fachwörterbuch; LORENZ, B.: Sacherschließung von Literatur durch Stichwortsuche im OPAC?; PREUSS, L.: TAXIS - ein elektronischer Bibliothekskatalog; VOLK, M., H. MITTERMAIER, A. SCHURIG u. T. BIEDASSEK: Halbautomatische Volltextanalyse, Datenbankaufbau und Document Retrieval
    SBB
    Bib A 308 Datenanalyse
  13. Khanna, J.K.: Analytico-synthetic classification : (a study in CC-7) (1994) 0.00
    9.4378105E-4 = product of:
      0.0047189053 = sum of:
        0.0047189053 = weight(_text_:a in 1471) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0047189053 = score(doc=1471,freq=6.0), product of:
            0.053464882 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.088261776 = fieldWeight in 1471, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1471)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    ANALYTICO-SYNTHETIC CLASSIFICATION- the brain-child of S.R. Ranganathan has brought about an intellectual revolution in the theory and methodology of library classification by generating new ideas. By his vast erudition and deeper research in the Universe of Subjects, Ranganathan applied a postulation approach to classification based on the concept of facet analysis, Phase Analysis, Sector Analysis and Zone Analysis. His enquiry into the concept of fundamental Categories as well as the Analytico-Synthetic quality associated with it, the use of different connecting symbols as in the Meccano apparatus for constructing expressive class numbers for subjects of any depth, the versality of Notation, the analysis of Rounds and Levels, the formation and sharpening of Isolates through various devices, the introduction of the novel concepts of Specals, Systems, Speciators, and Environment Constituents has systematized the whole study of classification into principles, rules and canons. These new methodologies in classification invented as a part of Colon Classification have not only lifted practical classification form mere guess work to scientific methodology but also form an important theme in international conferences. The present work discusses in details the unique methodologies of Ranganathan as used in CC-7. The concepts of Primary Basic Subjects and Non -Primary Basic Subjects have also been discussed at length.
  14. Nohr, H.: Automatische Indexierung : Einführung in betriebliche Verfahren, Systeme und Anwendungen (2001) 0.00
    8.9308404E-4 = product of:
      0.0044654203 = sum of:
        0.0044654203 = product of:
          0.0089308405 = sum of:
            0.0089308405 = weight(_text_:information in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0089308405 = score(doc=2543,freq=4.0), product of:
                0.08139861 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046368346 = queryNorm
                0.10971737 = fieldWeight in 2543, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2543)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das vorliegende Buch zur automatischen Indexierung trägt dem Umstand Rechnung, dass ein ständig wachsender Berg von Dokumenten in Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen, Einrichtungen der Fachinformation oder dem Internet entscheidungsrelevante Informationen enthält, die mit manuellen Mitteln und Methoden kaum mehr beherrschbar und erschließbar sind. Diese unstrukturierten Informationen sind in einer zunehmend von der schnellen Verarbeitung der Ressource Information abhängigen Wirtschaft von größter Bedeutung, ihre Beherrschung ist unabdingbar für den Wettbewerbserfolg. Verfahren der automatischen Indexierung von Dokumenten sind damit eine Basistechnik der betrieblichen Informationswirtschaft geworden. Trotz dieses Urnstandes, liegt bis auf den heutigen Tag keine einführende Darstellung in die Thematik vor. Die Zielsetzung dieses Buches ist es, einführend die Grundlagen sowie die verschiedenen Ansätze und Verfahren der automatischen Indexierung von Dokumenten vorzustellen. Die Darstellung verzichtet dabei bewusst auf die allzu detaillierte Tiefendarstellung einzelner Verfahren und Indexierungssysteme zugunsten einer Übersicht der grundsätzlichen Ansätze mit ihren jeweiligen Voraussetzungen, ihren Möglichkeiten und ihren Beschränkungen. Soweit einzelne Verfahren und Indexierungssysteme behandelt werden, besitzen diese beispielhaften Charakter für den behandelten Ansatz. Bei der Darstellung war ich stets uni eine verständliche Sprache bemüht. Der Text dieses Buches ist entstanden aus Vorlesungen in entsprechenden Lehrveranstaltungen im Studiengang Informationswirtschaft an der Fachhochschule Stuttgart. Die Darstellung richtet sich an Studierende und Lehrende der Informationswirtschaft, des Informationsmanagements, der Dokumentation sowie der Wirtschaftsinformatik, zugleich aber auch an die interessierten und mit der Thernatik konfrontierten Praktiker, die weniger an der technischen Seite der automatischen Indexierung, als vielmehr einen grundsätzlichen Informationsbedarf über die Möglichkeiten und die Schwierigkeiten des Einsatzes entsprechender Verfahren haben
    Series
    Materialien zur Information und Dokumentation; Bd.13
  15. ¬Die Schlagwortnormdatei: Entwicklungsstand und Nutzungsmöglichkeiten : Vorträge eines Kolloquiums zur Schlagwortnormdatei (SWD) in Frankfurt a.M. am 5. und 6.10.1990. Zusammengestellt u. hrsg. von Werner Stephan (1990) 0.00
    8.258085E-4 = product of:
      0.0041290424 = sum of:
        0.0041290424 = weight(_text_:a in 3363) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0041290424 = score(doc=3363,freq=6.0), product of:
            0.053464882 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.07722905 = fieldWeight in 3363, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3363)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    Bib A 391 / Schlagwort
    Footnote
    Rez. in: International classification 18(1991) S.56-58 (W. Bies); ZfBB 38(1991) S.386-388 (H. Vogeler); BuB 42(1990) S.788-789 (H. Nohr); Mitteilungsblatt. VdB NRW 40(1990) S.280 (G. Hartwieg); Mitteilungen der VÖB 43(1990) S.151-152 (A. Schmidt)
    SBB
    Bib A 391 / Schlagwort
  16. Olson, N.B.: Cataloging of audiovisual materials : a manual based on AACR2 (1992) 0.00
    8.173384E-4 = product of:
      0.004086692 = sum of:
        0.004086692 = weight(_text_:a in 1518) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004086692 = score(doc=1518,freq=2.0), product of:
            0.053464882 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.07643694 = fieldWeight in 1518, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1518)
      0.2 = coord(1/5)
    
  17. Stock, W.G.; Stock, M.: Wissensrepräsentation : Informationen auswerten und bereitstellen (2008) 0.00
    7.893822E-4 = product of:
      0.003946911 = sum of:
        0.003946911 = product of:
          0.007893822 = sum of:
            0.007893822 = weight(_text_:information in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007893822 = score(doc=4039,freq=8.0), product of:
                0.08139861 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046368346 = queryNorm
                0.09697737 = fieldWeight in 4039, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
    Footnote
    Rez. in: BuB 60(2008) H.10, S.756-758 (H. Wiesenmüller): "In erster Linie für am Thema Sacherschließung Interessierte ist dieses neue Lehrbuch, das der Düsseldorfer Informationswissenschaftler Wolfgang G. Stock gemeinsam mit Mechtild Stock verfasst hat. Als primäre Zielgruppe werden Studierende der »Informationswissenschaft, Informatik und Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Informationswirtschaft, Information und Dokumentation, Bibliothekswesen, Computerlinguistik« (Seite XVI) genannt; daneben sind auch Praktiker aus diesen Bereichen angesprochen. In Abgrenzung zu anderen, stärker praktisch ausgerichteten Lehrbüchern wie etwa Jutta Bertrams »Einführung in die inhaltliche Erschließung«' haben die Autoren den Anspruch, einen »ausgewogenen Ausgleich [...] zwischen Theorie und Praxis« und »zwischen den beteiligten Wissenschaftsdisziplinen, vor allem Informationswissenschaft, Informatik und Bibliothekswissenschaft« (Seite XIII) zu bieten. Die Aufmachung des Bandes als eigenständige Monografie führt etwas in die Irre, denn faktisch handelt es sich um den zweiten Teil der »Einführung in die Informationswissenschaft«. Diese wird im Vorwort als Reihe bezeichnet, scheint aber von der Sache her eher ein mehrbändiges Werk zu sein. Tatsächlich wird im Text häufig auf den ersten Teil »Information Retrieval« verwiesen und empfohlen, beide Bände nebeneinander zu verwenden (Seite XVI). . . .
    RVK
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
  18. Vollnhals, O.: Multilingual dictionary of knowledge management : English - German - French - Spanish - Italian (2001) 0.00
    6.8111526E-4 = product of:
      0.0034055763 = sum of:
        0.0034055763 = weight(_text_:a in 2425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0034055763 = score(doc=2425,freq=2.0), product of:
            0.053464882 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046368346 = queryNorm
            0.06369744 = fieldWeight in 2425, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2425)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    The Multilingual Dictionary of Knowledge Management comprises some 3,400 basic and topical terms in the major European languages, i.e. English, French, Spanish, Italian and German. The terms, which are presented in an introductory summary, cover all areas relevant for making knowledge management a success, such as database tcchnologv, document management and knowledge presentation. The terms as such were compiled on the basis of current original sources, reference books and specialist journals of the countries in question
  19. Nimz, B.: ¬Die Erschließung im Archiv- und Bibliothekswesen unter besonderer Berücksichtigung elektronischer Informationsträger : ein Vergleich im Interesse der Professionalisierung und Harmonisierung (2001) 0.00
    6.315058E-4 = product of:
      0.003157529 = sum of:
        0.003157529 = product of:
          0.006315058 = sum of:
            0.006315058 = weight(_text_:information in 2442) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006315058 = score(doc=2442,freq=2.0), product of:
                0.08139861 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046368346 = queryNorm
                0.0775819 = fieldWeight in 2442, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2442)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Diese Arbeit dient der Professionalisierung und Harmonisierung der Erschließungsmethodik im Archiv- und Bibliothekswesen. Die Erschließung ist das Kernstück der archivarischen und bibliothekarischen Arbeit und Grundlage für die Benutzung durch die interessierte Öffentlichkeit. Hier wird, bildlich gesprochen, das gesät, was in der Benutzung geerntet wird und je gewissenhafter die Aussaat desto ertragreicher die Ernte. Der Bereich der Dokumentation wird, wo es für die Betrachtung der integrativen Momente in den Informationswissenschaften erforderlich erscheint, einbezogen. Das Hauptaugenmerk gilt jedoch der Archivwissenschaft und den Beziehungen zwischen der Archiv- und Bibliothekswissenschaft. Vornehmlich wird die Arbeit nationale Strukturen des Archivund Bibliothekswesens sowie ausgewählte Projekte und Tendenzen abhandeln. Auf eine erschöpfende Untersuchung aller Ausbildungsgänge auf dem Informationssektor wird verzichtet, da das Ziel dieser Arbeit nur die Betrachtung der integrativen Konzepte in der Ausbildung ist. Ziel der Publikation ist es, Angebote sowohl für die Grundlagenforschung als auch für die angewandte Forschung im Themenbereich Harmonisierung und Professionalisierung in der Erschließung der Informationswissenschaften zu machen. Sie kann als Diskussionsgrundlage für den interdisziplinären fachlichen Austausch dienen, der weitere Arbeiten folgen müssen. Es wird versucht, Wissen aus den Bereichen Archivwesen und Bibliothekswesen zu kumulieren und zu kommentieren. Vollständigkeit wird nicht beansprucht, sondern Wert auf Beispielhaftigkeit gelegt, zumal der rasante Technologiewandel zwangsläufig eine rasche Veralterung technischer Angaben zu den elektronischen Informationsträgern zur Folge hat. Bestand haben jedoch die theoretischen Überlegungen und abstrakten Betrachtungen sowie die getroffenen Aussagen zur Addition, Integration und Separation der Informationswissenschaften. In der Arbeit werden in dem Kapitel "Die Informationsgesellschaft" vorrangig die Auswirkungen der Informationsgesellschaft auf die Archive und Bibliotheken untersucht, wobei zunächst von der Klärung der Begriffe "Information" und "Informationsgesellschaft" und der Informationspolitik in der EU und in der Bundesrepublik ausgegangen wird.
  20. Krajewski, M.: Zettelwirtschaft : Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek (2002) 0.00
    3.9072428E-4 = product of:
      0.0019536214 = sum of:
        0.0019536214 = product of:
          0.003907243 = sum of:
            0.003907243 = weight(_text_:information in 621) [ClassicSimilarity], result of:
              0.003907243 = score(doc=621,freq=4.0), product of:
                0.08139861 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046368346 = queryNorm
                0.04800135 = fieldWeight in 621, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.013671875 = fieldNorm(doc=621)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Der erste Hauptteil 'Um 1800' versucht daraufhin, mit einem Bruch in der Anwendungsweise des Gessnerschen Verfahrens dessen erste Diskontinuität nachzuweisen. Nicht zuletzt wegen dieses Einschnitts muß die Art der Verzeichnung bis dato das Attribut vorläufig tragen. Die Verzettelungstechnik gelangt von einem temporären Gebrauch zur dauerhaften Verwendung, was dadurch eine ebenso unbeabsichtigte wie folgenreiche Umstellung markiert. Gleichzeitig entsteht hiermit der bibliothekshistorisch erste Zettelkatalog, dessen unverhoffter Einsatz und Genese in Wien um 1780 eine detaillierte Beschreibung erfährt. Der Zettelkatalog besteht nicht nur als bibliothekarische Antwort auf einen drohenden information overflow, sondern vor allem dank seiner umsichtigen Logistik. Entscheidend dabei sind schriftlich fixierte, genaue Handlungsanweisungen, anhand derer auch unausgebildetes Personal in den arbeitsteiligen Prozeß eingebunden werden kann. Mit Hilfe eines kleinen Exkurses soll zuvor jedoch die Koinzidenz zweier Adressierungslogiken untersucht werden: In einem Jahrzehnt und derselben Stadt fällt die Entstehung des Zettelkatalogs zusammen mit der Erfindung der Hausnummer. Damit etabliert sich eine Möglichkeit zur abstrakteren Repräsentation und zu einem kontrollierenden Zugriff auf Schriften bzw. Hausbewohner. Das anschließende dritte Kapitel verbleibt in der Umbruchphase um 1800, indem es eine notwendige Differenz zieht zwischen der Bibliothekstechnologie von vielen Schreib- für viele Lese-Köpfe und einer eigenwilligen Anordnung von gelehrten Exzerptensammlungen. Die Unterscheidung trennt ein Server-Konzept von einer Workstation-Philosophie. Der erste Zettelkatalog ist nicht nur das Produkt eines kollektiven Arbeitsprozesses, sondern vor allem für eine vielköpfige Benutzung geeignet und konzipiert. Im Gegensatz zu diesem Multi-User-System verwehrt die idiosynkratische Maschine in Form eines Gelehrtenkastens gerade jede fremde Einsichtnahme. Sie besitzt keine Vermittlungsnotwendigkeit, so daß sich das interne System der Verzeichnung durchaus unverständlich für alle Einsichtnehmenden ausnehmen darf. Auch eine Form von Datenschutz, die anhand der eigentümlichen gelehrten Exzerpiertechniken in einer kleinen Genealogie von Johann Jacob Moser bis zu Jean Paul und anderen konturiert wird. Das vierte und letzte Kapitel des ersten Teils widmet sich einer ersten Übertragung alteuropäischer Bibliothekstechnik in die Neue Welt. Das Zettelkastenprinzip erreicht einerseits die amerikanische Ostküste durch Bibliothekare, die in Europa studieren, um die dort etablierte Praxis der Katalogisierung auf ihre im Laufe des 19. Jahrhunderts schnell anwachsenden Büchersammlungen anzuwenden. Andererseits jedoch besitzen die Vereinigten Staaten auch eine eigene, autochthone Genealogie der Verzettelung. 1817 gelingt William Croswell bei seinem unglücklichen Projekt, der Harvard College Library einen umfassenden Katalog zu verschaffen, die Geburt des amerikanischen Zettelkatalogs aus dem Geiste der Faulheit.
    Manches hat der Zettelkasten verschwiegen, um seine eigene Ökonomie und die des notwendigerweise beschränkten Umfangs dieser Studie nicht allzu sehr zu beanspruchen - manches schlechterdings aus Mangel an Information. Allererstes Manko ist die Verlegenheit, keine Universalgeschichten mehr schreiben zu können. So beginnt diese Geschichte nicht mit dem Anfang von Geschichte und beschreibt demzufolge keine mesopotamischen, ägyptischen, griechischen oder römischen Register als Verzeichnisse der gespeicherten Schriften. Auch die berühmte Bibliothek von Alexandria samt ihrem ebenso berühmten Bibliothekar Kallimachos, der die Inventare der Schriften auf tönernen Pinakes an den Regalen fixierte, bleibt außen vor. Statt dessen steht am Beginn der Karteigeschichte eine (vermeintliche) Urszene des 16. Jahrhunderts, die vielleicht auch anders, d.h. früher, hätte gesetzt sein können. Des weiteren vermag diese Studie nicht, einem ausgelobten Desiderat abzuhelfen, eine schlichte Fußnote bei Foucault: »Aufkommen der Karteikarte und Konstituierung der Humanwissenschaften: noch eine Erfindung, die von den Historikern wenig gefeiert wird.« Wenngleich die eine Entwicklung, die »Konstitution der Humanwissenschaften«, dieser Studie als methodisches Leitbild dient, konnte die direkte Verbindung zum Erscheinen der Karteikarte nicht eindeutig geknüpft werden. Geplant war, ein Desiderat der Fußnote zur Entfaltung zu bringen, d.h. einem Exkurs zur Evolution der Karteikarte die letztendliche Übertragungs-Leistung zwischen Bibliothekaren und Kaufleuten ab 1890 anzufügen. Der Exkurs mußte gleichwohl einer anderen, bereits erwähnten Ökonomie, der Raumnot, zum Opfer fallen. In diesem Kapitel, das im Anschluß an das zweite gefolgt wäre, hätte nicht nur die verfestigende Entwicklung einer Materialität der Karteikarte vom Papierschnipsel bis zu ihrer Aufrechtigkeit als Leit-Karton Platz gefunden. (Diese Episode zieht sich nun implizit durch die Beschreibung einer fortschreitenden Standardisierung.) Foucaults beunruhigende Bemerkung stellt des weiteren, Bonneville zitierend, bereits für das Jahr 1833 einen direkten Zusammenhang her zwischen der Karteikarte und einer kaufmännischen Verzeichnungstechnik. Die Monographie zu den technischen Medien der Kaufleute ist leider noch ungeschrieben oder dem hier ins Spiel geratenen Zettelkasten bislang zumindest unbekannt. Darüber hinaus wäre der Versuch unternommen worden, die isomorphe Logik der Repräsentation von Zetteln und Banknoten sowie ihren Zusammenfall in den Zettel/Daten/Banken zu schildern. So muß die Episode über die Zirkulation von Geld und Ideen ihrerseits auf eine Fußnote zur Bank of England beschränkt bleiben und auf diese Anmerkung.

Years

Languages

  • e 24
  • d 13
  • f 1
  • m 1
  • More… Less…

Types

Subjects

Classifications