Search (43 results, page 1 of 3)

  • × classification_ss:"06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung"
  1. Nimz, B.: ¬Die Erschließung im Archiv- und Bibliothekswesen unter besonderer Berücksichtigung elektronischer Informationsträger : ein Vergleich im Interesse der Professionalisierung und Harmonisierung (2001) 0.11
    0.11173773 = product of:
      0.13967216 = sum of:
        0.006139957 = weight(_text_:information in 2442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006139957 = score(doc=2442,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 2442, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2442)
        0.0469377 = weight(_text_:und in 2442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0469377 = score(doc=2442,freq=46.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.46975413 = fieldWeight in 2442, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2442)
        0.02173848 = product of:
          0.04347696 = sum of:
            0.04347696 = weight(_text_:dokumentation in 2442) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04347696 = score(doc=2442,freq=2.0), product of:
                0.21059684 = queryWeight, product of:
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.20644641 = fieldWeight in 2442, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2442)
          0.5 = coord(1/2)
        0.064856015 = product of:
          0.12971203 = sum of:
            0.12971203 = weight(_text_:allgemeines in 2442) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12971203 = score(doc=2442,freq=8.0), product of:
                0.25721565 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.5042929 = fieldWeight in 2442, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2442)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    Abstract
    Diese Arbeit dient der Professionalisierung und Harmonisierung der Erschließungsmethodik im Archiv- und Bibliothekswesen. Die Erschließung ist das Kernstück der archivarischen und bibliothekarischen Arbeit und Grundlage für die Benutzung durch die interessierte Öffentlichkeit. Hier wird, bildlich gesprochen, das gesät, was in der Benutzung geerntet wird und je gewissenhafter die Aussaat desto ertragreicher die Ernte. Der Bereich der Dokumentation wird, wo es für die Betrachtung der integrativen Momente in den Informationswissenschaften erforderlich erscheint, einbezogen. Das Hauptaugenmerk gilt jedoch der Archivwissenschaft und den Beziehungen zwischen der Archiv- und Bibliothekswissenschaft. Vornehmlich wird die Arbeit nationale Strukturen des Archivund Bibliothekswesens sowie ausgewählte Projekte und Tendenzen abhandeln. Auf eine erschöpfende Untersuchung aller Ausbildungsgänge auf dem Informationssektor wird verzichtet, da das Ziel dieser Arbeit nur die Betrachtung der integrativen Konzepte in der Ausbildung ist. Ziel der Publikation ist es, Angebote sowohl für die Grundlagenforschung als auch für die angewandte Forschung im Themenbereich Harmonisierung und Professionalisierung in der Erschließung der Informationswissenschaften zu machen. Sie kann als Diskussionsgrundlage für den interdisziplinären fachlichen Austausch dienen, der weitere Arbeiten folgen müssen. Es wird versucht, Wissen aus den Bereichen Archivwesen und Bibliothekswesen zu kumulieren und zu kommentieren. Vollständigkeit wird nicht beansprucht, sondern Wert auf Beispielhaftigkeit gelegt, zumal der rasante Technologiewandel zwangsläufig eine rasche Veralterung technischer Angaben zu den elektronischen Informationsträgern zur Folge hat. Bestand haben jedoch die theoretischen Überlegungen und abstrakten Betrachtungen sowie die getroffenen Aussagen zur Addition, Integration und Separation der Informationswissenschaften. In der Arbeit werden in dem Kapitel "Die Informationsgesellschaft" vorrangig die Auswirkungen der Informationsgesellschaft auf die Archive und Bibliotheken untersucht, wobei zunächst von der Klärung der Begriffe "Information" und "Informationsgesellschaft" und der Informationspolitik in der EU und in der Bundesrepublik ausgegangen wird.
    Classification
    AN 74000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Allgemeines
    Footnote
    Rez. in: Bibliothek: Forschung und Praxis 28(2004) H.1, S.132-135 (H. Flachmann)
    RVK
    AN 74000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Allgemeines
    Series
    Texte und Untersuchungen zur Archivpflege; Bd.14
  2. Traiser, W.: SWD-Sachgruppen : Leitfaden zu ihrer Vergabe (2000) 0.10
    0.10399499 = product of:
      0.25998747 = sum of:
        0.027682347 = weight(_text_:und in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027682347 = score(doc=2280,freq=4.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2280, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2280)
        0.23230514 = sum of:
          0.1834405 = weight(_text_:allgemeines in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1834405 = score(doc=2280,freq=4.0), product of:
              0.25721565 = queryWeight, product of:
                5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                0.045082662 = queryNorm
              0.71317786 = fieldWeight in 2280, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2280)
          0.048864625 = weight(_text_:22 in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048864625 = score(doc=2280,freq=2.0), product of:
              0.1578718 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045082662 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2280, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2280)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Classification
    AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
    Date
    22. 3.2008 18:09:52
    RVK
    AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
  3. Nohr, H.: Automatische Indexierung : Einführung in betriebliche Verfahren, Systeme und Anwendungen (2001) 0.10
    0.09645952 = product of:
      0.1205744 = sum of:
        0.00868321 = weight(_text_:information in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00868321 = score(doc=2543,freq=4.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.10971737 = fieldWeight in 2543, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2543)
        0.035288207 = weight(_text_:und in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035288207 = score(doc=2543,freq=26.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 2543, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2543)
        0.030742856 = product of:
          0.06148571 = sum of:
            0.06148571 = weight(_text_:dokumentation in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06148571 = score(doc=2543,freq=4.0), product of:
                0.21059684 = queryWeight, product of:
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.29195932 = fieldWeight in 2543, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2543)
          0.5 = coord(1/2)
        0.045860127 = product of:
          0.09172025 = sum of:
            0.09172025 = weight(_text_:allgemeines in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09172025 = score(doc=2543,freq=4.0), product of:
                0.25721565 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.35658893 = fieldWeight in 2543, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2543)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    Abstract
    Das vorliegende Buch zur automatischen Indexierung trägt dem Umstand Rechnung, dass ein ständig wachsender Berg von Dokumenten in Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen, Einrichtungen der Fachinformation oder dem Internet entscheidungsrelevante Informationen enthält, die mit manuellen Mitteln und Methoden kaum mehr beherrschbar und erschließbar sind. Diese unstrukturierten Informationen sind in einer zunehmend von der schnellen Verarbeitung der Ressource Information abhängigen Wirtschaft von größter Bedeutung, ihre Beherrschung ist unabdingbar für den Wettbewerbserfolg. Verfahren der automatischen Indexierung von Dokumenten sind damit eine Basistechnik der betrieblichen Informationswirtschaft geworden. Trotz dieses Urnstandes, liegt bis auf den heutigen Tag keine einführende Darstellung in die Thematik vor. Die Zielsetzung dieses Buches ist es, einführend die Grundlagen sowie die verschiedenen Ansätze und Verfahren der automatischen Indexierung von Dokumenten vorzustellen. Die Darstellung verzichtet dabei bewusst auf die allzu detaillierte Tiefendarstellung einzelner Verfahren und Indexierungssysteme zugunsten einer Übersicht der grundsätzlichen Ansätze mit ihren jeweiligen Voraussetzungen, ihren Möglichkeiten und ihren Beschränkungen. Soweit einzelne Verfahren und Indexierungssysteme behandelt werden, besitzen diese beispielhaften Charakter für den behandelten Ansatz. Bei der Darstellung war ich stets uni eine verständliche Sprache bemüht. Der Text dieses Buches ist entstanden aus Vorlesungen in entsprechenden Lehrveranstaltungen im Studiengang Informationswirtschaft an der Fachhochschule Stuttgart. Die Darstellung richtet sich an Studierende und Lehrende der Informationswirtschaft, des Informationsmanagements, der Dokumentation sowie der Wirtschaftsinformatik, zugleich aber auch an die interessierten und mit der Thernatik konfrontierten Praktiker, die weniger an der technischen Seite der automatischen Indexierung, als vielmehr einen grundsätzlichen Informationsbedarf über die Möglichkeiten und die Schwierigkeiten des Einsatzes entsprechender Verfahren haben
    Classification
    AN 95300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Automatisches Indexing (z.B. KWIC, KWOC)
    RVK
    AN 95300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Automatisches Indexing (z.B. KWIC, KWOC)
    Series
    Materialien zur Information und Dokumentation; Bd.13
  4. Geißelmann, F. (Hrsg.): Sacherschließung in Online-Katalogen (1994) 0.08
    0.08222906 = product of:
      0.20557265 = sum of:
        0.03633308 = weight(_text_:und in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03633308 = score(doc=4360,freq=36.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.36362273 = fieldWeight in 4360, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
        0.16923957 = sum of:
          0.13900612 = weight(_text_:allgemeines in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13900612 = score(doc=4360,freq=12.0), product of:
              0.25721565 = queryWeight, product of:
                5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                0.045082662 = queryNorm
              0.5404264 = fieldWeight in 4360, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
          0.030233447 = weight(_text_:22 in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030233447 = score(doc=4360,freq=4.0), product of:
              0.1578718 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045082662 = queryNorm
              0.19150631 = fieldWeight in 4360, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Es werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für eine Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse der OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Im vergangenen Jahr wurden die Ergebnisse der Expertengruppe mit dem Schwerpunkt Formalerschließung vorgelegt, nun folgen die Aussagen zur Sacherschließung, welche die Expertengruppe - in veränderter personeller Zusammensetzung unter Leitung von Dr. Friedrich Geißelmann, Regensburg - erarbeitet hat. Die bibliothekarische Öffentlichkeit ist aufgefordert, sich dazu bis zum Jahresende zu äußern. Beide Berichte beziehen sich aufeinander und versuchen, den Zusammenhang zwischen Formal- und Sacherschließung herzustellen. Vom gegenwärtigen Stand der Sacherschließung in deutschen Bibliotheken ausgehend - wozu auch durch die Gruppe im Frühjahr 1993 eine Umfrage in wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken gemacht worden ist, werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für ein Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse des OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Es geht um Kettenbildung und Permutationsregeln, Kompositumbildung oder Zerlegung von Begriffen, Pleonasmus, Funktion der SWD, Ansetzung von Schlagwörtern, die Einführung eines Zeit-Codes, Erschließung literarischer Formen und Gattungen, den verwendeten Zeichensatz, den Umgang mit Verweisungen
    Classification
    AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines
    AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
    Date
    15. 7.2018 16:22:16
    Editor
    Kommission des DBI für Erschließung und Katalogmanagement / Expertengruppe Online-Kataloge
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen VÖB 48(1995) H.1, S.66-68 (K. Niedermair) - Vgl. auch Lepsky, K. in: Bibliotheksdienst 29(1995) H.3, S.500-519; Bibliothek: Forschung u. Praxis 19(1995) H.2, S.251-254 (G. Hartwieg; auch in: LDV-Forum Bd. 12, Nr. 2, Jg. 1995, S.22-29 [unter: http://www.jlcl.org/1995_Heft2/Rezensionen_19-27.pdf]) .
    RVK
    AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines
    AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
  5. Otlet, P.: Traité de documentation : le livre sur le livre - théorie et pratique (1934) 0.08
    0.07990086 = product of:
      0.1331681 = sum of:
        0.021708025 = weight(_text_:information in 1612) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021708025 = score(doc=1612,freq=4.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.27429342 = fieldWeight in 1612, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1612)
        0.034602933 = weight(_text_:und in 1612) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034602933 = score(doc=1612,freq=4.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 1612, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1612)
        0.076857135 = product of:
          0.15371427 = sum of:
            0.15371427 = weight(_text_:dokumentation in 1612) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15371427 = score(doc=1612,freq=4.0), product of:
                0.21059684 = queryWeight, product of:
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.7298983 = fieldWeight in 1612, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1612)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    RSWK
    Information und Dokumentation / Methode (GBV)
    Subject
    Information und Dokumentation / Methode (GBV)
  6. Stock, W.G.; Stock, M.: Wissensrepräsentation : Informationen auswerten und bereitstellen (2008) 0.08
    0.07668358 = product of:
      0.095854476 = sum of:
        0.0076749455 = weight(_text_:information in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0076749455 = score(doc=4039,freq=8.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 4039, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
        0.03405797 = weight(_text_:und in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03405797 = score(doc=4039,freq=62.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.34085333 = fieldWeight in 4039, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
        0.013586551 = product of:
          0.027173102 = sum of:
            0.027173102 = weight(_text_:dokumentation in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027173102 = score(doc=4039,freq=2.0), product of:
                0.21059684 = queryWeight, product of:
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.129029 = fieldWeight in 4039, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
          0.5 = coord(1/2)
        0.04053501 = product of:
          0.08107002 = sum of:
            0.08107002 = weight(_text_:allgemeines in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08107002 = score(doc=4039,freq=8.0), product of:
                0.25721565 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.31518307 = fieldWeight in 4039, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    Abstract
    Wissensrepräsentation ist die Wissenschaft, Technik und Anwendung von Methoden und Werkzeugen, Wissen derart abzubilden, damit dieses in digitalen Datenbanken optimal gesucht und gefunden werden kann. Sie ermöglicht die Gestaltung von Informationsarchitekturen, die - auf der Grundlage von Begriffen und Begriffsordnungen arbeitend - gestatten, Wissen in seinen Bedeutungszusammenhängen darzustellen. Ohne elaborierte Techniken der Wissensrepräsentation ist es unmöglich, das "semantische Web" zu gestalten. Das Lehrbuch vermittelt Kenntnisse über Metadaten und beschreibt eingehend sowohl dokumentarische wie bibliothekarische Ansätze der Inhaltserschließung (Thesauri und Klassifikationssysteme), Bemühungen der Informatik um Begriffsordnungen (Ontologien) als auch nutzerkonzentrierte Entwicklungen im Web 2.0 (Folksonomies). Es geht um das Auswerten und Bereitstellen von Informationen bei Diensten im World Wide Web, bei unternehmensinternen Informationsdiensten im Kontext des betrieblichen Wissensmanagement sowie bei fachspezifischen professionellen (kommerziellen) Datenbanken. Das Buch richtet sich an Studierende der Informationswissenschaft, Informationswirtschaft und der Wirtschaftsinformatik an Hochschulen in deutschsprachigen Raum wie auch an Studierende des Bibliothekswesens. Darüber hinaus finden auch Wissensmanager und Informationsmanager in der Unternehmenspraxis wertvolle Hinweise.
    Classification
    AN 96000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Allgemeines
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
    Footnote
    Rez. in: BuB 60(2008) H.10, S.756-758 (H. Wiesenmüller): "In erster Linie für am Thema Sacherschließung Interessierte ist dieses neue Lehrbuch, das der Düsseldorfer Informationswissenschaftler Wolfgang G. Stock gemeinsam mit Mechtild Stock verfasst hat. Als primäre Zielgruppe werden Studierende der »Informationswissenschaft, Informatik und Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Informationswirtschaft, Information und Dokumentation, Bibliothekswesen, Computerlinguistik« (Seite XVI) genannt; daneben sind auch Praktiker aus diesen Bereichen angesprochen. In Abgrenzung zu anderen, stärker praktisch ausgerichteten Lehrbüchern wie etwa Jutta Bertrams »Einführung in die inhaltliche Erschließung«' haben die Autoren den Anspruch, einen »ausgewogenen Ausgleich [...] zwischen Theorie und Praxis« und »zwischen den beteiligten Wissenschaftsdisziplinen, vor allem Informationswissenschaft, Informatik und Bibliothekswissenschaft« (Seite XIII) zu bieten. Die Aufmachung des Bandes als eigenständige Monografie führt etwas in die Irre, denn faktisch handelt es sich um den zweiten Teil der »Einführung in die Informationswissenschaft«. Diese wird im Vorwort als Reihe bezeichnet, scheint aber von der Sache her eher ein mehrbändiges Werk zu sein. Tatsächlich wird im Text häufig auf den ersten Teil »Information Retrieval« verwiesen und empfohlen, beide Bände nebeneinander zu verwenden (Seite XVI). . . .
    Ist die inhaltliche Breite fraglos ein Plus des Bandes, so sind leider auch einige Schwächen zu konstatieren. Diese betreffen einerseits die fachliche Seite, andererseits die didaktische Aufbereitung des Stoffes. In den bibliothekarischen Teilen trifft man allzu oft auf sachliche Fehler, irreführende Formulierungen, offensichtliche Missverständnisse, unsaubere Terminologie und schwer nachvollziehbare Auslassungen. . . . Echte Wissenslücken haben die Autoren bei der SWD, die sie »als Paradigma einer allgemeinen Nomenklatur« (Seite 176) vorstellen. Während eine Nomenklatur üblicherweise als Teilmenge der Terminologie eines Fachgebiets angesehen wird, die nur die Benennungen der Objekte des Fachgebiets umfasst, verstehen die Autoren darunter eine einfache Schlagwortliste, die »grundsätzlich keine hierarchischen Relationen« enthält (Seite 176). Dass in der SWD aber sehr wohl Oberbegriffe erfasst werden und sie damit eben keine »Nomenklatur« im Stockschen Sinne ist, haben die Autoren nicht bemerkt. . . .
    Abschließend bleibt ein zwiespältiger Eindruck: Fraglos ist die »Wissensrepräsentation« eine Bereicherung für die leider allzu überschaubare monografische Literatur zur Sacherschließung in deutscher Sprache. Der Band enthält eine gewaltige Stoff- und Materialfülle und bezieht auch aktuelle Entwicklungen wie das Tagging mit ein. Für Bibliothekare ist es außerdem nützlich, das Thema einmal aus primär informationswissenschaftlicher Perspektive zu betrachten; gerade Fortgeschrittene werden bei der Lektüre manche interessante Anregung erhalten. Für den eigentlich intendierten Zweck - nämlich als umfassendes Lehrbuch - kann man Studierenden der Bibliothekswissenschaft das Werk allerdings nur unter Vorbehalt empfehlen. In der Lehre wird es daher wohl nur eine ergänzende Rolle neben anderer Literatur (etwa der bereits erwähnten, ausgesprochen gelungenen »Einführung in die inhaltliche Erschließung« von Jutta Bertram) einnehmen können.
    Weitere Rez. in: Mitt. VOEB 61(1008) H.3, S. 137-138 (E. Pipp): "Wissensrepräsentation befasst sich mit Verfahrensweisen, das in Dokumenten vorgefundene Wissen so zu repräsentieren, zu organisieren oder zu ordnen, dass es in Bibliothekskatalogen, Datenbanken, im World Wide Web oder in unternehmensinternen Informationsdiensten optimal aufgefunden werden kann. Wissensrepräsentation befasst sich mit Werkzeugen zur Indexierung, mit dem täglichen Brot und der täglichen Mühsal unserer Berufsgruppe, und somit sollte ein Fachbuch zu diesem Thema auf unserer Leseliste ganz weit oben stehen. . . . Alles in allem: ein Buch, das Lehrgangsteilnehmer und -teilnehmerinnen umfassend in dasThema einführt, das aber auch Bibliothekaren und Bibliothekarinnen mit Berufserfahrung die Konzepte (wieder) bewusst macht, die hinter ihren täglich verwendeten Arbeitswerkzeugen stehen und ihnen manches Neue bieten kann."
    Weitere Rez. in: ZfBB 56(2009) H.2, S.131-133 (J. Bertram): "Alles in allem gelingt es den Autoren aber, ein facettenreiches, umfassendes und detailliertes Bild der Wissensorganisation und -repräsentation zu zeichnen, das durch eine Fülle von Literatur fundiert und zugleich praxisorientiert ist. Die behandelten Inhalte gehen über Grundlagen erheblich hinaus. Dies ist einerseits eine Schwäche des Buchs, zugleich aber auch seine Stärke. Als Novize mag man mit ihm zu kämpfen haben, als Experte wird man viele wertvolle Anregungen finden und noch die eine oder andere Wissenslücke schließen können. Entlastendes bieten die Autoren zudem all denjenigen, die von der Wichtigkeit der von einigen bereits als Anachronismus abgeschriebenen Hierarchierelation überzeugt sind, geben sie dieser doch den ihr gebührenden Raum." Weitere Rez. in: IWP 60(2009) H.5, S.300 (R. Ferber); KO 36(2009) no.1, S.63-65 (V. Petras)
    RVK
    AN 96000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Allgemeines
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
  7. ASIS&T Thesaurus of Information Science, Technology and Librarianship (2005) 0.07
    0.072608165 = product of:
      0.0907602 = sum of:
        0.020594042 = weight(_text_:information in 41) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020594042 = score(doc=41,freq=40.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.2602176 = fieldWeight in 41, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=41)
        0.01271393 = weight(_text_:und in 41) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01271393 = score(doc=41,freq=6.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.12724145 = fieldWeight in 41, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=41)
        0.023057142 = product of:
          0.046114285 = sum of:
            0.046114285 = weight(_text_:dokumentation in 41) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046114285 = score(doc=41,freq=4.0), product of:
                0.21059684 = queryWeight, product of:
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.2189695 = fieldWeight in 41, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=41)
          0.5 = coord(1/2)
        0.034395095 = product of:
          0.06879019 = sum of:
            0.06879019 = weight(_text_:allgemeines in 41) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06879019 = score(doc=41,freq=4.0), product of:
                0.25721565 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.2674417 = fieldWeight in 41, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=41)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    BK
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    Classification
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    Footnote
    Rez. in: KO 32(2005) no.4, S.159-160 (G.J.A. Riesthuis): "This thesaurus is a revised edition of: ASIS thesaurus of information science and librarianship, edited by Jessica L. Milstead, 2nd ed. (1998). The change in the title is result of the change of the name of the ASIS (American Society of Information Science) into American Society for Information Science and Technology. Since 2002 the 2nd edition was used by Information Science Abstracts (now Information Science & Technology Abstracts). In the 2nd edition the goal of the thesaurus was formulated as "[include concepts from] information science and librarianship to a depth that will adequately support indexing in those fields with [...] related fields [...] computer science, linguistics and cognitive sciences [...]" (p. vii). The present editors started to update the thesaurus to reflect "the current state of the field and to implement it for indexing the Society's publications for the ASIS&T Digital Library" (p. v). The draft 3rd edition is used to index a great part of the Society's four publications. This means that the 3`1 edition is, more than its predecessors, based on literary warrant as far as this warrant is reflected in ASIS&T publications. The Netherlands have a descriptor, but Romania or Portugal not. The Bliss Bibliographic Classification is mentioned, but the far more often used Russian Library Bibliographical Classification (BBK) is missing. The thesaurus is presented in three parts: 1. An alphabetical listing of all terms. Here one finds the preferred and non-preferred terms with their relations denoted in the customary form (SN, BT, NT, RT, USE and UF). The ordering is word-byword. 2. An hierarchical display of the terms. This display contains the preferred terms only. 3. A permuted display of all terms. Unlike the 2nd edition, this list contains the non-preferred terms too. The thesaurus is like its predecessors a faceted one. There are seven main facets: 1. People and organizations, 2. Actions, events, and processes, 3. Physical objects, 4. Theoretical concepts and influences on information, 5. Information, information delivery formats and channels, 6. Methods of study, 7. Geographic information. The first five facets are subdivided in subfacets, the last have just one subfacet each. In total there arc 18 subfacets, referred to as "top terms" in the language of the thesaurus. This structure is not very different from the structure of the second edition, although the number of subfacets and the terminology has changed. There is one new facet "geographic information" with one subfacet: "countries and regions". In this facet one can see very clearly see that the thesaurus is based on literary warrant: only relatively few countries arc mentioned. The facet "methods of study" is expanded strongly. Under each of the top terms additional concepts are presented in a hierarchical structure. The maximum depth of the hierarchy is nine, although most subfacets have no more than four or five levels. The record for the "bibliometrics" entry shows clearly the changes. The domain and the main structure have not changed, but narrower terms not previously mentioned are added."
    Weitere Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.1, S.59-60 (J. Fassbender) mit Berücksichtigung der Software Thesaurus Master.
    Imprint
    Medford, NJ : Information Today
    LCSH
    Subject headings / Information science
    Subject headings / Information technology
    Subject
    Subject headings / Information science
    Subject headings / Information technology
  8. Greifeneder, E.: Online-Hilfen in OPACs : Analyse deutscher Universitäts-Onlinekataloge (2007) 0.07
    0.07102352 = product of:
      0.1775588 = sum of:
        0.03236808 = weight(_text_:und in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03236808 = score(doc=1935,freq=14.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 1935, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
        0.14519072 = sum of:
          0.11465032 = weight(_text_:allgemeines in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11465032 = score(doc=1935,freq=4.0), product of:
              0.25721565 = queryWeight, product of:
                5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                0.045082662 = queryNorm
              0.44573617 = fieldWeight in 1935, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
          0.030540392 = weight(_text_:22 in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030540392 = score(doc=1935,freq=2.0), product of:
              0.1578718 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045082662 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1935, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    OPACs (Online Public Access Catalogues) sind heute meist der einzige Zugang zu den Beständen einer Bibliothek, doch zeigt die Praxis, dass viele Nutzer Probleme bei der Bedienung elektronischer Kataloge haben. Ein guter OPAC muss deshalb über ein durchdachtes Online-Hilfesystem verfügen. Die Arbeit leistet eine Bestandsaufnahme und kritische Diskussion der an deutschen Universitäts-OPACs implementierten Online-Hilfesysteme. Außer den verschiedenen Formen von Hilfetexten werden dabei auch Hilfen wie Rechtschreibkorrektur, Suchergebnisfilter und Recommender miteinbezogen. Grundlagen der Analyse sind zum einen eine funktionsbezogene Klassifikation der Hilfen, zum anderen die Einführung der Begriffe Effektivität und Effizienz, die als Parameter zur Bestimmung des Nutzens eines Hilfesystems dienen. Als Ergebnis der Untersuchung stellt die Autorin Prinzipien eines effizienten Hilfesystems vor. Das Buch richtet sich an Leser aus den Bereichen Bibliotheks- und Informationswesen sowie Mensch-Maschine-Kommunikation.
    Classification
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
    Content
    Vgl. auch den Beitrag: Greifeneder, E.: Hilfe auf allen Ebenen: ein Beitrag zur Forschung über Online-Hilfen in OPACs. In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.2, S.32-44.
    Date
    22. 6.2008 13:03:30
    RVK
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
  9. Handbuch zur Regensburger Verbundklassifikation (2008) 0.06
    0.063504234 = product of:
      0.15876058 = sum of:
        0.04411026 = weight(_text_:und in 4004) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04411026 = score(doc=4004,freq=26.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 4004, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4004)
        0.11465032 = product of:
          0.22930063 = sum of:
            0.22930063 = weight(_text_:allgemeines in 4004) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22930063 = score(doc=4004,freq=16.0), product of:
                0.25721565 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.89147234 = fieldWeight in 4004, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4004)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das Handbuch zur Regensburger Verbundklassifikation (RVK) ist unverzichtbar und wird angesichts des jahrelangen Bestehens dieser Klassifikation, der großen und weiter wachsenden Zahl ihrer Anwender und ihrem - auch supranational - zunehmenden Bekanntheitsgrad auf neuem Stand benötigt. Daher wird das Handbuch nun in zweiter, überarbeiteter Auflage vorgelegt. Diese Publikation entspricht auch dem Interesse vieler Institutionen an ihrer Bibliothek, vor allem soweit sie sich als Freihandbibliothek im Sinne einer Bestands- und Wissensrepräsentation erweist. Zweifellos bildet die RVK für die moderne Klassifikationspraxis und die Umsetzung der notwendigen Prinzipien ein wesentliches Paradigma. Die einzelnen Fachsystematiken der RVK sind im Handbuch unterschiedlich ausführlich dargestellt und sollen auch in ihrem jeweils verschiedenen Umfang über die Jahrzehnte hin, durchaus differierende Anforderungen der Verbundpartner bei der Optimierung zeigen.
    Classification
    AN 93750 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikationssysteme / Sonstige universelle Systeme
    AN 72000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Buchaufstellung / Allgemeines
    AN 75200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Einzelne Systeme (CSN des Ortes)
    RVK
    AN 93750 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikationssysteme / Sonstige universelle Systeme
    AN 72000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Buchaufstellung / Allgemeines
    AN 75200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Einzelne Systeme (CSN des Ortes)
    Series
    Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; Bd.55
  10. IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code, 2. Report from the 2nd IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code : Buenos Aires, Argentina, 2004 (2005) 0.06
    0.062957756 = product of:
      0.15739438 = sum of:
        0.027682347 = weight(_text_:und in 3865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027682347 = score(doc=3865,freq=4.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 3865, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3865)
        0.12971203 = product of:
          0.25942406 = sum of:
            0.25942406 = weight(_text_:allgemeines in 3865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25942406 = score(doc=3865,freq=8.0), product of:
                0.25721565 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                1.0085858 = fieldWeight in 3865, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3865)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Classification
    AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
    RVK
    AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
  11. IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code, 3. Report from the 3rd IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code : Cairo, Egypt, 2005 (2006) 0.06
    0.062957756 = product of:
      0.15739438 = sum of:
        0.027682347 = weight(_text_:und in 2313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027682347 = score(doc=2313,freq=4.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2313, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2313)
        0.12971203 = product of:
          0.25942406 = sum of:
            0.25942406 = weight(_text_:allgemeines in 2313) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25942406 = score(doc=2313,freq=8.0), product of:
                0.25721565 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                1.0085858 = fieldWeight in 2313, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2313)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Classification
    AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
    RVK
    AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
  12. Langridge, D.W.: Inhaltsanalyse: Grundlagen und Methoden (1994) 0.06
    0.06281203 = product of:
      0.15703008 = sum of:
        0.042379767 = weight(_text_:und in 3923) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042379767 = score(doc=3923,freq=24.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 3923, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3923)
        0.11465032 = product of:
          0.22930063 = sum of:
            0.22930063 = weight(_text_:allgemeines in 3923) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22930063 = score(doc=3923,freq=16.0), product of:
                0.25721565 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.89147234 = fieldWeight in 3923, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3923)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Nahezu unbeachtet in der gesamten bibliothekswissenschaftlichen Literatur blieb bislang ein Arbeitsschritt der Inhaltserschließung, obgleich er ihren Ausgangspunkt bildet und damit von grundlegender Bedeutung ist: die Analyse des Inhalts von Dokumenten. Klare Aussagen über den Inhalt und die Beschaffenheit eines Dokuments auf der Basis fundierter Kriterien treffen zu können, ist das Anliegen von Langridges, nunmehr erstmalig in deutscher Übersetzung vorliegendem Werk. Gestützt auf ein Fundament philosophisch abgeleiteter Wissensformen, zeigt Langridge anhand einer Vielzahl konkreter Beispiele Wege - aber auch Irrwege- auf, sich dem Inhalt von Dokumenten zu nähern und zu Resultaten zu gelangen, die dank objektiver Kriterien überprüfbar werden. Er wendet sich damit sowohl an Studenten dieses Fachgebiets, indem er die grundlegenden Strukturen von Wissen aufzeigt, als auch an erfahrene Praktiker, die ihre Arbeit effektiver gestalten und ihre Entscheidungen auf eine Basis stellen möchten, die persönliche Einschätzungen objektiviert.
    Classification
    AN 95550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Sacherschließung / Verfahren
    AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines
    AN 95100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Referieren, Klassifizieren, Indexieren
    Content
    Inhalt: Inhaltsanalyse - Ziel und Zweck / Wissensformen / Themen / Dokumentenformen / Inhaltsverdichtung / Inhaltsverdichtung in praktischen Beispielen / Wissensstrukturen in Ordnungssystemen / Tiefenanalyse
    RVK
    AN 95550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Sacherschließung / Verfahren
    AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines
    AN 95100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Referieren, Klassifizieren, Indexieren
  13. Hoferer, K. (Bearb.): Retrospektive Konversion in Europa : ein Überblick (1997) 0.06
    0.0597013 = product of:
      0.14925325 = sum of:
        0.034602933 = weight(_text_:und in 3512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034602933 = score(doc=3512,freq=4.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 3512, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3512)
        0.11465032 = product of:
          0.22930063 = sum of:
            0.22930063 = weight(_text_:allgemeines in 3512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22930063 = score(doc=3512,freq=4.0), product of:
                0.25721565 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.89147234 = fieldWeight in 3512, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3512)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Classification
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
    RVK
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
  14. Kunze, H.: Über das Registermachen (1992) 0.06
    0.059101272 = product of:
      0.14775318 = sum of:
        0.03425516 = weight(_text_:und in 212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03425516 = score(doc=212,freq=8.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 212, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=212)
        0.113498025 = product of:
          0.22699605 = sum of:
            0.22699605 = weight(_text_:allgemeines in 212) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22699605 = score(doc=212,freq=8.0), product of:
                0.25721565 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.88251257 = fieldWeight in 212, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=212)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Classification
    AK 39580 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Technik der wissenschaftlichen Arbeit / Abfassen schriftlicher Arbeiten
    AN 95100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Referieren, Klassifizieren, Indexieren
    RVK
    AK 39580 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Technik der wissenschaftlichen Arbeit / Abfassen schriftlicher Arbeiten
    AN 95100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Referieren, Klassifizieren, Indexieren
  15. Hunter, E.J.: Classification - made simple (2002) 0.06
    0.057979688 = product of:
      0.09663281 = sum of:
        0.018610755 = weight(_text_:information in 3390) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018610755 = score(doc=3390,freq=6.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.23515764 = fieldWeight in 3390, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3390)
        0.024222054 = weight(_text_:und in 3390) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024222054 = score(doc=3390,freq=4.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 3390, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3390)
        0.053799998 = product of:
          0.107599996 = sum of:
            0.107599996 = weight(_text_:dokumentation in 3390) [ClassicSimilarity], result of:
              0.107599996 = score(doc=3390,freq=4.0), product of:
                0.21059684 = queryWeight, product of:
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.5109288 = fieldWeight in 3390, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3390)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    This is an attempt to simplify the initial study of classification as used for information retrieval. The text adopts a gradual progression from very basic principles, one which should enable the reader to gain a firm grasp of one idea before proceeding to the next.
    RSWK
    Bibliothek / Information und Dokumentation / Klassifikation
    Subject
    Bibliothek / Information und Dokumentation / Klassifikation
  16. Altbestandserschließung in wissenschaftlichen Bibliotheken : ein Förderprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1995) 0.06
    0.056678046 = product of:
      0.14169511 = sum of:
        0.03914875 = weight(_text_:und in 1625) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03914875 = score(doc=1625,freq=32.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1625, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1625)
        0.10254636 = product of:
          0.20509271 = sum of:
            0.20509271 = weight(_text_:allgemeines in 1625) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20509271 = score(doc=1625,freq=20.0), product of:
                0.25721565 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.7973571 = fieldWeight in 1625, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1625)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Seit 1988 gibt es das Förderprogramm 'Altbestandserschließung' (ABE) der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Mit dieser Publikation ist zum einen beabsichtigt, über den Stand des ABE-Programms der DFG zu berichten und die bislang erreichten Ergebnisse des Unternehmens zu reflektieren. Auf der anderen Seite ist intendiert, Bibliotheken, die keine Konversion ihrer Kataloge aus Eigenmitteln beabsichtigen, konkrete Anregungen und praktische Hinweise für die Planung, Organisation und Durchführung der Arbeiten zu geben. Der Text gliedert sich in einen allgmeinen Teil, in dem über die Ausgangssituation und die Zielperspektive bei der Einrichtung des Programms, über Auswahlkriterien, Organisation und die konkreten Arbeitsgrundsätze informaiert wird. Es folgt ein ausführlicher spezieller Teil, zu dem alle derzeit in dem Programm geförderten Bibliotheken ihre Berichte beigesteuert haben. Abschließend wird eine kritische Zwischenbilanz aus der Sicht einzelner Projekte gezogen, in der über bislang erreichte Ergebnisse und - aus der Sicht des Förderers und seiner Gremien - über Erkenntnisse zur Umsetzung und Steuerung eines solchen Programms berichtet wird
    Classification
    AN 74000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Allgemeines
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
    AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
    AN 74800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Katalogisierung von Sonderbeständen (Medien)
    RVK
    AN 74000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Allgemeines
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
    AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
    AN 74800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Katalogisierung von Sonderbeständen (Medien)
  17. Carpentier, M. (Bearb.): Informationen zu den regionalen und überregionalen Verbundsystemen der Bundesrepublik Deutschland (1991) 0.05
    0.052663267 = product of:
      0.13165817 = sum of:
        0.03236808 = weight(_text_:und in 1521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03236808 = score(doc=1521,freq=14.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 1521, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1521)
        0.09929008 = product of:
          0.19858016 = sum of:
            0.19858016 = weight(_text_:allgemeines in 1521) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19858016 = score(doc=1521,freq=12.0), product of:
                0.25721565 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.7720376 = fieldWeight in 1521, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1521)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    BK
    06.40 / Bibliotheksarten / IuD-Einrichtungen: Allgemeines
    Classification
    AN 75900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Verbundkataloge und Zentralkataloge / Verbundkataloge
    AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
    06.40 / Bibliotheksarten / IuD-Einrichtungen: Allgemeines
    RVK
    AN 75900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Verbundkataloge und Zentralkataloge / Verbundkataloge
    AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
  18. Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie : Leitfaden zu ihrer Vergabe (2004) 0.05
    0.052604813 = product of:
      0.13151203 = sum of:
        0.05044201 = weight(_text_:und in 2801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05044201 = score(doc=2801,freq=34.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 2801, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2801)
        0.08107002 = product of:
          0.16214004 = sum of:
            0.16214004 = weight(_text_:allgemeines in 2801) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16214004 = score(doc=2801,freq=8.0), product of:
                0.25721565 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.63036615 = fieldWeight in 2801, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2801)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Der vorliegende Leitfaden zur Vergabe der DDC-Sachgruppen in der Deutschen Nationalbibliografie und dem Neuerscheinungsdienst ersetzt ab Heft 1, Bibliografie-Jahrgang 2004 der Deutschen Nationalbibliografie den 1994 in zweiter Auflage erschienenen Leitfaden "Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliographie". Basierend auf diesem Text entstandenTextteil und Register des aktuellen Leitfadens mit Unterstützung der Fachreferentinnen und Fachreferenten Der Deutschen Bibliothek in Frankfurt und Leipzig und der Schweizerischen Landesbibliothek in Bern. Er soll Bibliotheken, Verlagen und Buchhandel in den drei deutschsprachigen Ländern als Hilfsmittel zur sachlichen Zuordnung und Recherche von Neuerscheinungen dienen. Auch die Österreichische Bibliographie und das Schweizer Buch bedienen sich mit geringfügigen Abweichungen der hier vorgestellten DDC-Sachgruppen. In den deutschsprachigen Ländern gehört die Dewey-Dezimalklassifikation bisher nicht zu den im bibliothekarischen Alltag geläufigen Arbeitsinstrumenten. Mit ihrer Übersetzung ins Deutsche und ihrer zunehmenden Nutzung in den nächsten Jahren werden viele der im Folgenden geregelten Sachverhalte bekannter und damit einfacher in der Handhabung. Trotzdem werden sich zusätzliche Anregungen für Eintragungen im Register und Hauptteil dieses Leitfadens im Zuge der laufenden Arbeit damit sicherlich auch in Zukunft ergeben, wie sich auch Fehler und Ungenauigkeiten nicht vermeiden lassen. Für Hinweise, Korrekturen und Ergänzungswünsche sind wir daher dankbar.
    Classification
    AN 75200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Einzelne Systeme (CSN des Ortes)
    AN 93550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikationssysteme / Dewey-Classification
    RVK
    AN 75200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Einzelne Systeme (CSN des Ortes)
    AN 93550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikationssysteme / Dewey-Classification
  19. Wiegand, W.A.: Irrepressible reformer : a biography of Melvil Dewey (1996) 0.05
    0.05090229 = product of:
      0.084837146 = sum of:
        0.006139957 = weight(_text_:information in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006139957 = score(doc=1646,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 1646, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1646)
        0.013841174 = weight(_text_:und in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013841174 = score(doc=1646,freq=4.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.13852294 = fieldWeight in 1646, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1646)
        0.064856015 = product of:
          0.12971203 = sum of:
            0.12971203 = weight(_text_:allgemeines in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12971203 = score(doc=1646,freq=8.0), product of:
                0.25721565 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.5042929 = fieldWeight in 1646, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1646)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    BK
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    Classification
    AN 58200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Biographie, Geschichte / Biographien einzelner Bibliothekare (CSN des Dargestellten)
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    Footnote
    Rez.: Journal of librarianship and information science 29(1997) no.3, S.164-165 (J.H. Bowman)
    RVK
    AN 58200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Biographie, Geschichte / Biographien einzelner Bibliothekare (CSN des Dargestellten)
  20. Fugmann, R.: Theoretische Grundlagen der Indexierungspraxis (1992) 0.05
    0.04776104 = product of:
      0.1194026 = sum of:
        0.027682347 = weight(_text_:und in 319) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027682347 = score(doc=319,freq=4.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 319, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=319)
        0.09172025 = product of:
          0.1834405 = sum of:
            0.1834405 = weight(_text_:allgemeines in 319) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1834405 = score(doc=319,freq=4.0), product of:
                0.25721565 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.71317786 = fieldWeight in 319, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=319)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Classification
    AN 95100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Referieren, Klassifizieren, Indexieren
    RVK
    AN 95100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Referieren, Klassifizieren, Indexieren

Years

Languages

  • d 20
  • e 18
  • f 1
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • m 42
  • s 6
  • i 2
  • b 1
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications