Search (5 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"06.74 / Informationssysteme"
  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Kempa, S.: Oualität von Online-Fachinformation (2002) 0.02
    0.021826494 = product of:
      0.15278545 = sum of:
        0.050928485 = product of:
          0.10185697 = sum of:
            0.10185697 = weight(_text_:bliss in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10185697 = score(doc=1743,freq=2.0), product of:
                0.21478812 = queryWeight, product of:
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.4742207 = fieldWeight in 1743, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1743)
          0.5 = coord(1/2)
        0.10185697 = weight(_text_:bliss in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10185697 = score(doc=1743,freq=2.0), product of:
            0.21478812 = queryWeight, product of:
              7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.4742207 = fieldWeight in 1743, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1743)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Content
    Inhalt: 1. Einleitung 2. Das Untersuchungsmaterial 3. Das Marktumfeld der elektronischen Fachinformation 4. Begriff der Qualität 5. Qualität in der Informationswirtschaft 6. Fallbeispiele - Umweltbundesamt - Nomina - Bliss/GBI - Dialog - Datastar - Profound - Lexis-Nexis - GBI - GENIOS Wirtschaftsdatenbanken 7. Hostorganisation zur Sicherstellung der Qualität 8. Qualitätskontrolle, Qualitätsicherung und Angebotsentwicklung bei Datenbankanbietern
  2. Gaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2005) 0.00
    0.0012124473 = product of:
      0.016974261 = sum of:
        0.016974261 = weight(_text_:subject in 679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016974261 = score(doc=679,freq=2.0), product of:
            0.10738805 = queryWeight, product of:
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.15806471 = fieldWeight in 679, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=679)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    Aus dem Inhalt: - Zweck und Grundzüge der Dokumentation - Begriff und Wesen der Information - Dateien und Informationsspeicher - Referate - Ordnungsprinzip Klassifikation - Hierarchische Begriffsstrukturen - Alphabetisches Sortieren und systematisches Anordnen - Die Klassifikationen ICD-10 und ICPM - Ordnungsprinzip Register - Beispiel einer Dokumentation mit Registern - Ordnungsprinzip Fassettenklassifikation - Ordnungsprinzip Begriffskombination - Struktur eines Ordnungssystems - Beispielthesaurus Gebäude - Ordnungssystem Medical Subject Headings (MeSH) - Verbindungs-, Funktions-, Zeit- und Sprachdeskriptoren - Dokumenten-Deskriptoren-Matrix - Relevanz- und Vollzähligkeitsrate - Recherchieren und Suchstrategien - Dokumentations- und Retrievalsysteme - Aktive Informationsdienste - Revision eines Ordnungssystems.
  3. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.00
    9.0933545E-4 = product of:
      0.012730695 = sum of:
        0.012730695 = weight(_text_:subject in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012730695 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
            0.10738805 = queryWeight, product of:
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.11854853 = fieldWeight in 507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88 [=Mitteilungen VÖB 2006, H.4], S.16-18 (M. Buzinkay): "Dass das Internet ein Heuhaufen sein kann, in dem die berühmt-berüchtigte Nadel nicht einmal annähernd gefunden werden kann, hat sich herumgesprochen. Orientierungshilfen und Wegweiser gibt es also viele, sowohl online als auch über traditionellere Medien wie dem Buch. Auch das vorliegende Werk von Anna-Katharina Weilenmann ordnet sich in diese Kategorie von Internet-Führern ein. Auf rund 200 Seiten werden Einstiege in verschiedenste Themen der Wissenschaft angeboten. Über so genannte Subject Gateways - nennen wir sie schlicht Themen-Portale - werden Wissenschaftsdisziplinen erschlossen, meist in einer kurzen, aber präzisen Beschreibung der online-Ressource. Jedes Sachgebiet wird zudem um Lexika, Enzyklopädien, Bibliographien und Datenbanken ergänzt. Die Ordnung der Sachgebiete orientiert sich an der Dewey Dezimalklassifikation. Die Bandbreite der Sachgebiete ist dementsprechend groß und orientiert sich an der Wissenschaft: - Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Philosophie und Psychologie, Religion / Theologie - Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik - Wirtschaft, Recht - Erziehung, Ethnologie, Sprache, Literaturwissenschaft - Mathematik, Physik, Chemie, Biologie - Technik - Medizin - Landwirtschaft, Informatik - Kunst, Architektur, Musik, Theater, Film - Sport - Geschichte Geographie, Reisen Bei der Auswahl der einzelnen Web-Quellen ließ sich die Autorin von Qualitätskriterien wie Alter der Webseite, der Zuverlässigkeit der Inhalte, der Aktualität aber auch von der Art der Trägerschaft leiten. Webseiten mit einem akademischen Hintergrund standen daher im Vordergrund, waren aber nicht ausschließlich vertreten. So finden sich auch Webseiten kommerzieller Anbieter (z.B. Scopus von Elsevier) oder auch anderer öffentlicher, nicht-akademischer Institutionen (wie der Österreichischen Nationalbibliothek mit Ariadne) im Webseiten-Verzeichnis. Rund 200 deutsch- und englischsprachige Einträge werden im Buch genauer beschrieben, mit Informationen zum Inhalt des Angebots, der Urheberschaft und Angabe möglicher Kosten. Auch weiterführende Links werden häufig angeführt. Ein einführendes Kapitel zur Informationsrecherche rundet dieses gelungene Buch ab.
  4. Thissen, F.: Screen-Design-Handbuch : Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia (2001) 0.00
    8.7171455E-4 = product of:
      0.0122040035 = sum of:
        0.0122040035 = product of:
          0.024408007 = sum of:
            0.024408007 = weight(_text_:22 in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024408007 = score(doc=1781,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1781, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    22. 3.2008 14:35:21
  5. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.00
    5.811431E-4 = product of:
      0.008136002 = sum of:
        0.008136002 = product of:
          0.016272005 = sum of:
            0.016272005 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016272005 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    22. 3.2008 18:05:16

Types

Classifications