Search (13 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"06.74 / Informationssysteme"
  • × language_ss:"d"
  1. Henzler, R.G.: Information und Dokumentation : Sammeln, Speichern und Wiedergewinnen von Fachinformation in Datenbanken (1992) 0.02
    0.023707367 = product of:
      0.0711221 = sum of:
        0.0711221 = product of:
          0.1422442 = sum of:
            0.1422442 = weight(_text_:datenbanken in 4839) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1422442 = score(doc=4839,freq=16.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.61547583 = fieldWeight in 4839, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4839)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die von Dokumentaren geleistete Vermittlung von Informationen zwischen externen Systemen und internem Bedarf, aber auch umgekehrt, zwischen intern verfügbarem Wissen und von außen herangetragenen Wünschen, wird durch die zunehmende Verflechtung vieler Firmen und Institutionen miteinander immer wichtiger. Dieses Lehrbuch behandelt traditionelle und moderne Formen der Informationsaufbereitung für Datenbanken und Wissensspeicher, die alle Aspekte der Dokumentationspraxis umfassen. Es ist ein Leitfaden für Studenten aller mit Dokumentation befaßten Fachrichtungen, z.B. Bibliothekare, Archivare, Buchhändler, sowie aller Fachrichtungen, in denen Datenbankrecherchen durchgeführt werden. Die aktuelle Darstellung der für die Recherchen und Informationsvermittlung wichtigen Dokumentationsszene und -technik ist auch für Praktiker interessant.
    BK
    54.64 / Datenbanken
    Classification
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    54.64 / Datenbanken
    RVK
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
  2. Gebhardt, F.: Dokumentationssysteme (1981) 0.02
    0.017780527 = product of:
      0.05334158 = sum of:
        0.05334158 = product of:
          0.10668316 = sum of:
            0.10668316 = weight(_text_:datenbanken in 1560) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10668316 = score(doc=1560,freq=4.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.46160686 = fieldWeight in 1560, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1560)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    RVK
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
  3. Oßwald, A.: Dokumentlieferung im Zeitalter elektronischen Publizierens (1992) 0.01
    0.014817106 = product of:
      0.044451315 = sum of:
        0.044451315 = product of:
          0.08890263 = sum of:
            0.08890263 = weight(_text_:datenbanken in 1603) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08890263 = score(doc=1603,freq=4.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.3846724 = fieldWeight in 1603, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1603)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    RVK
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
  4. Nürnberger, A.: Datenbanken und Recherche : ein Handbuch für Journalisten und Dokumentaristen ; [über Archive, Dokumentationen und elektronische Datenbanken] (1993) 0.01
    0.014517739 = product of:
      0.04355322 = sum of:
        0.04355322 = product of:
          0.08710644 = sum of:
            0.08710644 = weight(_text_:datenbanken in 1587) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08710644 = score(doc=1587,freq=6.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.37690043 = fieldWeight in 1587, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1587)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Dieses Handbuch dient als Einführung und zum Nachschlagen. Es ist gemacht für Journalisten, Redaktionsdienste, Dokumentare und Archivare. Es beschreibt und zeigt wie Archive und Dokumentationen aufgebaut und geführt werden, wie in elektronischen Datenbanken recherchiert wird, was zur Ausstattung jeder Redaktion und jedes Journalisten gehört.
  5. Poetzsch, E.: Information Retrieval : Einführung in Grundlagen und Methoden (2006) 0.01
    0.012572731 = product of:
      0.03771819 = sum of:
        0.03771819 = product of:
          0.07543638 = sum of:
            0.07543638 = weight(_text_:datenbanken in 592) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07543638 = score(doc=592,freq=8.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.32640535 = fieldWeight in 592, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    54.64 / Datenbanken
    Classification
    54.64 / Datenbanken
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88, S.13-15 [=Mitteilungen VOEB 59(2006) H.4] (M. Katzmayr): "Dieses Lehrbuch nun in der 5., völlig neu bearbeiteten Auflage vorliegend - hat zum Ziel, eine praxisorientierte Einführung in das Information Retrieval (IR) zu liefern. Es stellt gemeinsam mit den von derselben Autorin verfassten fachbezogenen Bänden "Wirtschaftsinformation: Online, CD-ROM, Internet" und "Naturwissenschaftlich-technische Information: Online,, CD-ROM, Internet" eine dreiteilige Gesamtausgabe zum IR dar. Der hier besprochene einführende Band gliedert sich in Grundlagen, Methoden und fachbezogene Aspekte (letzteres Kapitel wird in den erwähnten ergänzenden Bänden vertiefend behandelt). Dass es sich bei diesem Band um ein Lehrbuch handelt, wird nicht zuletzt durch Wiederholungsfragen am Ende jedes Kapitels, Rechercheübungen und einige Hausübungen verdeutlicht. Der Schwerpunkt liegt bei lizenzpflichtigen OnlineDatenbanken, das Web Information Retrieval wird nicht behandelt. Das erste Kapitel, "Grundlagen des Information Retrieval", vermittelt ein Basiswissen rund um Recherchedatenbanken und ihren Einsatz, etwa wie Datenbanken gegliedert und einheitlich beschrieben werden können, wie Datensätze in Abhängigkeit der gespeicherten Informationen üblicherweise strukturiert sind, welche Arbeitsschritte eine Recherche typischerweise aufweist oder wie sich die Kosten einer Online-Recherche kategorisieren lassen. Schließlich wird auch eine knappe Marktübersicht wichtiger kommerzieller Datenbankanbieter gegeben. .Im folgenden Kapitel, "Methoden des Information Retrieval", wird das Kommandoretrieval anhand der Abfragesprache DataStarOnline (DSO), die beim Host Dialog DataStar zur Anwendung kommt, erklärt. Neben Grundfunktionen wie Datenbankeinwahl und -wechsel werden die Verwendung von Such und Näheoperatoren, Trunkierung, Limitierung und Befehle zur Anzeige und Ausgabe der Suchergebnisse sowie ausgewählte spezielle Funktionen ausführlich dargestellt. Anschließend findet sich eine mit Screenshots dokumentierte Anleitung zur Benutzung der Websuchoberflächen des Hosts.
    Das dritte Kapitel, "Fachbezogenes Information Retrieval", beschreibt die Retrievalmöglichkeiten der Hosts Dialog und STN International anhand der Retrievalsprachen Dialog und Messenger sowie der Weboberflächen der beiden Anbieter. Thematisch orientiert sich dieses Kapitel an der Wirtschaftsinformation bzw. naturwissenschaftlich-technischen Information. Ein Verzeichnis mit weiterführenden Monographien, eine Auflistung der elektronischen Referenzen und ein Register beschließen den Band. Um das umfassende Thema IR in ein überschaubares Lehrbuchau packen, müssen zwangsläufig Abstriche und Schwerpunktsetzungen vorgenommen werden; die Autorin hat in Abstimmung mit ihrer Lehrveranstaltung, wozu dieses Buch die Lernunterlage bildet, diesen auf lizenzpflichtige Online-Datenbanken gelegt. Allerdings kann diese Einschränkung den Eindruck erwecken, seriöse Recherche sei ausschließlich auf kostenpflichtige Angebote angewiesen; das immer wichtiger und umfangreicher werdende Angebot an wissenschaftlichen-und qualitätskontrollierten kostenlosen' oder gar Open Access-Datenbankeng sollte in einem Einführungsband zumindest erwähnt werden. Eine Abklärung, ob für die Befriedigung eines Informationsbedarfes überhaupt kostenpflichtige Abfragen notig sind, sollte explizit Bestandteil jeder Recherchevorbereitung (Kap. 1.3.) sein. Es wäre fürspätere Auflagen auch zu überlegen, ob nicht etwa boolesche und Näheoperatoren, Phrasensuche, Trunkierung, Klammerung und Feldsuche allgemein und abstrakt im ersten Kapitel besprochen werden sollten. Diese Suchtechniken werden jetzt im 2. und 3. Kapitel nur anhand der ausgewählten Retrievalsprachen: abgehandelt. Andernfalls könnte da<_ erste Kapitel als eigenständige, knappe Leseempfehlung und Lernunterlage zur Einführung in die Datenbankrecherche in der grundständigen Lehre verwendet werden, selbst wenn die Retrievalmöglichkeiten der spezifischen Hosts nicht Unterrichtsthema sind. Etwas schwerer als diese inhaltlichen Anmerkungen wiegt der Vorwurf an die optische Gestaltung des Textes. Uneinheitliche Schriftgrößen, eine Überladung mit Hervorhebungen (Kursivsetzungen, Fettdrucke, Unterstreichungen, mitunter in Kombination) sowie die generelle Bevorzugung der Aufzählung gegenüber dem Fließtext führen zu einem eher unruhigen Erscheinungsbild, was die Auseinandersetzung mit der Thematik und das Zurechtfinden im Buch wohl ein wenig erschwert. Fazit: trotz der angeführten Kritikpunkte handelt es sich hier um einen, empfehlenswerten Einstieg für den Umgang mit Recherchedatenbanken - insbesondere für jene Leserinnen, die an einer explizit praxisorientierten Einführung zum Kommandoretrieval für die angesprochenen Hosts interessiert sind."
  6. Glöckner-Rist, A.: Suchfragen im Information Retrieval : eine empirische Untersuchung zum Rechercheverhalten von Informationsvermittlern und Endbenutzern (1992) 0.01
    0.011853684 = product of:
      0.03556105 = sum of:
        0.03556105 = product of:
          0.0711221 = sum of:
            0.0711221 = weight(_text_:datenbanken in 1602) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0711221 = score(doc=1602,freq=4.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.30773792 = fieldWeight in 1602, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1602)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    RVK
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
  7. Franke, F; Klein, A.; Schüller-Zwierlein, A.: Schlüsselkompetenzen : Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet (2010) 0.01
    0.011853684 = product of:
      0.03556105 = sum of:
        0.03556105 = product of:
          0.0711221 = sum of:
            0.0711221 = weight(_text_:datenbanken in 4721) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0711221 = score(doc=4721,freq=4.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.30773792 = fieldWeight in 4721, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4721)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Tipps und Tricks für effizientes Recherchieren und fehlerfreies Zitieren - Unerlässlich im Studium und in vielen Berufen. Mit praktischen Recherchebeispielen, Checklisten, Infokästen, Abbildungen und GrafikenGewusst wie! Von der Auswahl der Datenbanken und Suchmaschinen, über den Einsatz der geeigneten Suchbegriffe und die Auswertung der Ergebnisse, bis hin zum korrekten Zitieren und dem Erstellen eigener Literaturlisten der Ratgeber demonstriert Schritt für Schritt, wie man die passende Literatur, z. B. für Seminar- und Hausarbeiten, findet und verarbeitet. Berücksichtigt werden dabei nicht nur gedruckte Quellen, wie Bücher, Zeitschriften und Zeitungen, sondern auch frei verfügbare oder lizenzpflichtige Internet-Ressourcen.
    Content
    Pressestimmen So bringt Literatursuche Lust statt Frust. www.literaturmarkt.info Dieser Ratgeber demonstriert Schritt für Schritt, wie man die passende Literatur, z.B. für Seminar- und Hausarbeiten, findet und verarbeitet. www.lehrerbibliothek.de Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet führt Studenten in die Geheimnisse der Uni-Bibliothek ein. Das Buch liefert zudem Informationen über Online-Kataloge, Datenbanken, die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) und die gängigen Suchmaschinen. www.stellenboersen.de Nützliches und höchst informatives Lehrbuch zu der Schlüsselkompetenz Literaturrecherche. Universitätsbibliothek Freiburg Gutes Recherchieren will gelernt sein, zumal in der heutigen Zeit, da das Informationsangebot ungeahnte Ausmaße angenommen hat und sich viele davon überfordert fühlen. Da nicht alle Hochschulen entsprechende Kurse anbieten, ist es gut, einen kundigen Ratgeber wie diesen zur Hand zu haben. STUDIUM Der Ratgeber besticht durch seinen übersichtlichen Aufbau und eignet sich deshalb auch als Nachschlagewerk. Zahlreiche Beispielrecherchen, Checklisten und Tipps zur Literatursuche erleichtern die Umsetzung des Gelesenen. ph akzente Im Zentrum steht nicht nur die Recherche, sondern ein umfassender Begriff der Informationskompetenz. Germanistik Der preisgünstige Band verdient eine nachdrückliche Kaufempfehlung bei Studierenden (und Lehrenden). Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliotheken und Wissenschaft.
  8. Information: Droge, Ware oder Commons? : Wertschöpfungs- und Transformationsprozesse auf den Informationsmärkten ; Proceedings des 11. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2009) ; Konstanz, 1. - 3. April 2009 / [Hochschulverband für Informationswissenschaft (HI) e.V., Konstanz] (2009) 0.01
    0.0073340926 = product of:
      0.022002278 = sum of:
        0.022002278 = product of:
          0.044004556 = sum of:
            0.044004556 = weight(_text_:datenbanken in 2930) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044004556 = score(doc=2930,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.19040312 = fieldWeight in 2930, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2930)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    - Fachportale - Open Access II Werner Dees, Marc Rittberger: Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrische Analysen am Beispiel der FIS Bildung Literaturdatenbank Joachim Pfister, Thomas Weinhold, Hans-Dieter Zimmermann: Open Access in der Schweiz Jan Steinberg: Instrumente der Überzeugungsarbeit - Kollaboration, Partizipation Christina Bieber, Harald Kraemer, Jens M. Lill, Werner Schweibenz: Museum 2.0? Hans Giessen: Primingeffekte in einer Simulation computergestützten kooperativen Arbeitens Christoph Mandl, Christoph Pfeiffer, Christian Wolff: Partizipative Leitbildentwicklung und Hochschulkommunikation - Buchwirtschaft, Informationswirtschaft Hans-Dieter Zimmermann: Die Digitalisierung der Wertschöpfung auf dem Buchmarkt Christoph Bläsi: E-Books und die Stakeholder des Buches Karin Ludewig: Das Wissensobjekt im Zeitalter seiner digitalen Produzierbarkeit
  9. Thissen, F.: Screen-Design-Handbuch : Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia (2001) 0.01
    0.0063594216 = product of:
      0.019078264 = sum of:
        0.019078264 = product of:
          0.038156528 = sum of:
            0.038156528 = weight(_text_:22 in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038156528 = score(doc=1781,freq=2.0), product of:
                0.16436812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1781, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2008 14:35:21
  10. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.01
    0.0062863654 = product of:
      0.018859096 = sum of:
        0.018859096 = product of:
          0.03771819 = sum of:
            0.03771819 = weight(_text_:datenbanken in 507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03771819 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.16320267 = fieldWeight in 507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88 [=Mitteilungen VÖB 2006, H.4], S.16-18 (M. Buzinkay): "Dass das Internet ein Heuhaufen sein kann, in dem die berühmt-berüchtigte Nadel nicht einmal annähernd gefunden werden kann, hat sich herumgesprochen. Orientierungshilfen und Wegweiser gibt es also viele, sowohl online als auch über traditionellere Medien wie dem Buch. Auch das vorliegende Werk von Anna-Katharina Weilenmann ordnet sich in diese Kategorie von Internet-Führern ein. Auf rund 200 Seiten werden Einstiege in verschiedenste Themen der Wissenschaft angeboten. Über so genannte Subject Gateways - nennen wir sie schlicht Themen-Portale - werden Wissenschaftsdisziplinen erschlossen, meist in einer kurzen, aber präzisen Beschreibung der online-Ressource. Jedes Sachgebiet wird zudem um Lexika, Enzyklopädien, Bibliographien und Datenbanken ergänzt. Die Ordnung der Sachgebiete orientiert sich an der Dewey Dezimalklassifikation. Die Bandbreite der Sachgebiete ist dementsprechend groß und orientiert sich an der Wissenschaft: - Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Philosophie und Psychologie, Religion / Theologie - Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik - Wirtschaft, Recht - Erziehung, Ethnologie, Sprache, Literaturwissenschaft - Mathematik, Physik, Chemie, Biologie - Technik - Medizin - Landwirtschaft, Informatik - Kunst, Architektur, Musik, Theater, Film - Sport - Geschichte Geographie, Reisen Bei der Auswahl der einzelnen Web-Quellen ließ sich die Autorin von Qualitätskriterien wie Alter der Webseite, der Zuverlässigkeit der Inhalte, der Aktualität aber auch von der Art der Trägerschaft leiten. Webseiten mit einem akademischen Hintergrund standen daher im Vordergrund, waren aber nicht ausschließlich vertreten. So finden sich auch Webseiten kommerzieller Anbieter (z.B. Scopus von Elsevier) oder auch anderer öffentlicher, nicht-akademischer Institutionen (wie der Österreichischen Nationalbibliothek mit Ariadne) im Webseiten-Verzeichnis. Rund 200 deutsch- und englischsprachige Einträge werden im Buch genauer beschrieben, mit Informationen zum Inhalt des Angebots, der Urheberschaft und Angabe möglicher Kosten. Auch weiterführende Links werden häufig angeführt. Ein einführendes Kapitel zur Informationsrecherche rundet dieses gelungene Buch ab.
  11. Wikipedia : das Buch : aus der freien Enzyklopädie Wikipedia ; [mit der DVD-ROM Wikipedia 2005/2006] (2005) 0.01
    0.005926842 = product of:
      0.017780526 = sum of:
        0.017780526 = product of:
          0.03556105 = sum of:
            0.03556105 = weight(_text_:datenbanken in 118) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03556105 = score(doc=118,freq=4.0), product of:
                0.23111258 = queryWeight, product of:
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.15386896 = fieldWeight in 118, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.9238067 = idf(docFreq=873, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=118)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    54.64 / Datenbanken
    Classification
    54.64 / Datenbanken
  12. Bleuel, J.: Online Publizieren im Internet : elektronische Zeitschriften und Bücher (1995) 0.01
    0.005299519 = product of:
      0.015898556 = sum of:
        0.015898556 = product of:
          0.03179711 = sum of:
            0.03179711 = weight(_text_:22 in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03179711 = score(doc=1708,freq=2.0), product of:
                0.16436812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1708, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2008 16:15:37
  13. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.00
    0.0042396146 = product of:
      0.012718843 = sum of:
        0.012718843 = product of:
          0.025437687 = sum of:
            0.025437687 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025437687 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
                0.16436812 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046937786 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2008 18:05:16

Years

Types

Subjects

Classifications