Search (5 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"06.74 / Informationssysteme"
  • × theme_ss:"Internet"
  1. Alby, T.: Web 2.0 : Konzepte, Anwendungen, Technologien; [ajax, api, atom, blog, folksonomy, feeds, long tail, mashup, permalink, podcast, rich user experience, rss, social software, tagging] (2007) 0.01
    0.012761962 = product of:
      0.051047847 = sum of:
        0.051047847 = weight(_text_:arbeit in 296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051047847 = score(doc=296,freq=2.0), product of:
            0.31365675 = queryWeight, product of:
              4.91017 = idf(docFreq=885, maxDocs=44218)
              0.063879 = queryNorm
            0.16275068 = fieldWeight in 296, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.91017 = idf(docFreq=885, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dem neuen Web mal auf die Finger geschaut -- Tom Alby hat sich bereits mit seinem Suchmaschinenoptimierung-Buch einen Namen gemacht und setzt dem Erfolg seines ersten Buches nun mit Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien noch einen drauf. Wie schon bei der Optimierung für Suchmaschinen geht er auch bei seinem Blick auf das Phänomen Web 2.0 ganzheitlich und umfassend an die Arbeit: Ideen, Technik, Umsetzungen, Beispiele, Erfolge, Probleme, Ausblicke und Interviews mit den Machern. Ein Blitzlichtfoto im dunklen Web-Dschungel. Endlich geht es dem Web wieder gut. Alle freuen sich. Die Verlierer werden die Sieger sein. Jetzt wird alles anders. Das Blablabla in den Medien klingt ähnlich wie schon zu Zeiten des Web 1.0. Und doch ist es anders. Was sich geändert hat, zeigt sich jedoch meist erst auf den zweiten Blick -- Alby hat diese Einblicke zusammen getragen und zeigt den aktuellen Stand. Ohne Wortblasen, an Beispielen mit Hintergrund. Nach einem Blick auf die Historie von der New Economy zum Web 2.0 stürzt sich Alby auf das bekannteste Web 2.0-Beispiel: den Blog. Alsdann durchleuchtet er Podcasts, Social Software wie FlickR oder Skype, Folksonomy (wo bleibt das Geld), die Plattformrepräsentanten wie Google, die Technik im Hintergrund von AJAX bis Ruby, Business-Modelle und der Blick Richtung 3.0. Zuletzt dann Interviews mit den Vorreitern der Szene: von Johnny Haeusler bis Jörg Petermann. In Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologienkann man pieksen wie man will, es platzt nicht. Das fundierte Über- und Einblicksbuch ist jedem Journalisten, Manager, Trendforscher und Webaktivisten zu empfehlen, denn wer nicht weiß, was Alby weiß, sollte zum Thema Web 2.0 lieber schweigen.
  2. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.01
    0.012761962 = product of:
      0.051047847 = sum of:
        0.051047847 = weight(_text_:arbeit in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051047847 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
            0.31365675 = queryWeight, product of:
              4.91017 = idf(docFreq=885, maxDocs=44218)
              0.063879 = queryNorm
            0.16275068 = fieldWeight in 507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.91017 = idf(docFreq=885, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Empfehlung: Das Buch eignet sich meiner Meinung nach gut als Ausgangspunkt für die Recherche in einem noch unbekannten Sachgebiet. Zum einen, weil ein Sachgebiet von recht wenigen, dafür von der Autorin gut ausgesuchten Web-Quellen eingerahmt wird. Zum anderen, weil hier von vertrauenswürdigen Webseiten ausgegangen werden kann. Man kann es auch anders sagen: dieses Buch gehört möglichst nahe an jede InternetArbeitsstation. Aufgrund der Dynamik des Themas - Links und Webseiten können recht rasch "altern" - hat dieses Buch natürlich eine fast schon natürliche Lebensdauer. Hier wäre es interessant, und das ist weniger ein Hinweis an die Autorin als vielmehr ein Wink an den Verlag, die so detailreich beschriebenen Quellen auch online zugänglich zu machen, nämlich in der Form von Bookmarks, die von den Leserlnnen auf eigene Bookmarking-Tools übernommen werden könnten. Entweder ganz einfach als Favoriten im eigenen Browser oder zu elaborierten Werkzeugen wie Rollyo, wo individuelle Suchdienste basierend auf selbst erstellten Searchrolls bedient werden könnten. Damit würde man sich die mehr als lästige Tipp-Arbeit ersparen. Mehr zu Rollyo können Sie unter http://www.buzinkay.net/blog-de/2006/11/rollyo/ nachlesen."
  3. Bleuel, J.: Online Publizieren im Internet : elektronische Zeitschriften und Bücher (1995) 0.01
    0.010818403 = product of:
      0.043273613 = sum of:
        0.043273613 = weight(_text_:22 in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043273613 = score(doc=1708,freq=2.0), product of:
            0.22369337 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.063879 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 1708, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 3.2008 16:15:37
  4. Research and advanced technology for digital libraries : 7th European conference, ECDL2003 Trondheim, Norway, August 17-22, 2003. Proceedings (2003) 0.01
    0.008654723 = product of:
      0.03461889 = sum of:
        0.03461889 = weight(_text_:22 in 2426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03461889 = score(doc=2426,freq=2.0), product of:
            0.22369337 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.063879 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 2426, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2426)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Research and advanced technology for digital libraries : 10th European conference ; proceedings / ECDL 2006, Alicante, Spain, September 17 - 22, 2006 ; proceedings (2006) 0.01
    0.008654723 = product of:
      0.03461889 = sum of:
        0.03461889 = weight(_text_:22 in 2428) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03461889 = score(doc=2428,freq=2.0), product of:
            0.22369337 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.063879 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 2428, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2428)
      0.25 = coord(1/4)
    

Languages

Types

Classifications