Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"06.74 Informationssysteme"
  • × classification_ss:"TVK (FH K)"
  • × type_ss:"m"
  1. Gugerli, D.: Suchmaschinen : die Welt als Datenbank (2009) 0.07
    0.06849681 = product of:
      0.15982588 = sum of:
        0.022337925 = weight(_text_:world in 1160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022337925 = score(doc=1160,freq=2.0), product of:
            0.13150178 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.03421255 = queryNorm
            0.16986786 = fieldWeight in 1160, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1160)
        0.029682916 = weight(_text_:wide in 1160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029682916 = score(doc=1160,freq=2.0), product of:
            0.15158753 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.03421255 = queryNorm
            0.1958137 = fieldWeight in 1160, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1160)
        0.027892092 = weight(_text_:web in 1160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027892092 = score(doc=1160,freq=6.0), product of:
            0.11165301 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03421255 = queryNorm
            0.24981049 = fieldWeight in 1160, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1160)
        0.022337925 = weight(_text_:world in 1160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022337925 = score(doc=1160,freq=2.0), product of:
            0.13150178 = queryWeight, product of:
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.03421255 = queryNorm
            0.16986786 = fieldWeight in 1160, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.8436708 = idf(docFreq=2573, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1160)
        0.029682916 = weight(_text_:wide in 1160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029682916 = score(doc=1160,freq=2.0), product of:
            0.15158753 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.03421255 = queryNorm
            0.1958137 = fieldWeight in 1160, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1160)
        0.027892092 = weight(_text_:web in 1160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027892092 = score(doc=1160,freq=6.0), product of:
            0.11165301 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03421255 = queryNorm
            0.24981049 = fieldWeight in 1160, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1160)
      0.42857143 = coord(6/14)
    
    Abstract
    Plötzlich diese Übersicht. Milliarden von Seiten, in Sekundenbruchteilen durchsucht, als Trefferliste sauber angezeigt, mit der größten Selbstverständlichkeit sortiert nach Rang und Namen. Google bestimmt die Routinen des Alltags und ist dennoch nicht die Suchmaschine schlechthin. Auch außerhalb des World Wide Web gibt es zahllose, technisch hochgerüstete Prozeduren des Suchens. Die gegenwärtige Selbstverständlichkeit der einen Suchmaschine läßt leicht übersehen, daß Suchmaschinen einen Interessenkonflikt induzieren zwischen jenen, die sie einsetzen wollen, und jenen, auf die sie angesetzt werden. Ihr prekärer Status im Spannungsfeld zwischen Übersicht und Überwachung wird verdrängt. Anhand von vier Fallstudien zeigt David Gugerli die Entwicklung der Suchmaschine auf, von den frühen Fernseh-Ratespielen, von Robert Lembkes Unterhaltungsshow »Was bin ich?«, über Eduard Zimmermanns Fahndungssendung »Aktenzeichen XY« und Horst Herolds »Kybernetik der Polizei« bis zu der von Ted Codd ausgehenden Entwicklung der relationalen Datenbank. Während Lembke auf die Feststellung von Normalität ausgerichtet war, suchte Zimmermann die Devianz, Herold die Muster und Codd die allgemeingültige Such- und Abfragesprache für in Form gebrachte Wissensbestände, die man seit Mitte der sechziger Jahre Datenbanken nennt. »Die Geschichte der Suchmaschine ist eine eminent politische. Mit Suchmaschinen lassen sich Hoffnungen auf Fundamentaldemokratisierung und informationelle Emanzipation ebenso verbinden wie Horrorvisionen eines Orwellschen Überwachungsstaats, der über ein technokratisches Wissensmonopol verfügt.«
    LCSH
    Web search engines / Social aspects
    Subject
    Web search engines / Social aspects
  2. ¬Die Macht der Suchmaschinen (2007) 0.00
    0.0022485582 = product of:
      0.031479813 = sum of:
        0.031479813 = weight(_text_:analyse in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031479813 = score(doc=1813,freq=2.0), product of:
            0.18025847 = queryWeight, product of:
              5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
              0.03421255 = queryNorm
            0.1746371 = fieldWeight in 1813, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    Im dritten Kapitel werden die Qualität von Suchmaschinen und das Nutzerverhalten näher beleuchtet. Erkenntnisse über die Güte von Suchmaschinen sind von großer Relevanz, um deren Rolle bei der Informationsvermittlung in einer Gesellschaft angemessen beurteilen zu können. Der Band liefert hier neue Ansätze und Vorschläge, da die Frage nach der Qualität von Suchmaschinen noch nicht ausreichend beantwortet worden ist. Zum anderen ist die Analyse des Nutzerverhaltens grundlegend, um Schlussfolgerungen für die Medienkompetenz als zentrale Schlüsselqualifikation im Informationszeitalter ziehen zu können. Unter den Autoren sind viele der international führende Experten auf dem Gebiet Suchmaschinen, darunter Wissenschaftler der Universitäten Harvard, Yale und Columbia sowie der London School of Economics und der Pariser Sorbonne. Darüber hinaus wurden auch Beiträge von Praktikern, allesamt leitende Redakteure oder Verantwortliche in Medienunternehmen aufgenommen, um deren Erkenntnisse für die Thematik fruchtbar zu machen. Der Band richtet sich neben der Wissenschaft auch an die Praxis, vor allem die Medienaufsicht und -ökonomie sowie an den Journalismus. Er bietet aber auch der allgemein interessierten Öffentlichkeit einen fundierten Einblick in die bisher wenig erforschte Welt der Suchmaschinen.