Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"06.74 Informationssysteme"
  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Stock, W.G.: Elektronische Informationsdienstleistungen und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Wissenschaft (1995) 0.01
    0.014237046 = product of:
      0.099659316 = sum of:
        0.099659316 = weight(_text_:abfrage in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.099659316 = score(doc=1633,freq=2.0), product of:
            0.28580084 = queryWeight, product of:
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.03622214 = queryNorm
            0.34870195 = fieldWeight in 1633, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1633)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Betrachtet wird der europäische Entwurf der Informationsgesellschaft in der Folge des EG-Weißbuches von 1993 und der Tagung in Korfu (1994). Es zeigt sich die zentrale Rolle des Informationsengineering. Hier geht es um die Produktion, Speicherung, Verteilung und Abfrage von Informationen. Wirtschaftliche Kennziffern beleuchten den deutschen Informationsmarkt (Online-Datenbanken, CD-ROM, Videotex, professionelle Informationsvermittlung). Die Relevanz elektronischer Informationsdienste für die betriebswirtschaftliche Praxis (Branchen- und Konkurrenzanalysen, Benchmarking) wird anhand von konkreten Beispielrecherchen demonstriert. Elektronische Datenbanken gestatten, die wissenschaftliche Forschung im Rahmen der Wissenschaftsevaluation mittels Publikations- Zitations- oder Themenanalysen zu beschreiben und zu bewerten. Ein Kapitel beschreibt detailliert diejenigen Tätigkeiten, die beim Auf- und Ausbau elektronischer Informationsdienste routinemäßig durchgeführt werden, mit dem Ziel, Qualitätsmerkmale für die Informationstätigkeit abzuleiten. Die Komplexität der Informationstätigkeiten führt u.a. in Bereiche der fuzzy logic und der Informationshermeneutik. Abgeschlossen wird das Buch mit einer 'Anatomie' einer konkreten Datenbank. Beispiel ist die ifo Literaturdatenbank, die erfolgreich bei mehreren Hosts als Online-Datenbank sowie zusätzlich als CD-ROM Datenbank vermarktet wird
  2. Schwersky, U.: Zur Problematik der Gestaltung von CD-ROM- Benutzeroberflächen (1992) 0.00
    8.877766E-4 = product of:
      0.006214436 = sum of:
        0.006214436 = product of:
          0.03107218 = sum of:
            0.03107218 = weight(_text_:retrieval in 523) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03107218 = score(doc=523,freq=4.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.2835858 = fieldWeight in 523, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=523)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    RSWK
    Information Retrieval / CD-ROM / Benutzeroberfläche
    Subject
    Information Retrieval / CD-ROM / Benutzeroberfläche
  3. Kammer, M.: Literarische Datenbanken : Anwendungen der Datenbanktechnologie in der Literaturwissenschaft (1996) 0.00
    7.398139E-4 = product of:
      0.005178697 = sum of:
        0.005178697 = product of:
          0.025893483 = sum of:
            0.025893483 = weight(_text_:retrieval in 1537) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025893483 = score(doc=1537,freq=4.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.23632148 = fieldWeight in 1537, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1537)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    RSWK
    Literaturwissenschaft / Datenbank / Information Retrieval
    Subject
    Literaturwissenschaft / Datenbank / Information Retrieval

Classifications