Search (1 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie"
  • × classification_ss:"CC 4400"
  • × language_ss:"d"
  1. Universalien und Konstruktivismus (2001) 0.00
    0.0031034653 = product of:
      0.012413861 = sum of:
        0.012413861 = weight(_text_:h in 424) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012413861 = score(doc=424,freq=2.0), product of:
            0.09044857 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.13724773 = fieldWeight in 424, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=424)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Inhalt: Peter M. Heil: Konstruktivismus und Universalien - eine Verbindung contre nature? - Ernst von Glasersfeld: Universalien als Konstruktion - Kwasi Wiredu: Gibt es kulturelle Universalien? - Karl Acham: Soziale Universalien und sozialwissenschaftliche Anthropologie - Jerome H. Barkow: Universalien und evolutionäre Psychologie - Jürgen Broschart: Das Universalienproblem in der Sprachwissenschaft - Benny Shanon: Interpersonelle Übereinstimmungen in den Erfahrungen von Ayahuasca-Trinkern - Volker Roelcke: Wahnwelten: Die Debatte über die »Natur« der Krankheitseinheit Schizophrenie, 1912 bis 1932 - Ellen Dissanayake: Kunst als menschliche Universalie: Eine adaptionistische Betrachtung - Joseph Carroll: Universalien in der Literaturwissenschaft - Gerhard Vowinckel: Biotische, psychische und soziokulturelle Konstruktionen der Wirklichkeit und wie sie zusammenhängen