Search (4 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"08.32 Erkenntnistheorie"
  1. Becker, A.: Verstehen und Bewußtsein (2000) 0.02
    0.024457265 = product of:
      0.07337179 = sum of:
        0.07337179 = product of:
          0.22011536 = sum of:
            0.22011536 = weight(_text_:anthropologie in 516) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22011536 = score(doc=516,freq=4.0), product of:
                0.31461424 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.042157773 = queryNorm
                0.69963574 = fieldWeight in 516, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=516)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    08.36 Philosophische Anthropologie
    Classification
    08.36 Philosophische Anthropologie
  2. Bunge, M.; Mahner, M.: Über die Natur der Dinge : Materialismus und Wissenschaft (2004) 0.02
    0.023583077 = product of:
      0.07074923 = sum of:
        0.07074923 = product of:
          0.10612384 = sum of:
            0.09171473 = weight(_text_:anthropologie in 4437) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09171473 = score(doc=4437,freq=4.0), product of:
                0.31461424 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.042157773 = queryNorm
                0.29151487 = fieldWeight in 4437, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4437)
            0.01440911 = weight(_text_:29 in 4437) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01440911 = score(doc=4437,freq=2.0), product of:
                0.14829786 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042157773 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 4437, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4437)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    08.36 Philosophische Anthropologie
    Classification
    08.36 Philosophische Anthropologie
    Date
    23. 7.2006 10:29:34
  3. Universalien und Konstruktivismus (2001) 0.02
    0.020381052 = product of:
      0.061143156 = sum of:
        0.061143156 = product of:
          0.18342946 = sum of:
            0.18342946 = weight(_text_:anthropologie in 424) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18342946 = score(doc=424,freq=4.0), product of:
                0.31461424 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.042157773 = queryNorm
                0.58302975 = fieldWeight in 424, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=424)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In den Sozial- und Geisteswissenschaften herrscht die Überzeugung vor, soziale und kulturelle Phänomene seien autonom und änderten sich eigengesetzlich. Ein verkürztes Verständnis der Konstruktivität menschlichen Wahrnehmens und Denkens verstärkt diese Gewissheit. Damit vernachlässigt man die Frage nach den Wirklichkeitskonstrukteuren und danach, ob sie nicht evoluierte anthropologische und sozial bedingte Gemeinsamkeiten (Bedürfnisse, Handlungstendenzen, Präferenzen, ästhetische Vorlieben u.Ä.) aufweisen, die ihre individuellen und sozialen Konstruktionen beeinflussen und zur Konstruktion von Universalien führen. Der Band diskutiert diese These mit Beiträgen aus der Soziologie, Psychologie, Philosophie, Anthropologie, Linguistik, Medizin-, Kunst- und Literaturgeschichte.
    Content
    Inhalt: Peter M. Heil: Konstruktivismus und Universalien - eine Verbindung contre nature? - Ernst von Glasersfeld: Universalien als Konstruktion - Kwasi Wiredu: Gibt es kulturelle Universalien? - Karl Acham: Soziale Universalien und sozialwissenschaftliche Anthropologie - Jerome H. Barkow: Universalien und evolutionäre Psychologie - Jürgen Broschart: Das Universalienproblem in der Sprachwissenschaft - Benny Shanon: Interpersonelle Übereinstimmungen in den Erfahrungen von Ayahuasca-Trinkern - Volker Roelcke: Wahnwelten: Die Debatte über die »Natur« der Krankheitseinheit Schizophrenie, 1912 bis 1932 - Ellen Dissanayake: Kunst als menschliche Universalie: Eine adaptionistische Betrachtung - Joseph Carroll: Universalien in der Literaturwissenschaft - Gerhard Vowinckel: Biotische, psychische und soziokulturelle Konstruktionen der Wirklichkeit und wie sie zusammenhängen
  4. Schüling, H.: System und Evolution des menschlichen Erkennens : Ein Handbuch der evolutionären Erkenntnistheorie (1998-200x) 0.02
    0.016304841 = product of:
      0.048914522 = sum of:
        0.048914522 = product of:
          0.14674357 = sum of:
            0.14674357 = weight(_text_:anthropologie in 2032) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14674357 = score(doc=2032,freq=4.0), product of:
                0.31461424 = queryWeight, product of:
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.042157773 = queryNorm
                0.4664238 = fieldWeight in 2032, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2032)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In seiner Schrift "Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst" 1755 kennzeichnet Winckelmann die antike Laokoon-Plastik als "des Polyklets Regel; eine vollkommene Regel der Kunst". Diese Deutung löst seit Lessings Schrift "Laokoon: oder über die Grenzen der Malerei und Poesie" 1766 eine Kontroverse über ästhetische Begründungen der Künste aus. Die Reflexion auf die Laokoon-Skulptur spiegelt paradigmatisch Tendenzen ästhetischer Theoriebildung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die skizzierten Theorien der Laokoon-Diskussion - Winckelmann, Lessing, Herder, Schiller, Goethe - dokumentieren unterschiedliche Modelle der Deutung einer "vollkommenen Regel der Kunst". Seit Winckelmann steht die ästhetische Diskussion um Regeln der Kunst im Zusammenhang mit dem Begriff des Pathos und ist damit jeweils fundiert in Theorien des Zusammenhangs von Anthropologie und Ästhetik. Die vorliegende Untersuchung zielt darauf, die am Beispiel der Laokoon-Diskussion gegebene Entwicklung der Theorien künstlerischer Heuristik nachzuzeichnen und Veränderungen kunsttheoretischer Parameter zu verdeutlichen. In den Veränderungen der Deutungsverfahren des einzelnen Kunstwerks zeigt sich bei den genannten Autoren der Wandel der problemgeschichtlichen Bestimmungen des Ästhetischen im Spannungsfeld von Anthropologie, Ethik, Erkenntnistheorie, Stil- und Gattungstheorie.