Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"08.36 (Philosophische Anthropologie)"
  • × classification_ss:"CC 4800"
  • × language_ss:"d"
  1. Chomsky, N.: Was für Lebewesen sind wir? (2016) 0.01
    0.00925075 = product of:
      0.04625375 = sum of:
        0.04625375 = product of:
          0.0925075 = sum of:
            0.0925075 = weight(_text_:allgemein in 1621) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0925075 = score(doc=1621,freq=4.0), product of:
                0.22535549 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.042889345 = queryNorm
                0.41049585 = fieldWeight in 1621, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1621)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    18.00 (Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein)
    Classification
    18.00 (Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein)
  2. Jäger, C.: Selbstreferenz und Selbstbewußtsein (1999) 0.01
    0.007849521 = product of:
      0.039247606 = sum of:
        0.039247606 = product of:
          0.07849521 = sum of:
            0.07849521 = weight(_text_:allgemein in 512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07849521 = score(doc=512,freq=2.0), product of:
                0.22535549 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.042889345 = queryNorm
                0.34831727 = fieldWeight in 512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=512)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Seit Descartes gehört das Wissen, das wir von unseren eigenen psychischen Zuständen und Vorgängen besitzen, zu den meistdiskutierten Themen der Erkenntnistheorie. Was genau heißt es, in diesem Sinne über "Selbstbewußtsein" zu verfügen? Das Buch fragt, wie tragfähig jene Antworten sind, nach denen wir uns eines epistemisch privilegierten Zugangs zu den eigenen Gedanken und Bewußtseinsinhalten erfreuen. Das "Bewußtsein seiner selbst", so bemerkte indessen schon Kant in diesem Kontext, manifestiert sich in der Fähigkeit eines Subjektes, sich als ein Ich zu denken und "ich" zu sich zu sagen. Selbstbewußtsein haben Wesen demnach, allgemein gesprochen, wenn sie sich in der Ersten Person Singular auf sich beziehen können. Erst in jüngerer Zeit sind die Besonderheiten dieser Form der Selbstreferenz zum Gegenstand ausgiebiger sprachphilosophischer Untersuchungen geworden. Das Buch versucht, diese bedeutungstheoretischen Diskussionen für einige klassische Fragen der Selbstbewußtseinstheorie fruchtbar zu machen.