Search (4 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"08.36 (Philosophische Anthropologie)"
  1. Searle, J.R.: Geist, Sprache und Gesellschaft : Philosophie in der wirklichen Welt (2001) 0.02
    0.020731758 = product of:
      0.06219527 = sum of:
        0.030505402 = weight(_text_:t in 4276) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030505402 = score(doc=4276,freq=2.0), product of:
            0.14017504 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.035582762 = queryNorm
            0.21762364 = fieldWeight in 4276, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4276)
        0.031689867 = product of:
          0.063379735 = sum of:
            0.063379735 = weight(_text_:intelligenz in 4276) [ClassicSimilarity], result of:
              0.063379735 = score(doc=4276,freq=2.0), product of:
                0.20204939 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.035582762 = queryNorm
                0.31368437 = fieldWeight in 4276, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4276)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    John R. Searle gehört zu den wirkmächtigsten Philosophen der Gegenwart. Er hat bahnbrechende Untersuchungen über Sprechakte veröffentlicht, eine eigene Konzeption von Intentionalität vorgelegt und das Funktionieren gesellschaftlicher Realität erklärt. Er hat die Diskussion um künstliche Intelligenz mit seinem Bild des »chinesischen Zimmers« bereichert und damit allen Vergleichen des menschlichen Geistes mit dem Computer ein vieldiskutiertes Argument beschert. Hier zieht Searle die Summe aus diesen Themen. Durch die leichtverständliche Darstellung und Searles Fähigkeit, komplexe Probleme in wenigen Sätzen zu skizzieren und zu lösen, eignet sich das Buch nicht nur als Einführung in Searles Denken, sondern auch als Einführung in die Gegenwartsphilosophie überhaupt.
    Footnote
    Originaltitel: Mind, language and society Rez. in: Frankfurter Rundschau. Nr.167 vom 21.7.2001 (T. Jantschek: Die Natur des Universums begreifen); FAZ Nr.xxx vom xx.xx.2001 (G. Roth: Ach, wäre das mit dem Geist doch so einfach wie mit dem Rest). - Vgl. die Texte dort.
  2. Hustvedt, S.: ¬Die Illusion der Gewissheit (2018) 0.01
    0.0074693747 = product of:
      0.044816248 = sum of:
        0.044816248 = product of:
          0.089632496 = sum of:
            0.089632496 = weight(_text_:intelligenz in 4493) [ClassicSimilarity], result of:
              0.089632496 = score(doc=4493,freq=4.0), product of:
                0.20204939 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.035582762 = queryNorm
                0.44361675 = fieldWeight in 4493, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4493)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Was ist der Verstand? Wie unterscheidet er sich vom Körper? Kann der Verstand auf Neuronen im Gehirn reduziert werden oder nicht? In ihrem Essay nimmt sich Siri Hustvedt das uralte, noch immer nicht gelöste Geist-Körper-Problem vor und macht deutlich, wie sehr die unterschiedlichen Antworten auf diese Frage tiefgreifende Bedeutung für unser Verständnis von uns selbst haben. Mit ihrem multidisziplinären Zugang zeigt Hustvedt, wie sehr ungerechtfertigte Annahmen über Körper und Geist das Denken der Neurowissenschaftler, Genetiker, Psychiater, Evolutionspsychologen und der Forscher zur Künstlichen Intelligenz verzerrt und verwirrt hat. In diesem gelehrsamen Essay führt Hustvedt den Leser in verschiedene körperintegrierende Theorien von Bewusstsein ein, die die aktuelle Debatte über Verstand und Körper verändern. Gleichzeitig betont sie, dass keine Idee unantastbar ist. «Zweifel», schreibt sie, «ist nicht nur ein Ausdruck von Intelligenz; es ist eine Notwendigkeit.»
  3. Damasio, A.R.: Ich fühle, also bin ich : Die Entschlüsselung des Bewusstseins (2000) 0.01
    0.0061010807 = product of:
      0.036606483 = sum of:
        0.036606483 = weight(_text_:t in 4169) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036606483 = score(doc=4169,freq=2.0), product of:
            0.14017504 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.035582762 = queryNorm
            0.26114836 = fieldWeight in 4169, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4169)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Originaltitel: Feeling of what happens. Vgl. die Besprechung dazu in: Spektrum der Wissenschaft 2000, H.7, S.106-107 (T. Metzinger)
  4. Bewußtsein : Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie (2005) 0.00
    0.0035589635 = product of:
      0.021353781 = sum of:
        0.021353781 = weight(_text_:t in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021353781 = score(doc=4381,freq=2.0), product of:
            0.14017504 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.035582762 = queryNorm
            0.15233654 = fieldWeight in 4381, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Editor
    Metzinger, T.